07.06.2022, 19:30 Uhr – Lesung mit Yirgalem Fisseha Mebrahtu im Bellevue di Monaco in München

Das Bellevue di Monaco lädt ein zu einer Lesung mit der eritreischen Autorin und ehemaligen Writers in Exile-Stipendiatin Yirgalem Mebrahtu.

Moderation: Fridolin Schley

Yirgalem Mebrahtu und Fridolin Schley lesen aus unterschiedlichen Texten der Autorin, darunter Lyrik sowie essayistische Erinnerungen Yirgalem Mebrahtus an deren Gefangenschaft. Lesung und Gespräch finden im Wechsel auf Deutsch, Englisch und Tigrinisch statt.

Yirgalem Fisseha Mebrahtu (Foto: © Stefanie Silber)

Yirgalem Fisseha Mebrahtu
*1981 in Eritrea, ist Autorin und Lyrikerin sowie Mitbegründerin des renommierten Literary Club of Adi-khey. Seit der Zulassung privater Zeitungen publizierte sie in verschiedenen eritreischen Medien. Ab 2003 arbeitete sie als Moderatorin und Produzentin bei Radio Bana. Von 2009 bis 2015 wurde sie im Mai-serwa Militärgefängnis festgehalten, wo sie wiederholt gefoltert wurde. 2016 wurde sie erneut inhaftiert – als Strafe für den Versuch, Eritrea zu verlassen. Seit 2018 lebt sie in München, bis 2021 als Stipendiatin des PEN Writers in Exile-Programms. 2019 erhielt Yirgalem Fisseha Mebrahtu den Freedom of Speech and Expression Award des PEN-Zentrums Eritrea. Im selben Jahr veröffentlichte sie den Gedichtband “ኣለኹ” auf Tigrinya.

Fridolin Schley
Foto: Juliane Brückner

Fridolin Schley
1976 in München geboren, debütierte Fridolin Schley literarisch 2001 mit dem Roman Verloren, mein Vater. Es folgten Veröffentlichungen in den Bereichen Prosa, Essay und Literaturwissenschaft. Zuletzt erschien der Roman Die Verteidigung, für den er 2021 mit dem Tukan-Preis der Stadt München ausgezeichnet wurde. 2016 mitbegründete Fridolin Schley Meet your neighbours, eine Veranstaltungsreihe mit geflüchteten Künstler*innen. Seit 2022 bildet er zusammen mit Yirgalem Fisseha Mebrahtu ein Tandem bei ‚Weiter Schreiben‘ einem Projekt des Aktionsbündnisses ‚Wir machen das‘: www.weiterschreiben.jetzt/kuenstlerinnen/autorinnen/yirgalem-fisseha-mebrahtu/

Eintritt:

8€ (empfohlen)
6€ (ermäßigt)
0€ (Sozial)

Der Erlös kommt Bellevue di Monaco zugute (Die Bellevue Bildungs-Bäckerei).

Informationen und Anmeldemöglichkeiten auf der Webseite des Bellevue di Monaco

17.10.2021 - 07.11.2021; 15 Uhr – „Ich war fremd und ihr habt mich beherbergt“ – Lesereihe in Kamen

Die Verbindung von sozialem Engagement und Gestaltung der Kultur hat sich das PEN-Zentrum Deutschland, gemeinsam mit dem ProMensch Kamen e.V., sowie dem Literaturcafe´Kamen und der Stadt Kamen verpflichtet. Zusammen laden wir recht herzlich zur Lesereihe „Ich war fremd und ihr habt mich beherbergt“ in Kamen ein. Neben den zahlreihen AutorInnen des Writers-in-Exile(WiE)-Programms, lesen auch Größen der deutschen Literaturszene.

Am 17.10.2021 liest um 15 Uhr Uhr neben dem Kamener Schriftsteller Gerd Puls  Barbara Krohn, Präsidiumsmitglied des deutschen PEN, in der Schlosskirche in Kamen-Heeren (Heerenerstraße 144). Ebenfalls zu Gast sind die WiE-SchriftstellerInnen:

© Aleksandra Bielak

Umar Abdul Nasser
Er ist ein irakischer Schriftsteller, Dichter und Filmemacher. Er versteckte sich zwei Jahre lang vor dem IS, bevor er es schaffte, das Land für ein Stipendien-Aufenthalt bei ICORN in Breslau zu verlassen. Die Arbeit von Umar wurde vom IS als unvereinbar mit dem islamischen Recht angesehen, seine Gedichte reflektieren die Themen Frieden und Freiheit. Umar erzählt in poetischen Worten vom Lächeln, das auch auf Abstand die Seele berührt.

