17.10.2021 - 07.11.2021; 15 Uhr – „Ich war fremd und ihr habt mich beherbergt“ – Lesereihe in Kamen

Die Verbindung von sozialem Engagement und Gestaltung der Kultur hat sich das PEN-Zentrum Deutschland, gemeinsam mit dem ProMensch Kamen e.V., sowie dem Literaturcafe´Kamen und der Stadt Kamen verpflichtet. Zusammen laden wir recht herzlich zur Lesereihe „Ich war fremd und ihr habt mich beherbergt“ in Kamen ein. Neben den zahlreihen AutorInnen des Writers-in-Exile(WiE)-Programms, lesen auch Größen der deutschen Literaturszene.

Am 17.10.2021 liest um 15 Uhr Uhr neben dem Kamener Schriftsteller Gerd Puls  Barbara Krohn, Präsidiumsmitglied des deutschen PEN, in der Schlosskirche in Kamen-Heeren (Heerenerstraße 144). Ebenfalls zu Gast sind die WiE-SchriftstellerInnen:

© Aleksandra Bielak

Umar Abdul Nasser
Er ist ein irakischer Schriftsteller, Dichter und Filmemacher. Er versteckte sich zwei Jahre lang vor dem IS, bevor er es schaffte, das Land für ein Stipendien-Aufenthalt bei ICORN in Breslau zu verlassen. Die Arbeit von Umar wurde vom IS als unvereinbar mit dem islamischen Recht angesehen, seine Gedichte reflektieren die Themen Frieden und Freiheit. Umar erzählt in poetischen Worten vom Lächeln, das auch auf Abstand die Seele berührt.

 

Asli Erdogan

Aslı Erdoğan
(Foto: © Carole Parodi)

1967 in Istanbul geboren, studierte Informatik und Physik, arbeitete in der Schweiz und in Rio de Janeiro. Ab 1996 lebte sie in Instanbul. Dort wurde sie zu einer Symbolfigur für den Wiederstand gegen die Willkürherrschaft in ihrer Heimat. Im August wurde sie nach dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei zusammen mit 22 anderen Journalisten verhaftet und monatelang im Gefängnis festgehalten. Erdogan lebt heute im Exil in Deutschland. Ihre Werke wurden mit einer vielzahl von Preisen geehrt. 2010 erhielt sie den Sait-Falk-Preis, den bedeutendsten Literaturpreis der Türkei, 2017 den Erich-Maria- Friedenspreis und 2018 den Prix Simone de Beauvoir.

Am 31.10.2021 liest PEN-Ehrenpräsident Christoph Hein gemeinsam mit dem Kamener Schriftstellern Bernhard Büscher sowie PEN-Generalsekretär Heinrich Peuckmann um 15 Uhr in der Margaretenkirche in Kamen-Methler (Lutherplatz). Auch Kholoud Charaf, Schriftstellerin und Stipendiatin im WiE-Programm, trägt ihre Texte vor.

Kholoud Charaf (© Oliver Lückmann)

Kholoud Charaf
Sie ist Dichterin, Kunstkritikerin, Publizistin. In Syrien war sie von Zensur bedroht, ihre Situation wurde auch für sie persönlich immer gefährlicher. Als Aktivistin setzte sie sich insbesondere für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Kindern in ihrem vom Bürgerkrieg zerrütteten Land ein. Kholoud Charaf hat bisher vier Bücher veröffentlicht, darunter den Gedichtband „The Remains of the Butterflies“ in dem sie sich lyrisch mit dem Krieg in Syrien und dem Leben „zwischen Verlust und Hoffnung“ auseinandersetzt. Ihre Gedichte wurden in insgesamt zehn Sprachen übersetzt. 2011 veröffentlichte sie eine wissenschaftliche Arbeit über syrische Gewaltpoesie. Für ihr Buch „Return Lourney to the Montain: Diares in the Shadow of the War“, erhielt sie 2019 den prestigereichen arabischen Ibn Battuta Prize.

