„Racheprozess von Erdoğan“ – Protest vor dem Bundeskanzleramt

Anlässlich der Verurteilung des Kulturförderers und Intellektuellen Osman Kavala Ende April dieses Jahres versammelten sich am Mittwoch, den 4.5.22, zahlreiche Kultur- und Medienschaffende vor dem Bundeskanzleramt, um gegen die rechtswidrigen Urteile gegen Kavala und sieben weitere Vertreterinnen und Vertreter der türkischen Zivilgesellschaft im “Gezi-Prozess” zu protestieren.
An der Aktion nahmen u.a. Journalist und PEN-Ehrenmitglied Can Dündar, Writers in Exile-Stipendiatin und Schriftstellerin Aslı Erdoğan, Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner, Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International Deutschland, Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen Deutschland, und PEN-Präsident Deniz Yücel teil.

V.l.n.r.: PEN-Präsident Deniz Yücel, Künstlerin und Journalistin Zehra Doğan, Journalist und PEN-Ehrenmitglied Can Dündar, Schriftstellerin und Writers in Exile-Stipendiatin Aslı Erdoğan und Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner vor der Installation einer Silivri-Gefängniszelle des Gorki Theaters vor dem Bundeskanzleramt
Foto: Lutz Knospe/Maxim-Gorki-Theater

Die Installation der gläsernen Silivri-Gefängniszelle war zentrales Symbol des Protests und wurde auf einem Transporter vor das Bundeskanzleramt gefahren. Zuvor war sie Teil einer Ausstellung Can Dündars am Berliner Maxim Gorki Theater gewesen.
Fotos: Lutz Knospe/Maxim-Gorki-Theater

„Selbst für türkische Verhältnisse sind die Anklageschrift und das Urteil absolut lächerlich“, sagte PEN-Präsident Deniz Yücel bei der Kundgebung, hier mit Peter Steudtner, Christian Mihr und Markus N. Beeko.
Foto: Lutz Knospe/Maxim-Gorki-Theater