 

Asli Erdogan

Aslı Erdoğan
(Foto: © Carole Parodi)

1967 in Istanbul geboren, studierte Informatik und Physik, arbeitete in der Schweiz und in Rio de Janeiro. Ab 1996 lebte sie in Instanbul. Dort wurde sie zu einer Symbolfigur für den Wiederstand gegen die Willkürherrschaft in ihrer Heimat. Im August wurde sie nach dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei zusammen mit 22 anderen Journalisten verhaftet und monatelang im Gefängnis festgehalten. Erdogan lebt heute im Exil in Deutschland. Ihre Werke wurden mit einer vielzahl von Preisen geehrt. 2010 erhielt sie den Sait-Falk-Preis, den bedeutendsten Literaturpreis der Türkei, 2017 den Erich-Maria- Friedenspreis und 2018 den Prix Simone de Beauvoir.

Am 31.10.2021 liest PEN-Ehrenpräsident Christoph Hein gemeinsam mit dem Kamener Schriftstellern Bernhard Büscher sowie PEN-Generalsekretär Heinrich Peuckmann um 15 Uhr in der Margaretenkirche in Kamen-Methler (Lutherplatz). Auch Kholoud Charaf, Schriftstellerin und Stipendiatin im WiE-Programm, trägt ihre Texte vor.

Kholoud Charaf (© Oliver Lückmann)

Kholoud Charaf
Sie ist Dichterin, Kunstkritikerin, Publizistin. In Syrien war sie von Zensur bedroht, ihre Situation wurde auch für sie persönlich immer gefährlicher. Als Aktivistin setzte sie sich insbesondere für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Kindern in ihrem vom Bürgerkrieg zerrütteten Land ein. Kholoud Charaf hat bisher vier Bücher veröffentlicht, darunter den Gedichtband „The Remains of the Butterflies“ in dem sie sich lyrisch mit dem Krieg in Syrien und dem Leben „zwischen Verlust und Hoffnung“ auseinandersetzt. Ihre Gedichte wurden in insgesamt zehn Sprachen übersetzt. 2011 veröffentlichte sie eine wissenschaftliche Arbeit über syrische Gewaltpoesie. Für ihr Buch „Return Lourney to the Montain: Diares in the Shadow of the War“, erhielt sie 2019 den prestigereichen arabischen Ibn Battuta Prize.

Writers-in-Exile-Beauftragter Leander Sukov richtet die letzte Lesung der dreiteiligen Veranstaltung aus. Zusammen mit Thorsten Trelenberg lesen die Schrifteller am 07.11.2021 um 15 Uhr im Johannes- Buxtorfhaus (49174 Kamen, Perthesstraße). Gemeinsam mit den WiE-SchriftstellerInnen:

Foto: Stefanie Silber

Yirgalem Fissha Mebrahtu
Yirgalem ist eine von Eritreas prominentesten Dichterinnen, Journalistinnen und Schriftstellerinnen. Sie arbeitete seit 1990 mit sowohl staatlichen als auch privaten Medien zusammen, bis die eritreische Regierung im Jahr 2001 alle Privatzeitungen verbot. 2002 besuchte sie das Asmara Teacher Training Institut und arbeitete über fünf Jahre als Produzentin und Moderatorin bei Radio Bana. 2009 wurde sie verhaftet und sechs Jahre lang in einem Militärgefängnis inhaftiert, ohne jeglichen Kontakt zur Außenwelt. Man warf ihr unter anderem vor, die Ermordung des eritreischen Präsidenten geplant zu haben. Sie war schweren Misshandlungen ausgesetzt, was zu wiederholten Krankenhausaufenthalten führte. Erst 2015 wurde sie aus der Haft entlassen. Drei Jahre später floh sie nach Uganda. Dort veröffentlichte sie Gedichte undTexte, darunter eine Zusammenfassung ihrer Erfahrungen im Gefängnis. 2019 erhielt sie den Preis für Meinungsfreiheit von PEN Eritrea. Im Herbst 2018 publizierte Yirgalem die vierteilige Serie „Wie überlebt ein Mensch in der Gefangenschaft?“ über ihre Gefangenschaft in Eritrea.