Writers-in-Exile-Beauftragter Leander Sukov richtet die letzte Lesung der dreiteiligen Veranstaltung aus. Zusammen mit Thorsten Trelenberg lesen die Schrifteller am 07.11.2021 um 15 Uhr im Johannes- Buxtorfhaus (49174 Kamen, Perthesstraße). Gemeinsam mit den WiE-SchriftstellerInnen:

Foto: Stefanie Silber

Yirgalem Fissha Mebrahtu
Yirgalem ist eine von Eritreas prominentesten Dichterinnen, Journalistinnen und Schriftstellerinnen. Sie arbeitete seit 1990 mit sowohl staatlichen als auch privaten Medien zusammen, bis die eritreische Regierung im Jahr 2001 alle Privatzeitungen verbot. 2002 besuchte sie das Asmara Teacher Training Institut und arbeitete über fünf Jahre als Produzentin und Moderatorin bei Radio Bana. 2009 wurde sie verhaftet und sechs Jahre lang in einem Militärgefängnis inhaftiert, ohne jeglichen Kontakt zur Außenwelt. Man warf ihr unter anderem vor, die Ermordung des eritreischen Präsidenten geplant zu haben. Sie war schweren Misshandlungen ausgesetzt, was zu wiederholten Krankenhausaufenthalten führte. Erst 2015 wurde sie aus der Haft entlassen. Drei Jahre später floh sie nach Uganda. Dort veröffentlichte sie Gedichte undTexte, darunter eine Zusammenfassung ihrer Erfahrungen im Gefängnis. 2019 erhielt sie den Preis für Meinungsfreiheit von PEN Eritrea. Im Herbst 2018 publizierte Yirgalem die vierteilige Serie „Wie überlebt ein Mensch in der Gefangenschaft?“ über ihre Gefangenschaft in Eritrea.

Der kurdische Schriftsteller, Forscher und Übersetzer Sajjad Jahan Fard, der mit kurdischem Namen Jiyar Kirmanshani heißt, wurde 1985 im Dorf Niyan, in der ostkurdischen Provinz Kermanshah (Iran), geboren. Portraits der Writers-in-Exile-Stipendiaten am 28.4.2018 im Hotelzimmer 250 des Romantikhotel Gebhards im Rahmen der PEN-Jahrestagung 2018 vom 26. bis 29.4.2018 in Göttingen. Foto: Stefanie Silber

Sajjad Jahan Fard (Foto: © Stefanie Silber)

Sajjad Jahan Fard
Der kurdische Schriftsteller wurde 1985 im Dorf Nyan (Iran) geboren. Wegen seines Engagements für die kurdische Sprache und Kultur verwies man ihn des Gymnasiums.
Daraufhin vertiefte er seine schriftstellerische Tätigkeit und verfasste über zwölf Bücher in verschiedenen kurdischen Dialekten. Sein Abitur konnte er später in einer anderen Provinz nachholen. Da der Autor in seiner kurdischen Muttersprache schreibt und forscht, ist er im Iran ständiger Verfolgung ausgesetzt. 2011 wurde er von der iranischen Regierung für drei Monate festgenommen und des „Handelns gegen die nationale Sicherheit“ für schuldig erklärt. Als er 2017 auf Einladung seines Verlegers in der Türkei war, um seine Bücher vorzustellen, wurde er, als er in der nordkurdischen Stadt Mardin Fotos machte, wegen angeblicher „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ inhaftiert. 2018 kam er als Stipendiat des Writers-in-Exile-Programms des deutschen PEN nach Deutschland.

Die Veranstaltungen werden durch Fördermittel der „ Neustart Kultur“ unterstützt.

Wege in die Freiheit – Lesung zum Nachhören auf Literatur Radio Hörbahn

Aleksei Bobrovnikov, Yirgalem Fisseha Mebrahtu, Jiyar Jahanfard (v.l.n.r.) (© Stefanie Silber)

Wegen ihrer freiheitlichen Gesinnung und ihres gesellschaftspolitischen Engagements in ihren Heimatländern wurden die eritreische Lyrikerin Yirgalem Fisseha Mebrahtu, der kurdische Schriftsteller Jiyar Jahanfard und der ukrainische Investigativjournalist Aleksei Bobrovnikov unterdrückt, verfolgt oder auch in Haft genommen. Am 12. Oktober 2020 lasen die Writers-in-Exile ihre Texte in der Münchener Seidlvilla und reflektierten ihr “neues Leben”.

Vera Botterbusch
Foto: © Thorsten Jordan

Vera Botterbusch, Beisitzerin des deutschen PEN, führte durch den Abend und las die deutschen Übersetzungen der geflüchteten Autoren und der Autorin.

