17.10.2020, 17 Uhr – Vom Sinn und Unsinn kultureller Boykotte – Podiumsdiskussion auf der Frankfurter Buchmesse

Auch die kulturelle Sphäre (nicht nur) in Europa wird von Abschottungs- und Säuberungsbewegungen erfasst. Wo die gesellschaftliche Kluft größer wird, nehmen Befindlichkeiten, Gefühle und Angst überhand und bedrohen Kunst- und Meinungsfreiheit. Mit dem Internet verstärken sich neue Normen, alte Verletzungen und historische Aufrechnungen, so dass liberale Werte an Bedeutung, an Geltungskraft verlieren. Wohin führen Boykotte im Kunst- und Kulturbereich, wen schwächen sie, wann sind sie legitim und welche Diagnosen bieten sich an?

Mit:

  • Lizzie Doron, israelische Schriftstellerin
  • Jennifer Clement, Autorin und Präsidentin des PEN International
  • Hanno Rauterberg, Journalist (DIE ZEIT) und Autor
  • Barbara Wahlster, Journalistin

Eine Veranstaltung der Frankfurter Buchmesse in Kooperation dem PEN-Zentrum Deutschland

Die Diskussion wird auf www.buchmesse.de/weltempfang sowie auf dem YouTube-Kanal der Frankfurter Buchmesse auf Deutsch und Englisch ausgestrahlt.

Zum kompletten Live-Programm des Weltempfangs

27.04.2018, 20 Uhr – PEN-Jahrestagung in Göttingen: „Das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Neue Rechte“

Zoë Beck
Foto: © Victoria Tomaschko

Wo ist in den gegenwärtigen politischen Diskursen die freie Meinungsäußerung bedroht durch einen Anpassungsmechanismus, der gegensätzlichen Meinungen keinen Resonanzboden bietet?

Ulrich Greiner
Foto: Privat

Welche Denkverbote und Denktabus gelten auch im PEN, und wo gilt es, aus der Geschichte lernend „Wehret den Anfängen!“ zu rufen und die Grenzen der Meinungsfreiheit zu markieren? Darüber diskutieren im Rahmen der PEN-Jahrestagung in Göttingen die PEN-Mitglieder Zoë Beck und Ulrich Greiner sowie der Historiker Ulrich Sieg und PEN-Präsidentin Regula Venske.

Regula Venske
Foto: Erik Arellana Bautista

„Denken Sie Ihre Gedanken zu Ende!“, forderte der Schriftsteller und Dramatiker Günther Weisenborn 1958 in seiner „Göttinger Kantate“. Unter diesem Motto steht auch die diesjährige Jahrestagung des deutschen PEN, die vom 26.4.-29.4. in Göttingen stattfindet.

Von Selbstjustiz in Bangladesch über das Recht auf freie Meinungsäußerung und den Umgang mit der Neuen Rechten bis hin zu Lichtenbergs Erben und Satire heute: Mit zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen bietet die PEN-Jahrestagung ein vielfältiges Rahmenprogramm, das sich unter ‘.((strlen(‘http://bit.ly/2oQuJ4Y’)>40) ? substr(‘http://bit.ly/2oQuJ4Y’,0,40).’…’ : ‘http://bit.ly/2oQuJ4Y’).’‘ nachlesen lässt; der Eintritt zu den öffentlichen Veranstaltungen ist frei.

Die PEN-Jahrestagung 2018 in Göttingen wird gefördert von:

Leipziger Buchmesse 2018 (15.-18. März)

Pressemitteilung, Darmstadt, 8. März 2018

Leipziger Buchmesse 2018 (15.-18. März)                                                                                                                      

Der Countdown zur Leipziger Buchmesse läuft. Sie finden unseren PEN-Stand in Halle 4, Stand C 212. Bitte beachten Sie auch folgende Termine:

Writers-in-Prison-Lesungen. Mitglieder des PEN und des PEN-Freundeskreises lesen aus Texten verfolgter und inhaftierter Autoren, um so auf das Schicksal ihrer Kollegen aufmerksam zu machen.

Ort: Forum Literatur und Hörbuch, Halle 3, Stand B 501
Zeiten: Donnerstag, 15.3., Freitag, 16.3., und Samstag, 17.3., täglich 13.30-14 Uhr
Mit: Elke Bannach, Dirk Uwe Becker, Matthias Biskupek, Thomas Böhme, Carlos Collado Seidel, Horst Eckert, Kathrin Groß-Striffler, Uwe-Karsten Heye, Klaus W. Hoffmann, Tanja Kinkel, Heinrich Peuckmann, Andreas Rumler, Ulrike Almut Sandig, Christoph Schmitz-Scholemann, Jenny Schon, Hans Thill, Simone Trieder, Astrid Vehstedt und Regula Venske

Podiumsdiskussion „Europa und die Meinungsfreiheit“ der Interessengruppe (IG) Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Ort: Glashalle, obere Ebene, Stand 11
Zeiten: Freitag, 16.3., 15 Uhr
Mit: Kristenn Einarsson (IPA Freedom to Publish Committee), Christoph Links (Ch. Links Verlag/IG Meinungsfreiheit) und Dr. Tamás Miklós (Atlantisz-Verlag, Ungarn)                 Moderation: Stephan Ozsváth (RBB Inforadio)

Weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen der IG Meinungsfreiheit auf der Leipziger Buchmesse unter ‘.((strlen(‘http://bit.ly/2CL9NRK’)>40) ? substr(‘http://bit.ly/2CL9NRK’,0,40).’…’ : ‘http://bit.ly/2CL9NRK’).’

#verlagegegenrechts-Veranstaltungen unter Beteiligung des PEN

Podiumsdiskussion „Meinungsfreiheit als Kampfbegriff“

Ort: Forum Literatur, Halle 5
Zeit: Samstag, 17.3., 13-14 Uhr
Mit: PEN-Präsidentin Regula Venske, Katja Böhne (Frankfurter Buchmesse), Steffen Ille (Kurt-Tucholsky-Gesellschaft) und Florian Kessler                                                                 Moderation: Anja Goerz

Podiumsdiskussion „Erinnern ohne Zeitzeug*innen? Herausforderungen an eine deutsche Gedenkkultur“

Ort: Forum Politik & Medienbildung, Halle 2
Zeit: Sonntag, 18.3., 10.30-11.30 Uhr
Mit: Journalistin Michaela Maria Müller, Sascha Feuchert (Writers-in-Prison-Beauftragter des deutschen PEN), Jutta Weduwen (Geschäftsführerin Aktion Sühnezeichen), Eva Leipprand (Bundesvorsitzende VS) und und Sebastian Pirling (Heyne)

Zum Gesamtprogramm der Initiative #verlagegegenrechts auf der Leipziger Buchmesse ‘.((strlen(‘http://bit.ly/2EMuCld’)>40) ? substr(‘http://bit.ly/2EMuCld’,0,40).’…’ : ‘http://bit.ly/2EMuCld’).’

Für das PEN-Zentrum Deutschland

Felix Hille
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

PEN-Zentrum Deutschland e.V., Kasinostr. 3, 64293 Darmstadt
Tel.: 06151 / 23120
Mobil: 0157 / 31382637
E-Mail: presse [at] pen-deutschland [dot] de

Das PEN-Zentrum Deutschland ist eine von derzeit weltweit 150 Schriftstellervereinigungen, die im PEN International zusammengeschlossen sind. PEN steht für Poets, Essayists, Novelists. Die ursprünglich 1921 in England gegründete Vereinigung hat sich als Anwalt des freien Wortes etabliert und gilt als Stimme verfolgter und unterdrückter Schriftsteller.