Mit dieser Veranstaltung wird der Themenschwerpunkt der globale 2020 eröffnet und ein mit Literatur verbundener Problemzusammenhang ausgeleuchtet: Schreib- und Publikationsverbote, Zensur und Bücherverbrennungen. In Kooperation mit der Universität Bremen werden exemplarische Fälle verbotener oder verbrannter Texte der deutschen und russischen Literatur vorgestellt, aus denen Schauspielerinnen und Schauspieler der Shakespeare Company Auszüge lesen. Zur Sprache gebracht wird aber auch die aktuelle Situation. Eingeladen sind u.a. Literaturwissenschaftler und Osteuropa-Expertinnen und -Experten der Uni Bremen sowie Ralf Nestmeyer, Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter des deutschen PEN.
Programm
11:00 Prof. Dr. Elisabeth Arend (Uni Bremen, FB 10) : Eröffnung
11:15 Dr. Uwe Spörl (Uni Bremen, FB 10): Studentische Aktivisten: die Bücherverbrennungen 1933
* Diskussion *
11:50 Prof. Dr. Axel Dunker (Uni Bremen, FB 10): Ein Fall von (Selbst-)Zensur in der Adenauerzeit.
* Diskussion *
12:30 Prof. Dr. Nikola Rossbach (Uni Kassel): Zensur heute: analog und digital
* Diskussion *
Mittagspause
14:30 Prof. Dr. Wolfgang Kissel (Uni Bremen, FB 8): Bibliozid und GULag der Bücher.
Zur Kulturgeschichte der (post)sowjetischen Zensur
* Diskussion *
15:10 Ralf Nestmeyer (Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter des deutschen PEN): Das gefangene Wort
* Diskussion *
16:00 Ende der Veranstaltung
Weiterführende Informationen zum Programm des globale° – Festivals für grenzüberschreitende Literatur sowie
Hinweis: Anmeldung für diese Veranstaltung erbeten bis zum 25.10. unter
artes [at] uni-bremen [dot] de
Die Veranstaltung von Globale e.V.findet in Kooperation mit den Alumni
der Universität Bremen e.V. statt.
- Beginn:
- 30.10.2020 - 11 Uhr
- Ende:
- 16 Uhr
- Veranstaltungsort:
- Shakespeare Company, Schulstraße 26, Bremen, Bremen, 28199 Deutschland