Die Lesung ist online nachzuhören auf der Internetseite des Literatur Radios Hörbahn.

In mehr als zwanzig Jahren konnte mit dem Wirters-in-Exile-Programm des deutschen PEN bisher 60 Autorinnen und Autoren ein sicherer Lebens- und Arbeitsraum geboten werden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, fördert die WiE-Arbeit vollständig mit umfangreichen Mitteln. Bis zu drei Jahre stellt das deutsche PEN-Zentrum verfolgten Autorinnen und Autoren eine möblierte Wohnung zur Verfügung, dazu ein monatliches Stipendium. Die Kolleginnen und Kollegen vom deutschen PEN bringen sie in Kontakt mit Redakteurinnen und Verlegern in ihrer Umgebung.

Veranstaltung gefördert vom Münchner Kulturreferat.


Weitere Lesungen der Exilschriftstellerinnen und -schriftsteller, denen der deutsche PEN mit seinem Writers-in-Exile-Programm Zuflucht in Deutschland bietet, zum Ansehen und Zuhören. Weiterlesen

Babylonians speaking

Writers-in-Exile V. l. n. r.: Aleksei Bobrovnikov, Umar Abdul Nasser, Yirgalem Fisseha Mebrahtu, Jiyar Jahanfard, Yassin al-Haj Saleh und Fatuma Nurye Yimam

 

12.10.2020, 19 Uhr – Wege in die Freiheit

Wegen ihrer freiheitlichen Gesinnung und ihres gesellschaftspolitischen Engagements in ihren Heimatländern wurden die eritreische Lyrikerin Yirgalem Fisseha Mebrahtu, der kurdische Schriftsteller Jiyar Jahanfard und der ukrainische Investigativjournalist Aleksei Bobrovnikov unterdrückt, verfolgt oder auch in Haft genommen. Am 12. Oktober werden die Writers-in-Exile ihre Texte in der Münchener Seidlvilla lesen und ihr “neues Leben” reflektieren.

Aleksei Bobrovnikov, Yirgalem Fisseha Mebrahtu, Jiyar Jahanfard (v.l.n.r.) (© Stefanie Silber)

Vera Botterbusch, Beisitzerin des deutschen PEN, führt durch den Abend und liest die deutschen Übersetzungen der geflüchteten Autoren und der Autorin.

In mehr als zwanzig Jahren konnte mit dem Wirters-in-Exile-Programm bisher 60 Autorinnen und Autoren ein sicherer Lebens- und Arbeitsraum geboten werden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, fördert die WiE-Arbeit vollständig mit umfangreichen Mitteln. Bis zu drei Jahre stellt das deutsche PEN-Zentrum verfolgten Autorinnen und Autoren eine möblierte Wohnung zur Verfügung, dazu ein monatliches Stipendium. Die Kolleginnen und Kollegen vom deutschen PEN bringen sie in Kontakt mit Redakteurinnen und Verlegern in ihrer Umgebung.

Veranstaltung gefördert vom Münchner Kulturreferat.

Der ukrainische Autor und investigative Journalist Aleksei Bobrovnikov entlarvte durch seine Recherchen Verbindungen zwischen einem Schmugglerring und dem ukrainischen Militär. Daraufhin erhielt er öffentlich Todesdrohungen und sah sich gezwungen, seine Heimat zu verlassen. Seit Februar 2018 ist er Stipendiat des Writers-in-Exile Programms des deutschen PEN.

Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist eine eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin. Bis zu ihrer Freilassung im Januar 2015 musste sie sechs Jahre lang unter schlimmsten Bedingungen im „Mai Swra“ Gefängnis ausharren, in das sie willkürlich ohne Anklage oder Gerichtsverfahren gesperrt wurde. Seitdem droht ihr eine erneute Verhaftung und sie ist auf der Flucht. Seit Dezember 2018 ist Mebrathu Stipendiatin des Writers-in-Exile Programms des deutschen PEN.

Jiyar Jahanfard ist im Iran aufgewachsen. Seine Leidenschaft gilt der Bewahrung der kurdischen Sprache und Kultur, über die er viel geforscht, gesammelt und verfasst hat. Aufgrund dessen wurde er mehrmals verhaftet, inhaftiert und steht im Iran unter ständiger Beobachtung. Seit Februar 2018 ist Jahanfard Stipendiat des Writers-in-Exile Programms des deutschen PEN.