UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com

Das PEN-Zentrum Deutschland auf der Frankfurter Buchmesse

4. Oktober 2024

Das PEN-Zentrum Deutschland auf der Frankfurter Buchmesse

  • Begegnungen mit Exil-Autoren
  • Veranstaltungen zu Zensur, Meinungsfreiheit, Erinnerungskultur uvm.
  • PEN-Zentrum in Halle 3.1, Stand K73

Pressemitteilung, Darmstadt, 8. Oktober 2024. Das PEN-Zentrum Deutschland bietet auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (16.10. – 20.10.) ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. „Unsere Veranstaltungen zeigen, wie sich der deutsche PEN für die Freiheit des Wortes durch seine Programme Writers-in-Prison und Writers-in-Exile einsetzt. Da Italien Gastland ist, schauen wir genauer auf die dortigen Rahmenbedingungen der Literatur“, so Michael Landgraf, Generalsekretär des deutschen PEN. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf den Stimmen von Exilschriftstellern, die eindrucksvoll von der Macht des freien Wortes und der Bedeutung des literarischen Widerstands zeugen. Diese Autorinnen und Autoren, die in ihren Heimatländern Verfolgung und Zensur ausgesetzt waren, bereichern das Writers-in-Exile-Programm des PEN mit ihrem mutigen und ungeschönten Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Realitäten.

Hervorzuheben ist mit Blick auf das Gastland die Veranstaltung mit dem italienischen Autor und Hermann-Kesten-Preisträger 2024, Fabio Stassi, und dem PEN-Vizepräsidenten sowie Writers-in-Prison-Beauftragten Najem Wali. Stassi, der in der Tradition des mediterranen Humanismus schreibt, thematisiert in seinen Werken unter anderem den Widerstand gegen neofaschistische Tendenzen in Italien.

Das PEN-Zentrum ist in Halle 3.1, Stand K73 zu finden.

Veranstaltungsübersicht:

 

Projekt „365 Tage Frieden“
Rüdiger Heins
, Herausgeber eXperimenta und edition maya, im Gespräch mit PEN-Generalsekretär Michael Landgraf
Datum: Mittwoch, 16. Oktober 2024, 11:00 Uhr
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)

Stimmen Afrikas – Die Kraft der Freiheit des Wortes
Podiumsdiskussion
Datum: Mittwoch, 16. Oktober 2024, 15:00 Uhr
Ort: Frankfurt Pavilion (Agora)
Teilnehmende: Judith Raupp (zugeschaltet aus dem Kongo), Manfred Metzner (Wunderhorn-Verlag), Stella Gaitano (südsudanesische Writers-in-Exile-Stipendiatin), Stella Nyanzi (ugandische Writers-in-Exile-Stipendiatin)
Moderation: Astrid Vehstedt (PEN-Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte)
Sprache: Englisch

Free them all – Verfolgte Schriftstellerinnen und Schriftsteller in und aus der Türkei
Gespräch zur aktuellen Lage in der Türkei
Datum: Mittwoch, 16. Oktober 2024, 16:00 Uhr
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)
Teilnehmende: Kazim Gündogan (Schriftsteller und Filmproduzent)
Moderation: Osman Okkan (KulturForum TürkeiDeutschland)
Sprachen: dt/türk. (Simultanübersetzung)

Zu Ehren Jina Mahsa Amini
Gespräch zur aktuellen Lage im Iran
Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 12:00 Uhr
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)
Teilnehmende: Dr. Behnaz Amani (iranische Writers-in-Exile-Stipendiatin), Pezhman Golchin (Elsbeth-Wolffheim-Stipendiat der Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Moderation: Astrid Vehstedt

“Women’s Body Under Secondary Colonisation”
Lesung und Gespräch
Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 13:30 Uhr
Ort: Stand des Hessischen Literaturrates e.V. (Halle 3.1, D99)
Teilnehmende: Dr. Behnaz Amani (iranische Writers-in-Exile-Stipendiatin)
Moderation: Astrid Vehstedt

„Über Zensur und Bücherverbrennung“
Najem Wali (PEN-Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter) im Gespräch mit Fabio Stassi (Hermann Kesten-Preisträger 2024)
Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 15.30 Uhr
Ort: Hessischer Gemeinschaftsstand (Halle 3.1, D99)

Kulturpodcast: Literatinnen und Literaten im Gespräch
in Kooperation mit der journalistischen Digital-Plattform KiVVON
Moderation: Frank Überall (KIVVON)
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)
Freitag, 18. Oktober 2024:

  • 11:00 Uhr: Michael Landgraf (PEN-Generalsekretär): „Zur Freiheit des Wortes verpflichtet. 100 Jahre PEN Zentrum Deutschland“
  • 12:00 Uhr: Dr. Klaus Engert (PEN-Schatzmeister) zu seinem Buch „Petrarca und der Fluss des Lebens“
  • 12:30 Uhr: Lena Falkenhagen (Vorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Mitglied des PEN), im Gespräch mit Autor Frank Überall zu dessen Buch “Deadline für den Journalismus?” mit dem Schwerpunkt Serios bzw. News-Games
  • 13:00 Uhr: Petra Reski (Mitglied des deutschen PEN) zu ihrem Buch „All’Italiana! Wie ich versuchte, Italienerin zu werden“