Der kurdische Schriftsteller, Forscher und Übersetzer Sajjad Jahan Fard, der mit kurdischem Namen Jiyar Kirmanshani heißt, wurde 1985 im Dorf Niyan, in der ostkurdischen Provinz Kermanshah (Iran), geboren. Portraits der Writers-in-Exile-Stipendiaten am 28.4.2018 im Hotelzimmer 250 des Romantikhotel Gebhards im Rahmen der PEN-Jahrestagung 2018 vom 26. bis 29.4.2018 in Göttingen. Foto: Stefanie Silber

Sajjad Jahan Fard (Foto: © Stefanie Silber)

Sajjad Jahan Fard
Der kurdische Schriftsteller wurde 1985 im Dorf Nyan (Iran) geboren. Wegen seines Engagements für die kurdische Sprache und Kultur verwies man ihn des Gymnasiums.
Daraufhin vertiefte er seine schriftstellerische Tätigkeit und verfasste über zwölf Bücher in verschiedenen kurdischen Dialekten. Sein Abitur konnte er später in einer anderen Provinz nachholen. Da der Autor in seiner kurdischen Muttersprache schreibt und forscht, ist er im Iran ständiger Verfolgung ausgesetzt. 2011 wurde er von der iranischen Regierung für drei Monate festgenommen und des „Handelns gegen die nationale Sicherheit“ für schuldig erklärt. Als er 2017 auf Einladung seines Verlegers in der Türkei war, um seine Bücher vorzustellen, wurde er, als er in der nordkurdischen Stadt Mardin Fotos machte, wegen angeblicher „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ inhaftiert. 2018 kam er als Stipendiat des Writers-in-Exile-Programms des deutschen PEN nach Deutschland.

Die Veranstaltungen werden durch Fördermittel der „ Neustart Kultur“ unterstützt.

Wege in die Freiheit – Lesung zum Nachhören auf Literatur Radio Hörbahn

Aleksei Bobrovnikov, Yirgalem Fisseha Mebrahtu, Jiyar Jahanfard (v.l.n.r.) (© Stefanie Silber)

Wegen ihrer freiheitlichen Gesinnung und ihres gesellschaftspolitischen Engagements in ihren Heimatländern wurden die eritreische Lyrikerin Yirgalem Fisseha Mebrahtu, der kurdische Schriftsteller Jiyar Jahanfard und der ukrainische Investigativjournalist Aleksei Bobrovnikov unterdrückt, verfolgt oder auch in Haft genommen. Am 12. Oktober 2020 lasen die Writers-in-Exile ihre Texte in der Münchener Seidlvilla und reflektierten ihr “neues Leben”.

Vera Botterbusch
Foto: © Thorsten Jordan

Vera Botterbusch, Beisitzerin des deutschen PEN, führte durch den Abend und las die deutschen Übersetzungen der geflüchteten Autoren und der Autorin.

Die Lesung ist online nachzuhören auf der Internetseite des Literatur Radios Hörbahn.

In mehr als zwanzig Jahren konnte mit dem Wirters-in-Exile-Programm des deutschen PEN bisher 60 Autorinnen und Autoren ein sicherer Lebens- und Arbeitsraum geboten werden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, fördert die WiE-Arbeit vollständig mit umfangreichen Mitteln. Bis zu drei Jahre stellt das deutsche PEN-Zentrum verfolgten Autorinnen und Autoren eine möblierte Wohnung zur Verfügung, dazu ein monatliches Stipendium. Die Kolleginnen und Kollegen vom deutschen PEN bringen sie in Kontakt mit Redakteurinnen und Verlegern in ihrer Umgebung.

Veranstaltung gefördert vom Münchner Kulturreferat.


Weitere Lesungen der Exilschriftstellerinnen und -schriftsteller, denen der deutsche PEN mit seinem Writers-in-Exile-Programm Zuflucht in Deutschland bietet, zum Ansehen und Zuhören. Weiterlesen

Babylonians speaking

Writers-in-Exile V. l. n. r.: Aleksei Bobrovnikov, Umar Abdul Nasser, Yirgalem Fisseha Mebrahtu, Jiyar Jahanfard, Yassin al-Haj Saleh und Fatuma Nurye Yimam

 

09.11.2020, 19 Uhr – Online: Lesung und Gespräch mit Yirgalem Fisseha Mebrahtu

Foto: Stefanie Silber

Willkürliche Verhaftung, sechs Jahre Gefängnis ohne Gerichtsverhandlung, Folter, Freilassung, Flucht, Leben im Exil: „Ich lebe noch!“ – das wird der deutsche Titel einer Sammlung von Gedichten sein, die Yirgalem Fisseha Mebrahtu zum Teil noch im eritreischen Gefängnis geschrieben hat. Die Lyrikerin und Journalistin stellt diese Texte am 9. November vor. Sie dokumentieren, wie das Schreiben ein Überlebensmittel war und ist. Sie zeigen, wie die Frau aus Eritrea im deutschen Exil lernt, in einer fremden Gesellschaft zu leben – ohne den Traum von einer freien Heimat zu verlieren.

