„Denken Sie Ihre Gedanken zu Ende!“, forderte der Schriftsteller und Dramatiker Günther Weisenborn 1958 in seiner „Göttinger Kantate“. Unter diesem Motto steht auch die diesjährige Jahrestagung des deutschen PEN, die vom 26.4.-29.4. in Göttingen stattfindet. Von Selbstjustiz in Bangladesch über das Recht auf freie Meinungsäußerung und den Umgang mit der Neuen Rechten bis hin zu Lichtenbergs Erben und Satire heute: Mit zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen bietet die PEN-Jahrestagung ein vielfältiges Rahmenprogramm, das Sie unter bit.ly/2GzjV6Z nachlesen können.
Das Programm für PEN-Mitglieder mitsamt den Informationen zur Mitgliederversammlung in der Alten Mensa (Adam-von-Trott-Saal, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen) finden Sie unter bit.ly/2JmuwQC.
Alle angebotenen Zimmer für den Tagungszeitraum können Sie online hier buchen.
Das Tagungsbüro finden Sie in der Alten Mensa (Raum Taberna, Wilhelmsplatz 3, 37037 Göttingen).
Öffnungszeiten des Tagungsbüros:
Freitag, 27. April, 8.30 – 18.00 Uhr
Samstag, 28. April, 8.30 – 16.00 Uhr
Telefonnummer des Tagungsbüros: 0551-39-26357
Treffen „Writers-in-Prison/Writers-in-Exile“ am 28. April von 14 bis 15 Uhr:
Alte Mensa (Emmy-Noether-Saal, Wilhelmsplatz 3, 37037 Göttingen)
Treffen des Freundeskreises am 28. April um 15 bis 16 Uhr:
Alte Mensa (Hannah-Vogt-Saal, Wilhelmsplatz 3, 37037 Göttingen)
Das PEN-Zentrum Deutschland ist eine von derzeit weltweit 150 Schriftstellervereinigungen, die im PEN International zusammengeschlossen sind. PEN steht für Poets, Essayists, Novelists. Die ursprünglich 1921 in England gegründete Vereinigung hat sich als Anwalt des freien Wortes etabliert und gilt als Stimme verfolgter und unterdrückter Schriftsteller.
Die PEN-Jahrestagung 2018 in Göttingen wird gefördert von:
- Beginn:
- 26.04.2018 - 18:00 Uhr
- Ende:
- 29.04.2018 - 12:30 Uhr