“Political Persecution, Censored Books – The Decree Law 349”
Datum: Freitag, 18. Oktober 2024, 14:30 Uhr
Ort: Stand des Hessischen Literaturrates e.V. (Halle 3.1, D99)
Teilnehmende: Ariel Maceo Tellez (kubanischer Writers-in-Exile-Stipendiat), Amir Valle (ehemaliger Writers-in-Exile-Stipendiat aus Kuba)
Moderation: Astrid Vehstedt

Kseniya Fuchs: „12 Jahrzehnte einer Frau“
Buchvorstellung und Gespräch
Datum: Freitag, 18. Oktober 2024, 15:00 Uhr
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)
Moderation: Najem Wali

In Solidaridad

Lesung für die inhaftierte kubanische Lyrikerin María Cristina Garrido Rodríguez Datum: Freitag, 18. Oktober 2024, 16:30 Uhr
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)
Teilnehmer: Amir Valle (ehemaliger Writers-in-Exile-Stipendiat aus Kuba)
Moderation: Astrid Vehstedt

A Maze: Repressionen in Myanmar
Gespräch mit den Writers-in-Exile-Stipendiatinnen Sabal Phyu Nu und Ma Thida (Writers-in-Prison-Beauftragte PEN International)
Datum: Samstag, 19. Oktober 2024, 11:00 Uhr
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)
Moderation: Astrid Vehstedt

Lyrik aus Kuba
Lesung
Datum: Samstag, 19. Oktober 2024, 13:30 Uhr
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)
Teilnehmer: Ariel Maceo Tellez (kubanischer Writers-in-Exile-Stipendiat)
Moderation: Najem Wali

Vladimir Esipov: „Die russische Tragödie“ (Heyne Verlag)
Buchvorstellung und Gespräch in Kooperation mit Amnesty International
Datum, Samstag, 19. Oktober, 15:00 Uhr
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)
Moderation: Jörg Beige

Nach dem 07. Oktober 23
Buchvorstellung: „Judenhass im Kunstbetrieb“ mit Matthias Naumann, Neofelis-Verlag
Datum: Samstag 19. Oktober 2024 16:30 Uhr
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)

Im Fokus Mexiko
Lesung und Gespräch
Datum, Sonntag, 20. Oktober, 11:00 Uhr
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)
Teilnehmerin: María Teresa Montaño (mexikanische Writers-in-Exile-Stipendiatin)
Moderation Astrid Vehstedt

„Von der Sachliteratur zur Zensur: Lateinamerikanische Journalistinnen und Schriftstellerinnen unter Druck“
Lesung und Gespräch
Datum: Sonntag, 20. Oktober 2024, 12:30 Uhr
Ort: Leseinsel der unabhängigen Verlage (Halle 3.1, C105)
Teilnehmende: María Teresa Montaño (mexikanische Writers-in-Exile-Stipendiatin), Geraldine Gutiérrez-Wienken (hochroth Verlag)
Moderation: Cornelia Wegerhoff (Kulturjournalistin)
Dolmetscherin: Jenny Augustin

Lokal-TV und Internet: Neue Wege der Kulturvermittlung in Kamerun
Gespräch
Datum: Sonntag, 20. Oktober 2024, 14:30 Uhr
Ort: PEN-Stand (Halle 3.1, K73)
Teilnehmer: Jürgen Strasser, Enoh Meyomesse (ehemaliger Elsbeth-Wolffheim-Stipendiat aus Kamerun)

Schwerpunktland Kamerun: Gespräch mit Enoh Meyomesse (ehemaliger Elsbeth-Wolffheim-Stipendiat aus Kamerun) und Felix Haug (Amnesty Frankfurt)
Datum: Sonntag, 20. Oktober 2024, 16:00 – 17:00 Uhr
Ort: Amnesty Truck (Agora)
Moderation: Jürgen Strasser (PEN-Projektleiter Writers-in-Prison und Literarisches Leben)

Das PEN-Zentrum Deutschland lädt Sie herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen und sich mit den Themen Exil, Zensur und Meinungsfreiheit auseinanderzusetzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3.1, Stand K73.

Pressekontakt:
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637; Fax.: 06151/293414
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de

Das Writers-in-Exile-Programm wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Scheduled ical Google outlook Aktuelles PRESSE
Vorheriger Beitrag
PEN protestiert gegen drastische Kürzung der staatlichen Mittel für verfolgte Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Nächster Beitrag
Nevfel Cumart im Gespräch mit Stella Gaitano und Mubeen Khishany in Bamberg

VERANSTALTUNGEN

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

“Das Fehlen von Freiheit reduziert den Menschen auf seinen eigenen Schatten” – Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal

7. März 2025, 20 Uhr

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.