Aktivitäten

Writers at Risk

Das Writers-in-Prison-Committee wurde 1960 gegründet, als Reaktion auf die bedrohlich wachsende Zahl der Länder, die versuchen, Schriftsteller durch Repressionen mundtot zu machen. Auch verfolgter Verleger, Redakteure und Journalisten nimmt sich das Committee inzwischen an, jedoch unter einer Prämisse: Gefangene, die wegen Propagierung von Gewalt oder gar ihrer Anwendung verurteilt wurden, und solche, die zum Rassenhass aufgerufen haben, werden nicht unterstützt, weil ihre Aktivitäten mit der Charta des Internationalen PEN unvereinbar sind. Weiterlesen

Writers in Exile

In den 30er und 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden tausende Intellektuelle, Schriftsteller und Journalisten von den Nationalsozialisten aus ihren Heimatländern vertrieben und waren gezwungen, im Ausland Zuflucht zu suchen. Mit Unterstützung des Internationalen PEN, einer Reihe nationaler PEN-Zentren und zahlreicher Mitglieder des PEN überall auf der Welt gelang es dem 1934 gegründeten PEN-Club deutscher Schriftsteller im Exil, viele von ihnen zu retten und sie in der ersten Zeit der Eingewöhnung in eine fremde Umwelt zu unterstützen. Weiterlesen

Writers for Peace

Das Writers-for-Peace-Committee besteht seit 1984. Ihm gehören 35 der derzeit insgesamt 145 PEN-Zentren an, darunter das PEN-Zentrum Deutschland. Die Gründung geht auf den slowenischen PEN-Autor Milos Mikeln zurück, der jetzige Vorsitzende ist Edvard Kovac. Der Slowenische PEN ist Gastgeber des jährlichen Treffens des internationalen Komitees in Bled/Slowenien. Ferner versammelt sich das PEN Komitee während der Jahrestagungen des Internationalen PEN. Weiterlesen