Das Gespräch mit Mebrahtu führt und übersetzt Dr. Kessete Awet. Mebrahtu wird Texte in ihrer Muttersprache Tigrinya lesen. Die deutsche Übersetzung trägt Sarah Giese vor.

Yirgalem Fisseha Mebrahtu wurde in Adi Keyh/Eritrea geboren. Der Journalistin und Schriftstellerin gelang 2017 die Flucht aus Eritrea. Seit 2018 ist sie Writer-in-Exile-Stipendiatin des deutschen PEN.

Dr. Kessete Awet wurde ebenfalls in Eritrea geboren. Seine Familie flüchtete 1985 nach Deutschland. Er ist Geschäftsführer und pädagogischer Leiter einer Einrichtung für Kinder- und Jugendhilfe in Wuppertal.

Sarah Giese, geboren in Kassel, ist Schauspielerin, Sprech- und Stimmtrainerin und Dramaturgin. Sie nimmt Lehraufträge für Sprechkunst in Münster und Köln wahr.

 

Hinweis des Veranstalters: Wegen der neuen Corona-Auflagen kann die Lesung mit Yirgalem Fisseha Mebrahtu am Montag, dem 9. November 2020, leider nicht in der Studiobühne stattfinden. Da sich sehr viele Menschen dafür interessierten und sich auf die Lesung freuten, haben wir uns entschlossen, die Veranstaltung online zu machen. Das ist auch für uns ein Experiment und wir sind ganz gespannt.

Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte per Mail: AfrikanischePerspektiven [at] t-online [dot] de
Der Link zum Einloggen wird im Anschluss versandt.

* * * * *

Die Veranstaltung findet u.a. in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Münster und dem Eine-Welt-Forum Münster e.V. statt. Sie wird unterstützt vom Kulturamt und dem Integrationsrat der Stadt Münster sowie dem Peter Hammer Verein für Literatur und Dialog e.V.

12.10.2020, 19 Uhr – Wege in die Freiheit

Wegen ihrer freiheitlichen Gesinnung und ihres gesellschaftspolitischen Engagements in ihren Heimatländern wurden die eritreische Lyrikerin Yirgalem Fisseha Mebrahtu, der kurdische Schriftsteller Jiyar Jahanfard und der ukrainische Investigativjournalist Aleksei Bobrovnikov unterdrückt, verfolgt oder auch in Haft genommen. Am 12. Oktober werden die Writers-in-Exile ihre Texte in der Münchener Seidlvilla lesen und ihr “neues Leben” reflektieren.

Aleksei Bobrovnikov, Yirgalem Fisseha Mebrahtu, Jiyar Jahanfard (v.l.n.r.) (© Stefanie Silber)

Vera Botterbusch, Beisitzerin des deutschen PEN, führt durch den Abend und liest die deutschen Übersetzungen der geflüchteten Autoren und der Autorin.

In mehr als zwanzig Jahren konnte mit dem Wirters-in-Exile-Programm bisher 60 Autorinnen und Autoren ein sicherer Lebens- und Arbeitsraum geboten werden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, fördert die WiE-Arbeit vollständig mit umfangreichen Mitteln. Bis zu drei Jahre stellt das deutsche PEN-Zentrum verfolgten Autorinnen und Autoren eine möblierte Wohnung zur Verfügung, dazu ein monatliches Stipendium. Die Kolleginnen und Kollegen vom deutschen PEN bringen sie in Kontakt mit Redakteurinnen und Verlegern in ihrer Umgebung.

Veranstaltung gefördert vom Münchner Kulturreferat.

Der ukrainische Autor und investigative Journalist Aleksei Bobrovnikov entlarvte durch seine Recherchen Verbindungen zwischen einem Schmugglerring und dem ukrainischen Militär. Daraufhin erhielt er öffentlich Todesdrohungen und sah sich gezwungen, seine Heimat zu verlassen. Seit Februar 2018 ist er Stipendiat des Writers-in-Exile Programms des deutschen PEN.

Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist eine eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin. Bis zu ihrer Freilassung im Januar 2015 musste sie sechs Jahre lang unter schlimmsten Bedingungen im „Mai Swra“ Gefängnis ausharren, in das sie willkürlich ohne Anklage oder Gerichtsverfahren gesperrt wurde. Seitdem droht ihr eine erneute Verhaftung und sie ist auf der Flucht. Seit Dezember 2018 ist Mebrathu Stipendiatin des Writers-in-Exile Programms des deutschen PEN.

Jiyar Jahanfard ist im Iran aufgewachsen. Seine Leidenschaft gilt der Bewahrung der kurdischen Sprache und Kultur, über die er viel geforscht, gesammelt und verfasst hat. Aufgrund dessen wurde er mehrmals verhaftet, inhaftiert und steht im Iran unter ständiger Beobachtung. Seit Februar 2018 ist Jahanfard Stipendiat des Writers-in-Exile Programms des deutschen PEN.

