Presseeinladung, Darmstadt, 18. September 2018
Deutscher PEN auf Frankfurter Buchmesse: Lesungen und Diskussionen mit Zaza Burchuladze, Aslı Erdoğan, Günter Wallraff, Deniz Yücel und weiteren Gästen
Der Countdown zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse (10.-14. Oktober) läuft. Sie finden den PEN-Stand in Halle 4.1, Stand D 92.
Podiumsdiskussion „Das freie Wort unter Druck? Selbstzensur in Deutschland“
Ort: Bühne des Weltempfangs (Halle 4.1 B 81)
Zeiten: Mittwoch, 10.10., 15 Uhr
Mit: Elizabeth Prommer, Alexander Skipis und Günter Wallraff
Moderation: Carlos Collado Seidel
Lesung und Gespräch „Tagebuch eines afrikanischen Illegalen“
Ort: Stand des Hessischen Literaturrats e. V. (Halle 4.1 G 71)
Zeiten: Donnerstag, 11.10., 11 Uhr
Mit: Enoh Meyomesse und Franziska Sperr
Lesung und Gespräch „Der aufblasbare Engel“
Ort: Stand des Hessischen Literaturrats e. V. (Halle 4.1 G 71)
Zeiten: Donnerstag, 11.10., 14 Uhr
Mit: Zaza Burchuladze und Ilija Trojanow
Podiumsdiskussion „Quo vadis Polen?“
Ort: Bühne des Weltempfangs (Halle 4.1 B 81)
Zeiten: Freitag, 12.10., 12 Uhr
Mit: Pawel Machcewicz, Martin Schulze Wessel und Aleksandra Rybińska
Moderation: Thomas Urban
Podiumsdiskussion „Pressefreiheit in der Türkei“
Ort: Bühne des Weltempfangs (Halle 4.1 B 81)
Zeiten: Samstag, 13.10., 13.30 Uhr
Mit: Michael Roth, Regula Venske und Deniz Yücel
Moderation: Stephan Lohr
Weitere Veranstaltungen unter Beteiligung des deutschen PEN
Podiumsdiskussion „Bilder bauen Welten: die Macht des (un)sichtbaren Narrativs“ des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS), der BücherFrauen und des Netzwerks Autorenrechte
Ort: Salon des Weltempfangs (Halle 4.1 B 81)
Zeiten: Mittwoch, 10.10., 13 Uhr
Mit: Nina George, Maren Kroymann und Elizabeth Prommer
Moderation: Valeska Henze
„Readers Corner – Für das Wort und die Freiheit“
Filmvorführung „pics4peace – 85 Jahre Bücherverbrennung – FÜR DAS WORT UND DIE FREIHEIT“ und Diskussion mit jungen Erwachsenen
Ort: Bühne am Azubistro (Halle 4.1 A 86)
Zeiten: Mittwoch, 10.10., 13 Uhr
Mit: Winfried Muthesius und Tanja Kinkel
Diskussion „Exil – Hoffnungen und Hindernisse” des International Cities of Refuge Networks (ICORN)
Ort: Bühne des Weltempfangs (Halle 4.1 B 81)
Zeiten: Freitag, 12.10., 13.30 Uhr
Mit: Aslı Erdoğan, Pegah Ahmadi und Şehbal Şenyurt Arınlı
Moderation: Regula Venske
Medienvertreter sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen. Interviewwünsche gerne vorab per E-Mail an presse [at] pen-deutschland [dot] de.
Für das PEN-Zentrum Deutschland
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Kasinostr. 3, 64293 Darmstadt
Tel.: 06151 / 23120
Mobil: 0157 / 31382637
E-Mail: presse [at] pen-deutschland [dot] de
Das PEN-Zentrum Deutschland ist eine von derzeit weltweit 150 Schriftstellervereinigungen, die im PEN International zusammengeschlossen sind. PEN steht für Poets, Essayists, Novelists. Die ursprünglich 1921 in England gegründete Vereinigung hat sich als Anwalt des freien Wortes etabliert und gilt als Stimme verfolgter und unterdrückter Schriftsteller.