Das PEN-Zentrum Deutschland lädt herzlich zur Veranstaltungsreihe “100 Jahre PEN in Bochumer Sicht” ein, die in der Zentralbücherei Bochum stattfindet.
Die Foto-Lyrik-Ausstellung mit dem Titel „… weil ich beschlossen habe, mich nie bezwingen zu lassen“ präsentiert Fotografien des Berliner Fotografen Maximilian Gödecke von Exilautorinnen und -autoren, die im Rahmen des Writers-in-Exile-Programms des PEN in Deutschland Zuflucht gefunden haben.
Die Ausstellung ist bis Ende Januar 2025 im Obergeschoss der Zentralbücherei während der regulären Öffnungszeiten zu besichtigen: montags bis freitags von 10:00 bis 19:00 Uhr sowie samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr.
Begleitend zur Ausstellung wird ein vielfältiges Literaturprogramm angeboten:
- Freitag, 17. Januar 2025, 19:00 Uhr: Literarische Panels mit den Autoren Gaitano und Mubeen Khishany.
- Dienstag, 21. Januar 2025, 17:00 Uhr: Offenes Seminar zum literarischen Schreiben – Jugendliche aus der Ukraine und dem Ruhrgebiet stellen sich vor.
- Donnerstag, 23. Januar 2025, 19:00 Uhr: Literarische Panels mit den Autoren Farwa Ahmadyar und Ariel Maceo Tellez sowie ein Informationsabend von Amnesty International.
- Dienstag, 28. Januar 2025, 17:00 Uhr: Schreibworkshop im Rahmen eines neuen Projekts der Essener Jugendanthologien.
- Freitag, 31. Januar 2025, 18:00 Uhr: Finissage und Ausblick – Literarische Panels mit den PEN-Mitgliedern Werner Streletz und Thorsten Trelenberg.
Die Veranstaltungsreihe wird von der Literarischen Gesellschaft Bochum e.V. in Kooperation mit Amnesty International Deutschland e.V. – Gruppe Bochum, dem Kulturzentrum Grend e.V., dem Literaturbüro NRW e.V., dem Literaturbüro Ruhr e.V. / literaturgebiet.ruhr, dem PEN-Zentrum Deutschland e.V., der Ruhr-Universität Bochum, der Staatskanzlei des Landes NRW, der Stadtbücherei Bochum und dem Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. / literaturland westfalen organisiert.
Gefördert wird die Reihe durch lila lettern – literatur aus westfalen des Netzwerks literaturland westfalen mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe sowie durch das Kulturbüro der Stadt Bochum.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadtbücherei Bochum: stadtbuecherei.bochum.de