Literatur aus dem Exil: Geschenktipps

Sind Sie nicht nur auf der Suche nach einem wertvollen Geschenk, mit dem Sie Ihren Freunden und Bekannten eine Freude machen wollen, sondern möchten Sie auch Exil-Autorinnen und –Autoren aktiv unterstützen? Wir empfehlen Romane, Gedichte, Essays und andere Texte derzeitiger und ehemaliger Writers-in-Exile des PEN!

Erhältlich im Buchhandel oder direkt bei den jeweiligen Verlagen.

© Kursbuch Kulturstiftung

In der nie endenden bernsteinfarbenen Nacht. Stimmen aus dem Exil* · PEN (Hrsg.)

Krieg, Gewalt, Verfolgung – Die Texte der SchriftstellerInnen sind ebenso vielfältig wie die Gründe ihrer Flucht. Einzig ihr neues Abenteuer „Deutschland“ verbindet die Writers in Exile. In der neuen Anthologie „In der nie endenden bernsteinfarbenen Nacht. Stimmen aus dem Exil“ geben die Autorinnen und Autoren Einblick in ihre Vergangenheit, beschreiben ihren neuen Alltag in einem fremden Land und offenbaren ihre Hoffnungen für die Zukunft.

• 312 Seiten
• € 22 (D)
• ISBN: 978-3961962006
• Verlag: Kursbuch Kulturstiftung

 

Vulkanworte auf dem Leib aus Schnee· Najet Adouani

© Assoverlag

Najet Adouani schreibt in ihrer Muttersprache Arabisch, aber sie schreibt auch auf Englisch. Sie schreibt in freien Versen und greift zurück auf die arabische Erzähltradition, was besonders schön und berührend wirkt. Es gibt in ihren Versen Feuer und Lust, Tränen und Schmerz, Wut und Verzweiflung, und nicht zuletzt gibt es die Natur, die in Gestalt von Bäumen, Blumen, Vögeln, Schmetterlingen, Wolken, Himmel und Meer auftritt, und es gibt den Hass und die Liebe und das Leben und den Tod.

• 176 Seiten
• € 17,90 (D)
• ISBN: 978-3938834985
• Verlag: Assoverlag

Nachruf auf die Leere* · Yamen Hussein

© Elif Verlag

Allein den Verlust als Metapher auf den Nabel der Dichtung zu setzen, ist für Yamen Hussein nicht ausreichend, er verlangt mehr von sich. Auch die Liebe, die Hoffnung auf bessere Zeiten, das Ankommen in einer neuen Welt verleiht seinen Zeilen mehrere Perspektiven, seine Gedichte fordern uns auf, den Blickwinkel zu erweitern, die Fenster auch für das Unbekannte zu öffnen. Er schält seine Schritte, stutzt den Weg, immer mit einem neuen Impuls, so gestaltet der Dichter aus dem Erlebten ein Dokument für sich und für die Welt.

• 116 Seiten
• € 18 (D)
• ISBN: 978-3946989363
• Verlag: Elif Verlag

 

Camel Travel · Volha Hapeyeva

© Literaturverlag Droschl

In kurzen Kapiteln nähert sich Volha Hapeyeva kleinen und großen Themen, die in Schule, Familie und öffentlich ausgefochten werden. Mit unglaublicher Leichtigkeit schreibt die Autorin von einer Kindheit und Jugend in der zerfallenden UdSSR Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre. Ihre Schilderungen zeigen so manche Tücken und Macken aus dem Minsk der (post)sowjetischen Zeit auf – aber auch ihre Entwicklung zu einer kritischen, feministisch-politischen Frau im heutigen Belarus.

• 128 Seiten
• € 18,00 (D)
• ISBN: 978-3990590737
• Verlag: Literaturverlag Droschl

 

Unvollendete Musik · Anzhelina Polonskaya

© Leipziger Literaturverlag

Diese Lyrik bricht mit russischen Traditionslinien, indem sie ihnen zum Schein folgt und anschließend irritiert. Ihre Texte sind politisch, ohne zu agitieren oder zu appellieren. Den Wunsch nach Harmonie versagt sich Anzhelina Polonskaya, sie will sich der nüchternen Analyse und dem Widerstehen-Müssen stellen.

• 140 Seiten
• € 16,95 (D)
• ISBN: 978-3866602618
• Verlag: Leipziger Literaturverlag

Freiheit: Heimat, Gefängnis, Exil und die Welt ·Yassin al-Haj Saleh

© Matthes & Seitz Berlin

Ausgehend von seinen persönlichen Erfahrungen in den Gefängnissen des Assad-Regimes in Syrien und den folgenden Jahren im Exil untersucht Yassin Al-Haj Saleh alle Aspekte der Freiheit des Menschen. Er zeigt auf, mit welcher Gefahr und Mühsal der Freiheitsdrang verknüpft ist, nämlich mit der Veränderung des Denkens, und verweist auf die Freiheit als eine Bewegung, als den entscheidenden Schritt, weiter als sonst zu gehen und dabei neue, bisher unbekannte Räume zu entdecken.

• 90 Seiten
• € 10,00 (D)
• ISBN: 978-3957578808
• Verlag: Matthes & Seitz Berlin

 

Sticht in meine Seele · Barbaros Altuğ 

© Orlanda Verlag

Derin ist Journalistin. Sie ist so türkisch wie französisch und lebt in Paris. Als sie sich gerade auf den Weg machen will, um über einen ermordeten Kollegen in Istanbul zu schreiben, begegnet ihr kurz vor dem Abflug ein Armenier. Seine Geschichte fesselt sie, wirft aber auch Rätsel auf. In Istanbul angekommen, beginnt sie zu recherchieren und eine so irritierende wie dramatische Suche beginnt, deren Ergebnis sie vollkommen erschüttert.

• 152 Seiten
• € 16,00 (D)
• ISBN: ISBN 978-3944666488
• Verlag: Orlanda Verlag

 

Das Haus aus Stein · Aslı Erdoğan

© Penguin Verlag

In diesem symphonisch komponierten Roman über Gefangenschaft und den Verlust aller Sicherheiten nimmt Aslı Erdoğan auch auf erschütternde Weise die eigene Gefängniserfahrung vorweg. Sie folgt mit ihrer poetischen dunklen Sprache den tiefen Narben, die eine Begegnung mit dem „Haus aus Stein“ hinterlässt.

• 128 Seiten
• € 15,00 (D)
• ISBN: 978-3328600763
• Verlag: Penguin Verlag

 

 

Signum 2021. Blätter für Literatur und Kritik. 22. Jg. Heft 1 (Winter) · Norbert Weiß (Hrsg.)

© Verlag Die Scheune

Das Gefängnis, die Zellen, die Mitgefangenen, die Folter, auch die Todesdrohungen, Attentate, Angriffe, Vergewaltigungen, Verhöre, Hausdurchsuchungen: Mancher und Manchem sind sie fest ins Schaffen geschlagen. Das blitzt hervor, scheint durch, gibt mindestens ein Hintergrundrauschen, wie der Ur-knall. In diesem Werk erzählen die Exil-SchriftstellerInnen, die keine sein wollen, von der Drangsal, der Bedrückung.

 

 

 

* Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Das Writers-in-Exile-Programm des deutschen PEN ist ein Stipendienprogramm für verfolgte Autorinnen und Autoren, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird. Seit 1999 sind bereits mehr als sechzig Literatinnen und Literaten Stipendiatinnen und Stipendiaten dieses Exil-Programmes gewesen.