Kein Lebenszeichen seit 19 Jahren – Videoappell eritreischer Exilautorin für Freilassung von Journalisten in Eritrea

Pressemitteilung, Darmstadt, 17. September 2020. Yirgalem Fisseha Mebrahtu, Writers-in-Exile-Stipendiatin des deutschen PEN, appelliert in einer eindringlichen Videobotschaft an die Weltgemeinschaft, die Lage der Presse- und Meinungsfreiheit in Eritrea nicht länger zu ignorieren. Seitdem am 18. September 2001 alle privaten Medien in ihrer Heimat verboten wurden und kurz darauf eine beispiellose Verfolgung Oppositioneller und Vertreter unabhängiger Medien begann, fehlt von mindestens zwölf Journalisten jedes Lebenszeichen.

Ihre Namen: Fissehaye Yohannes, Said Abdelkadir, Sahle Tsegezeab, Medhanie Haile, Dawit Issac, Temesgen Ghebreyesus, Yosuef Mohammed Ali, Seyoum Tsehaye, Idris Aba Are, Amanuel Asrat, Dawit Habtemichael und Matheowos Habtaab.

„Die eritreische Regierung ist berüchtigt dafür, grundlegende Menschenrechte zu verletzen und keine freie Presse mehr zu dulden“, so Yirgalem Fisseha Mebrahtu in ihrer Botschaft. „Eritrea ist ein Land, in dem seine Bürgerinnen und Bürger über Jahrzehnte lang willkürlich inhaftiert werden, ohne dass ihr Aufenthaltsort bekannt ist.“

Das PEN-Zentrum Deutschland schließt sich diesem Aufruf an und fordert die eritreischen Behörden dazu auf, sämtliche Personen, die einzig aufgrund der Ausübung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung seit Jahren inhaftiert sind, unverzüglich und bedingungslos freilassen.

Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist eine eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin. Bis zu ihrer Freilassung im Januar 2015 musste sie sechs Jahre lang unter schlimmsten Bedingungen im „Mai Swra“ Gefängnis ausharren, in das sie ohne offizielle Anklage oder Gerichtsverfahren gesperrt wurde. Seit Dezember 2018 ist Mebrahtu Stipendiatin des Writers-in-Exile Programms des deutschen PEN, das von der Bundesregierung finanziert wird, und lebt in Deutschland.

Das Rohmaterial des Videos (Abrufbar und zum Zwecke der Berichterstattung herunterzuladen auf www.vimeo.com/458107306/932e98435a) sowie die eingebundenen Bilddateien stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne kostenfrei zur Verfügung.

Pressekontakt:

Felix Hille

PEN-Zentrum Deutschland e.V., Kasinostr. 3, 64293 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637; Fax.: 06151/293414
E-Mail: f.hille [at] pen-deutschland [dot] de

Das deutsche PEN-Zentrum ist mit seinem Geschäftssitz in Darmstadt eine von weltweit über 150 Schriftstellervereinigungen, die im PEN International zusammengeschlossen sind. PEN steht für Poets, Essayists, Novelists. Die ursprünglich 1921 in England gegründete Vereinigung hat sich als Anwalt des freien Wortes etabliert und gilt als Stimme verfolgter und unterdrückter Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der deutsche PEN begleitet mit Initiativen und Veranstaltungen das literarische Leben in der Bundesrepublik. Er bezieht Stellung, wenn er die Meinungsfreiheit, gleich wo, in Gefahr sieht. Er mischt sich ein, wenn im gesellschaftlichen Bereich gegen den Geist seiner Charta verstoßen wird.

18.07.2020 - 18.07.2020; 15 Uhr – Literarische Lesereihe mit Yirgalem Fisseha Mebrahtu in Kamen

Sakrale Orte locken Literaturbegeisterte am Samstag, 18. Juli, nach Kamen: Gemeinsam mit den heimischen Autoren und PEN-Generalsekretär Heinrich Peuckmann und Bernhard Büscher organisiert das Kulturbüro der Stadt Kamen eine literarische Lesereihe. Sechs Autorinnen und Autoren lesen spannende und bewegende Texte in drei Kirchen.

© Kulturbüro Kamen

In Kamen liest die Lyrikerin und Writers-in-Exile-Stipendiatin Yirgalem Fisseha Mebrahtu gemeinsam mit Heinrich Peuckmann in der Pauluskirche. In der Lutherkirche stellen Leander Sukov, Writers-in-Exile-Beauftragter des PEN, und Autor Gerd Puls ihre Texte vor. In der Katholischen Kirche lesenPEN-Präsidentin Regula Venske und Bernhard Büscher.

Yirgalem Fisseha Mebrahtu wurde wegen ihrer journalistischen und literarischen Arbeit sechs Jahre lang in Eritrea unter schlimmsten Bedingungen inhaftiert. Ihre Gedichtsammlung „From Eve“ hat sie hauptsächlich im Gefängnis geschrieben. Zudem verfasst Fisseha Mebrahtu Kurzgeschichten und hat einige nationale Literaturpreise erhalten. Seit Dezember 2018 lebt sie in Deutschland als Stipendiatin des Writers-in-Exile-Programm.

Der Eintritt ist frei!

Writers in Exile eine Stimme geben

Presseinformation, Darmstadt, 6. Mai 2020. Hier finden Sie die Übersicht unserer PEN-Stipendiatinnen und -Stipendiaten, die in Deutschland Zuflucht gefunden haben und persönliche Einblicke in ihr derzeitiges Leben im Exil geben können sowie fundierte Kenntnisse über die aktuelle Lage in ihren Heimatländern haben.

Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen zu den Exilschriftstellerinnen und -schriftstellern zur Verfügung und den Kontakt zu ihnen her, sollten Gastbeiträge, -kolumnen oder Interviews für Ihre Redaktion – etwa anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni – infrage kommen. Die Kosten für Übersetzungen werden ggfs. vom PEN übernommen.

 

Zu den Writers in Exile-Stipendiatinnen und -Stipendiaten

(Foto: © Aleksandra Bielak)

Umar Abdul Nasser ist ein irakischer Dichter und Filmemacher. Er lebte mehr als zwei Jahre lang im Versteck vor dem IS, bevor er es schaffte, das Land im Jahr 2016 zu verlassen. Die Arbeit von Umar wurde vom IS als unvereinbar mit dem islamischen Recht angesehen. Seine Gedichte reflektieren die Themen Frieden und Freiheit.

 

 

Der syrische Schriftsteller und Dissident Yassin al-Haj Saleh. Foto: Maurice Weiss / Ostkreuz

(Foto: © Maurice Weiss/Ostkreuz)

Yassin Al-Haj Saleh ist ein syrischer Schriftsteller und Regimekritiker, der schon in jungen Jahren die Auswirkungen der diktatorischen Regierung zu spüren bekam: Er saß 16 Jahre im Gefängnis. Nach seiner Entlassung schrieb er und engagierte sich weiterhin für ein demokratisches Syrien. Für die Zukunft ist sein größter Wunsch ein freies Syrien. Der Tucholsky-Preisträger schreibt jeden Tag, reflektiert über Syrien und aktuelle Geschehnisse.

 

(Foto: © Stefanie Silber)

Aleksei Bobrovnikov entlarvte als ukrainischer Autor und investigativer Journalist durch seine Recherchen Verbindungen zwischen einem Schmugglerring und dem ukrainischen Militär. Daraufhin erhielt er öffentlich Todesdrohungen und sah sich gezwungen, seine Heimat zu verlassen. Momentan befindet er sich in den Endzügen seines neuen Buches, dem Dokumentarroman „Grauzone“, in dem er die Korruption der russischen Regierung und deren Strafverfolgung thematisiert.

 

(Foto: © Carole Parodi)

Aslı Erdoğan ist eine türkische Schriftstellerin und Journalistin. Sie war Kolumnistin der Tageszeitung Özgür Gündem und die Istanbuler Polizei verhaftete sie nach dem gescheiterten Putsch vom 15. Juli 2016 wegen Störung der nationalen Einheit. Ende 2016 wurde Erdoğan unter Auflagen freigelassen. 2017 durfte sie ausreisen und kam nach Deutschland. Demnächst erscheint ein Sammelband ihrer Prosawerke.

 

(Foto: © Stefanie Silber)

Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist eine eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin. Bis zu ihrer Freilassung im Januar 2015 musste sie sechs Jahre lang unter schlimmsten Bedingungen im „Mai Swra“ Gefängnis ausharren, in das sie willkürlich ohne Anklage oder Gerichtsverfahren gesperrt wurde. Seitdem droht ihr eine erneute Verhaftung und sie ist auf der Flucht. Die Freedom of Expression-Preisträgerin steht im Briefwechsel mit Tanja Kinkel und arbeitet an einem Buch, das all jenen eine Stimme verleiht, die keine mehr haben.

 

Der kurdische Schriftsteller, Forscher und Übersetzer Sajjad Jahan Fard, der mit kurdischem Namen Jiyar Kirmanshani heißt, wurde 1985 im Dorf Niyan, in der ostkurdischen Provinz Kermanshah (Iran), geboren. Portraits der Writers-in-Exile-Stipendiaten am 28.4.2018 im Hotelzimmer 250 des Romantikhotel Gebhards im Rahmen der PEN-Jahrestagung 2018 vom 26. bis 29.4.2018 in Göttingen. Foto: Stefanie Silber

(Foto: © Stefanie Silber)

Sajjad Jahan Fard, oder mit seinem kurdischen Namen Jiyar Jahanfard, ist im Iran aufgewachsen. Seine Leidenschaft gilt der kurdischen Sprache und Kultur, über die er viel geforscht, gesammelt und verfasst hat. Aufgrund dessen wurde er mehrmals verhaftet, inhaftiert und steht im Iran unter ständiger Beobachtung.

 

 

(Foto: © Stefanie Silber)

Tomislav Kezharovski, nordmazedonischer Journalist und Autor, ist Gründer und Chefredakteur zweier Wochenzeitungen im ehemaligen Mazedonien. Wegen seiner Recherchen zu Korruption und organisierter Kriminalität, insbesondere innerhalb von Verwaltungs- und Regierungskreisen, kam er in Haft. Brutal verfolgt wurde er in der Republik Mazedonien zum Symbol der Rede- und Meinungsfreiheit. In seinem Buch „Life in the Box“ verarbeitet er seine traumatische Zeit im Gefängnis.

 

Şehbal Şenyurt Arınlı Foto: Stefanie Silber

(Foto: © Stefanie Silber)

Şehbal Şenyurt Arınlı ist eine türkische Dokumentarfilmerin, Menschenrechtsaktivistin und Journalistin. Als erste Frau hinter der Kamera in ihrem Heimatland engagierte sie sich vor allem für die Rechte von Frauen und Minderheiten. Ihr politisches Engagement und ihre Verbindungen zu kurdischen Medien führten schließlich zu einer Anklage und Inhaftierung. Nur durch einen Zufall kam sie frei und konnte nach Deutschland ausreisen. Momentan schreibt Şenyurt Arınlı an ihrem „Leben aus dem Koffer“, darin beschreibt sie die existentielle Verlorenheit in der Fremde, die Sehnsucht nach der ihr nun versperrten Heimat und die mühevollen Versuche, Ordnung in die aus den Fugen geratene Existenz zu bringen.

 

Fatuma Nurye Yimam wurde 1991 in Äthiopien geboren. Die Journalistin, Autorin und Aktivistin studierte von 2008 bis 2010 Marketing Management am Royal University College in Addis Abeba (Diplom) und anschließend ein Jahr Journalistik und Kommunikation an der Unity University. 2011 begann Yimam eine umfangreichen Recherche zu illegalen Migrationsrouten, die von Äthiopien in den Sudan oder nach Dschibuti führen. Portraits der Writers-in-Exile-Stipendiaten am 28.4.2018 im Hotelzimmer 250 des Romantikhotel Gebhards im Rahmen der PEN-Jahrestagung 2018 vom 26. bis 29.4.2018 in Göttingen. Foto: Stefanie Silber

(Foto: © Stefanie Silber)

Fatuma Nurye Yimam, äthiopische Journalistin und Aktivistin, recherchierte über illegale Migrationsrouten nach Dschibuti und andere Nachbarländer Äthiopiens. Sie gründete die Zeitung „Fact“, in der sie Missstände kritisierte. Die Regierung erhob daraufhin Anklage gegen sie, woraufhin sie zunächst in benachbarten Ländern Zuflucht suchte, bevor sie schließlich nach Deutschland kam.

 

 

