In der nie endenden bernsteinfarbenen Nacht. Stimmen aus dem Exil

© Kursbuch Kulturstiftung

Die PEN-Anthologie „In der nie endenden bernsteinfarbenen Nacht“ versammelt Beiträge von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Writers-in-Exile Programms, die aus dem Irak, aus Syrien und China, aus Russland und Afghanistan, aus der Ukraine und Kuba und aus vielen anderen Ländern nach … Weiterlesen

Für die Freiheit des Wortes – 100 Jahre PEN International. Meinungsfreiheit ist Menschenrecht

Zum 100-jährigen Bestehen des internationalen PEN am 5.10.21 ist eine reich illustrierte Jubiläumsausgabe im Elisabeth Sandmann Verlag erschienen. Der neue Band dokumentiert die bewegte Geschichte der Schriftstellervereinigung mit bisher unveröffentlichtem Material und verdeutlicht, warum es mehr denn je gilt, für die Freiheit des Wortes weltweit einzutreten. Weiterlesen

Stimmen der Hoffnung. Aufzeichnungen, Gedichte und Texte der belarusischen Freiheitsbewegung

„Stimmen der Hoffnung“ soll dazu beitragen, sowohl die Erfahrungen der belarusischen Bevölkerung als auch die Solidarität mit ihr zu dokumentieren und erfahrbar werden zu lassen. Darüber hinaus belegt der neue Band eindrücklich, wie Belarusinnen und Belarusen trotz brutaler Angriffe auf unabhängige Stimmen gegen autokratische Verhältnisse sowie für die Freiheit und die Demokratie in ihrem Heimatland eintreten. Weiterlesen

PEN Lexikon der Autorinnen und Autoren 2020/21

Mit über 700 Adressen, Telefon- und E-Mail-Kontakten deutschsprachiger Autoren und deren Biobibliografien ist das neue PEN-Autorenlexikon bzw. das Handbuch des deutschen PEN-Zentrums 2020/21 eine einzigartige Informationsquelle für Leser, Literaturveranstalter, Journalisten, Verleger, Buchhändler und Bibliotheken. Zugleich ist es ein Kompendium des internationalen PEN mit über 100 weiteren Adressen und einer ausführlichen Geschichte dieser großen weltweiten Schriftstellervereinigung. Weiterlesen

Zwei Autorinnen im Transit. Ein Dialog.

Obwohl sie sich nie begegnet sind, wissen sie viel übereinander: die bekannte, mit Literaturpreisen überhäufte Terézia Mora und die vor einem Jahr in Deutschland angekommene, in der deutschen Literaturszene noch unbekannte Şehbal Şenyurt Arınlı. Mehrere Wochen lang schickten sie einander Texte, in denen es um ihren Alltag geht, ihre Ängste und Verunsicherungen, ihre Träume und Visionen für die Zukunft. Weiterlesen

Hinauf in das winzige Zelt von Blau. Writers in Prison/Writers at risk

Zusammengestellt von Sascha Feuchert, Hans Thill und Regula Venske

Reihe: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik (Hg. von Jürgen Krätzer); Bd. 261, 61. Jahrgang

Der Band widmet sich Autoren, die verfolgt, inhaftiert oder gar ermordet wurden und werden. Mit Beiträgen u.a. von Mohammed al-Adjami, Gioconda Belli, Meyomesse, Ilija Trojanow und Liao Yiwu. Weiterlesen