Die Verfolgung von Autoren durch die Türkei. Diskussionsveranstaltung in Köln mit Doğan Akhanlı und Aslı Erdoğan

Am 6. November fand im voll besetzten Kölner VHS Forum eine Veranstaltung statt mit dem Titel „Von der Literatur zur Anklage – Auf ein Wort mit Doğan Akhanlı und Aslı Erdoğan“. Der Abend befasste sich mit der Verfolgung von Schriftstellern und Journalisten durch das gegenwärtige Regime in der Türkei.

In der ersten, durch Osman Okkan, dem Vorsitzenden des KulturForums TürkeiDeutschland, moderierten Gesprächsrunde, sprachen die Schriftsteller Doğan Akhanlı und Aslı Erdoğan über ihre persönlichen Erfahrungen mit der von Willkür gekennzeichneten Repression durch türkische Behörden. So berichteten beide übereinstimmend von der damit verfolgten Zielabsicht, Regimekritiker mundtot zu machen. Doğan Akhanlı hob ergänzend hervor, dass die Repression nicht minder darauf abziele, ein Klima der Angst zu verbreiten, um darüber hinaus die Zivilgesellschaft einzuschüchtern und gefügig zu machen.

V. l. n. r.: PEN-Mitglied Doğan Akhanlı, der Vorsitzende des KulturForums TürkeiDeutschland Osman Okkan und Autorin Aslı Erdoğan
Foto: Privat

Ein weiterer, aufgrund der persönlichen Schilderungen besonders eindringlicher Teil des Gesprächs befasste sich mit dem Ausdruck von Solidarität als herausragender Stütze in den akuten Situationen, die die Inhaftierung bedeuten. Der Druck der Öffentlichkeit stelle aber auch ein erhebliches Druckmittel dar, das das Handeln des Regimes beeinflusse. So wurde die positive Wirkung hervorgehoben, die von der ersten, sieben Jahre zuvor, in den gleichen Räumlichkeiten veranstalteten Solidaritätsaktion für Doğan Akhanlı ausgegangen war.

In einer zweiten durch Albrecht Kieser geleiteten Gesprächsrunde kamen wiederum Ilias Uyar, der Rechtsanwalt Doğan Akhanlıs, und Günter Wallraff zu Wort. Ilias Uyar verwies auf die Instrumentalisierung der internationalen Strafverfolgung, so vor allem im Rahmen der Interpol-Fahndungslisten, zur Unterdrückung von Kritikern jenseits der türkischen Staatsgrenzen. Dies zeige sich nicht nur an den Fällen von Doğan Akhanlı und Hamza Yalçin in Spanien, sondern aktuell auch an dem des deutschen Staatsbürgers Kemal Kutan, der aufgrund eines von türkischen Behörden gestellten Auslieferungsantrages die Ukraine nicht verlassen kann. Günter Wallraff, der von seinen Beobachtungen des als unsägliche Farce bezeichneten Prozesses gegen Mitarbeiter der Tageszeitung Cumhuriyet berichtete, hob schließlich noch einmal die Relevanz von Solidaritätsaktionen hervor.

V. l. n. r.: Journalist Günter Wallraff, Moderator Albrecht Kieser und Rechtsanwalt Ilias Uyar
Foto: Privat

Autokratisch geführte Regime fürchten sich vor der Freiheit des Wortes, die den von ihnen vertretenen Wahrheitsanspruch und damit ihre Herrschaftslegitimität in Frage stellt. So kommt gerade Stimmen, wie jenen von Doğan Akhanlı und Aslı Erdoğan, die sich von der Angst nicht lähmen lassen und trotz staatlicher Repression, Haft, Verfolgung und Bedrohung unverdrossen das Wort gegen die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und für die Vielfalt der Meinungen erheben, eine zentrale Rolle zu bei der Überwindung von durch Intoleranz und Gewaltausübung gekennzeichneten Regimes.

Die Diskussionsveranstaltung wurde durch die Volkshochschule Köln durchgeführt, in Kooperation mit der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein, Amnesty International – Sektion Deutschland, dem KulturForum TürkeiDeutschland, dem PEN-Zentrum Deutschland und Recherche International.