Über das Writers in Exile-Programm des deutschen PEN-Zentrums

Das Writers in Exile-Programm ist ein Stipendienprogramm für verfolgte Autorinnen und Autoren, das von der Bundesregierung finanziert wird. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert die WiE-Arbeit vollständig mit umfangreichen Mitteln. Kulturstaatsministerin Monika Grütters ist eine starke Verbündete unserer Solidaritätsarbeit. Unsere Arbeit wird gestützt durch Städte wie Darmstadt, München, Nürnberg und anderen, nicht nur in der Frage der Behausung und der Ausstattung, sondern auch hinsichtlich der kulturellen Möglichkeiten, die eröffnet werden. Najet Adouani, Swetlana Alexijewitsch (Literaturnobelpreisträgerin 2015), Zaza Burchuladze, Yamen Hussein, Maynat Kurbanova, Itai Mushekwe, Ana Lilia Pérez, Pınar Selek, Amir Valle und Zhou Qing zählen zu den mittlerweile über 50 Autorinnen und Autoren, die Stipendiatinnen oder Stipendiaten waren. Der damalige Staatsminister für Kultur und Medien, Michael Naumann, begründete das besondere Engagement damit, dass es für uns in Deutschland eben auch darum gehe, einen Teil jener „Dankesschuld“ abzutragen, die sich aus der Tatsache herleite, dass während der Nazi-Diktatur so viele deutsche Intellektuelle in anderen Ländern Aufnahme fanden. Die geflüchteten Schriftstellerinnen und Schriftsteller sollen mithilfe des Exilprogramms in Deutschland die Ruhe und Konzentration finden, um wieder ihrem Beruf, dem Schreiben, nachgehen zu können. Bis zu drei Jahre stellt ihnen das deutsche PEN-Zentrum eine möblierte Wohnung in einer der größeren deutschen Städte zur Verfügung, dazu ein monatlich ausbezahltes Stipendium. Die Kolleginnen und Kollegen vom deutschen PEN bringen sie in Kontakt mit Redakteurinnen, Verlegern sowie den Kolleginnen und Kollegen in ihrer Umgebung.

Informationen zur Struktur und Organisation des Writers in Exile-Programms lassen sich der digitalen Broschüre entnehmen unter www.bit.ly/2ybxIh3.

 

Pressekontakt:
Susann Franke
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Kasinostr. 3, 64293 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 26; Fax.: 06151/293414
E-Mail: s.franke [at] pen-deutschland [dot] d

Das deutsche PEN-Zentrum ist mit seinem Geschäftssitz in Darmstadt eine von weltweit über 150 Schriftstellervereinigungen, die im PEN International zusammengeschlossen sind. PEN steht für Poets, Essayists, Novelists. Die ursprünglich 1921 in England gegründete Vereinigung hat sich als Anwalt des freien Wortes etabliert und gilt als Stimme verfolgter und unterdrückter Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der deutsche PEN begleitet mit Initiativen und Veranstaltungen das literarische Leben in der Bundesrepublik. Er bezieht Stellung, wenn er die Meinungsfreiheit, gleich wo, in Gefahr sieht. Er mischt sich ein, wenn im gesellschaftlichen Bereich gegen den Geist seiner Charta verstoßen wird.

Writers in Exile-Stipendiatin über Freilassung politischer Gefangener

Yirgalem Fisseha Mebrahtu erinnert in ihrer Videoansprache daran, dass Menschen nicht nur durch das Corona-Virus bedroht sind. Besonders in Diktaturen, wie ihrem Heimatland Eritrea, sitzen Schriftstellerinnen und Journalisten im Gefängnis, weil sie ihre Meinung geäußert und verteidigt haben. Sie werden unter Bedingungen festgehalten, aufgrund derer sie nicht in der Lage sind, Vorkehrungen zu treffen. Dies sei nicht die Zeit für Behörden, Gewalt anzuwenden, so Fisseha Mebrahtu. Vielmehr sei es an der Zeit, Mitgefühl zu zeigen. Deshalb fordert sie die Behörden auf, alle politischen Gefangenen bedingungslos freizulassen.

Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist eine eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin. Bis zu ihrer Freilassung im Januar 2015 musste sie sechs Jahre lang unter schlimmsten Bedingungen im „Mai Swra“ Gefängnis ausharren, in das sie willkürlich ohne Anklage oder Gerichtsverfahren gesperrt wurde. Seitdem droht ihr eine erneute Verhaftung und sie ist auf der Flucht. Seit Dezember 2018 ist Mebrahtu Stipendiatin des Writers in Exile-Programms des deutschen PEN.

Reporter ohne Grenzen zufolge belegt Eritrea auf der Rangliste der Pressefreiheit 2020 den 178. Platz von 180 Ländern.

Aus dem Alltag eines Writer in Exile -Yirgalem Fisseha Mebrahtu

Ehrenamtliche Helferin Isabella Stadler, Writers in Exile-Stipendiatin Yirgalem Fisseha Mebrahtu und Leander Sukov, Vizepräsident und Writers in Exile-Beauftragter des deutschen PEN
Foto: PEN-Zentrum Deutschland

Die Journalistin Cornelia Wegerhoff traf viele Leute, die sich für die StipendiatInnen des Writers in Exile-Programms einsetzen. Vom PEN-Vizepräsidenten, über die ehrenamtlichen HelferInnen, bis hin zu StipendiatInnen selbst. Herausgekommen ist ein spannendes Feature in der Kultursendung “Scala” bei WDR 5, das einen Einblick in die Arbeit aller Beteiligten bietet:

Den Beitrag finden Sie bei WDR