Die Türkei ist weltweit das derzeit größte Gefängnis für Journalisten und Schriftsteller. Derzeit sitzen rund 150 Autoren hinter Gittern. Das deutsche PEN-Zentrum möchte an das Schicksal von Selahattin Demirtaş erinnern, der im Dezember 2018 zu seinem Ehrenmitglied ernannt wurde. Demirtaş ist nicht nur Autor des Erzählbandes „Morgengrauen“, sondern auch Politiker und ehemaliger Co-Vorsitzender der Halkların Demokratik Partisi (HDP).
Seit November 2016 befindet er sich in Haft, im September 2018 wurde er aufgrund einer 2013 gehaltenen Rede wegen Terrorpropaganda zu 4 Jahren und 8 Monaten Haft verurteilt; weitere Verfahren gegen ihn sind anhängig.
Im Zuge seines Engagements für inhaftierte Schriftsteller (Writers-in-Prison-Programm) lädt das deutsche PEN-Zentrum zu einer Lesung und einem Podiumsgespräch ein. Über das Schicksal von Selahattin Demirtaş und die politische Situation in der Türkei diskutieren Deniz Yücel (Autor, Journalist für die WELT), Leyla Îmret (Kommunalpolitikerin, Trägerin der Carl-von-Ossietzky-Medaille) sowie Prof. Dr. Mithat Sancar (Professor für Verfassungsrecht, HDP-Abgeordneter, Habermas-Übersetzer). Die Einführung und Moderation übernimmt Ralf Nestmeyer (PEN-Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter). Das Grußwort spricht der Direktor des Bildungscampus Nürnberg Dr. Martin Ecker.
Ort: Fabersaal im Bildungscampus (Gewerbemuseumsplatz 2)
Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung des PEN-Zentrums Deutschland e. V. in Kooperation mit dem Bildungscampus der Stadt Nürnberg
Pressevertreter werden aufgrund des Platzkontingentes um vorherige Anmeldung gebeten: presse [at] pen-deutschland [dot] de
Weitere Informationen erhalten Sie beim PEN-Zentrum Deutschland, Tel. 06151/23120.
- Beginn:
- 27.02.2019 - 19 Uhr
- Veranstaltungsort:
- Fabersaal im Bildungscampus, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg