Seit 2017 unterstützt das Netzwerk Kultur die Bewerbung Dresdens um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 durch die Ausrichtung von Fachforen und öffentlichen Veranstaltungen. Mit der spartenübergreifenden Veranstaltung „Kästneropa“ am 8. September, dem Tag des offenen Denkmals im Rahmen der European Heritage Days, erproben Autorinnen und Autoren im Garten des Erich Kästner Museums, wie der europäische Gedanke und zivilgesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kunst und Kultur gestärkt werden können. Künstlergruppen — Autoren, Musiker, Street Artists und Schauspieler — richten eine Sparten und Sprachen übergreifende Hommage an den weltbekannten Dresdner Autor Erich Kästner aus, dessen Texte in 70 Sprachen übertragen wurden, und beziehen dabei die Dresdner Bürgerinnen und Bürger ein.
Von 14.30 bis 16 Uhr findet das Autorenprogramm „Vielfalt statt Einfalt“, das PEN-Mitglied Benedikt Dyrlich kuratiert hat, statt mit Kurzbeiträgen zu Erich Kästner, der 1948 Sekretär des wiedergegründeten deutschen PEN-Zentrums und schließlich von 1951-1962 Präsident des nunmehr westdeutschen Zentrums war.
Es nehmen teil: PEN-Präsidentin Regula Venske, Präsidiumsmitglied Simone Trieder, die PEN-Mitglieder Benedikt Dyrlich, Ivo Hárak, Norbert Weiß, Jens Wonneberger sowie Abdelwahhabb Azzawi, Jayne-Ann Igel, Christina König, Dieter Krause und Christine Ruby.
Rückfragen hierzu unter 0351 / 8045087 an die Leiterin des Literaturhauses, Andrea O’Brien.
Eine Veranstaltung von Netzwerk Kultur Dresden in Kooperation mit dem Kulturhauptstadtbüro und dem Förderverein Kulturhauptstadt Dresden unter Mitwirkung des PEN-Zentrums Deutschland und der Euroregion Elbe/Labe
Informationen zum Gesamtprogramm können Sie der Internetseite des Erich Kästner Museums Dresden entnehmen.
- Beginn:
- 08.09.2019 - 14 Uhr
- Ende:
- 18 Uhr
- Veranstaltungsort:
- Garten des Erich Kästner Museums am Albertplatz, Antonstr. 1, 01097 Dresden