Ehemalige Stipendiat/innen

Die ehemaligen Stipendiaten des Writers-in-Exile-Programms:

Rohitha Bashana Abeywardane

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Rohitha Bashana Abeywardane wurde 1972 in Sri Lanka geboren. Er ist Mitbegründer und wurde später Chefredakteur der alternativen Wochenzeitschrift Hiru, die in der Selbstverwaltung der Redakteure stand. 2003 organisierte er das Sinhala-Tamil Art Festival. Wegen seiner kritischen Zeitungskolumnen musste er … Weiterlesen

Najet Adouani

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Die tunesische Dichterin, Schriftstellerin und Journalistin Najet Adouani ist eine kritische Autorin, die sich für Freiheit, Frieden und die Rechte von Frauen einsetzt. Von April 2013 bis April 2016 war sie Gast des Writers-in-Exile Programms des PEN-Zentrums Deutschland. Weiterlesen

Cosmos Eglo Akoete

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Cosmos Eglo Akoete wurde 1963 in Lomé, der Hauptstadt Togos, geboren. Er ist Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist. Im Zuge einer Hausdurchsuchung vernichteten Soldaten 1992 sein Manuskript zu einem Langgedicht. Er selbst wurde verhaftet, stundenlang verhört, gefoltert und schließlich gezwungen zu schwören, … Weiterlesen

Swetlana Alexijewitsch

Foto: Maria Kabakowa

Swetlana Alexijewitsch wurde 1948 in Iwano-Frankiwsk in der Ukraine geboren. Nach dem Journalistikstudium an der Universität Minsk arbeitete sie als Journalistin und als Lehrerin. Ihre Dokumentarprosa wurde in 28 Sprachen übersetzt, teilweise verfilmt und liegt einem Dutzend Theaterstücken zugrunde. Der … Weiterlesen

Claudia Anthony

Foto: Christa Schuenke

Claudia Anthony wurde 1963 in Freetown, Sierra Leone, geboren. Während ihres Studiums an der Universität Kiew brach in ihrer Heimat im März 1991 ein grausamer Bürgerkrieg aus; bewaffnete Horden massakrierten wahllos Tausende von Frauen, Männern und Kindern. 1992 kontrollierte die … Weiterlesen

Erik Arellana Bautista

Foto: PEN-Zentrum Deutschland

Erik Arellana Bautista, geboren 1974 in Bogotá, ist ein kolumbianischer Menschenrechtsaktivist, Dokumentarfilmer, Journalist und Autor. Er gründete eine Stiftung, die nach seiner Mutter Nydia Erika Bautista benannt ist und arbeitet unermüdlich gegen das Vergessen der im bewaffneten kolumbianischen Konflikt Verschleppten … Weiterlesen

Jorge Luis Arzola

Foto von Jorge Luis Arzola Foto: privat

Jorge Luis Arzola wurde 1966 in der kubanischen Kleinstadt Jatibonico geboren. Im Alter von fünf Jahren zog seine Familie in ein Dorf im Zentrum der Insel, das Anfang der sechziger Jahre auf Anordnung Fidel Castros erbaut worden war. Dort absolvierte … Weiterlesen

Humayun Azad

Humayun Azad wurde 1947 in Bangladesch geboren. Nach dem Linguistikstudium in Dhaka und Edinburgh, wo er promovierte, erhielt er 1986 eine ordentliche Professur für Bengalische Sprache an der Universität Dhaka. Seine Veröffentlichungen umfassen rund sechzig Werke, in denen er sich … Weiterlesen

Alhierd Bacharevič

Foto: Yulya Tsimafeyeva

Alhierd Bacharevič wurde am 1975 in Minsk geboren. Er studierte weißrussische Philologie und Pädagogik an der Maxim-Tank-Hochschule und arbeitete anschließend als Lehrer und Journalist. Gedichte und Erzählungen wurden seit 1992 in kleineren Zeitschriften und Zeitungen publiziert, nicht aber in den … Weiterlesen

Sanath Balasooriya

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Sanath Balasooriya wurde 1970 in Sri Lanka geboren. Er war von Januar 2011 bis Ende Dezember 2013 Elsbeth-Wolffheim-Stipendiat der Stadt Darmstadt. Er arbeitet weiterhin als Journalist, Autor und Übersetzer und lebt mit seiner Frau Devika Wadigamangawa in Darmstadt. Weiterlesen

Sihem Bensedrine

Foto: privat

Sihem Bensedrine wurde 1950 in Tunis geboren. Ende der 70er Jahre begann sie sich für die Menschenrechte zu engagieren, Anfang der 80er Jahre gehörte sie zu den führenden Persönlichkeiten der tunesischen Frauenbewegung. Von 1985 bis 1994 war sie Vorstandsmitglied der … Weiterlesen

Zhenia Berezhna

Zhenia Berezhna ist eine ukrainischeSchriftstellerin, Bloggerin, Coach für Kreatives Schreiben sowie Co-Autorin des ausgezeichneten Podcasts Ковен Дур. Mit ihren Märchen und Gleichnissen für Erwachsene und ihrem Kulturpodcast holt sie russischsprachige zeitgenössische Prosa aus einer Nische und macht sie einem breiten … Weiterlesen

Abderrahmane Bouguermouh

Foto: privat

Abderrahmane Bouguermouh wurde 1936 in Izger Amokrane in Algerien geboren. Er studierte am Pariser Filminstitut und arbeitete von 1962 bis 1963 als Filmregisseur bei der Produktionsfirma R.T. Française. Seine Haltung zu den Berbern brachte ihm Schwierigkeiten mit den staatlichen Stellen … Weiterlesen

Zaza Burchuladze

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Zaza Burchuladze wurde 1973 in Tiflis geboren und beschreibt sich selbst als zeitgenössischen postmodernen Autor. Bevor er als Schriftsteller und Übersetzer arbeitete, studierte er Malerei an der staatlichen Kunstakademie Tiflis. Er ist Verfasser mehrerer Romane, Essaysammlungen und Kurzgeschichten. Weiterlesen

Fethiye Çetin

Foto: privat

Fethiye Çetin wurde 1948 in der Türkei geboren. Sie wuchs in Maden in der Provinz Elazig im Osten der Türkei auf und studierte an der Universität Ankara Rechtswissenschaften. Nach dem Militärputsch von 1980 wurde sie verhaftet und nach dem berüchtigten … Weiterlesen

Mehmet Selim Çürükkaya

Foto: privat

Mehmet Selim Çürükkaya wurde 1954 in einem Dorf unweit der anatolischen Stadt Bingöl geboren. Bis 1978 studierte er in Tunceli Pädagogik. Schon an der Hochschule engagierte er sich politisch und gehörte zu den Mitbegründern der Gruppierung Revolutionäre von Kurdistan, die … Weiterlesen

Roshanak Daryoush

Foto: privat

Roshanak Daryoush wurde 1951 im Iran geboren. Sie kam als Kind mit ihren Eltern nach Deutschland, ging hier zur Schule, studierte und engagierte sich in der CISNOU, der Konföderation der iranischen Studenten, und beendete ihr Studium der Politikwissenschaften und der … Weiterlesen

Enoh Meyomesse

Enoh Meyomesse, mit bürgerlichem Namen Dieudonné Enoh, ist Lyriker, Romanautor, Dramatiker, Historiker und politischer Aktivist. Er wurde 1954 in Kamerun geboren. Portraits der Writers-in-Exile-Stipendiaten am 28.4.2018 im Hotelzimmer 250 des Romantikhotel Gebhards im Rahmen der PEN-Jahrestagung 2018 vom 26. bis 29.4.2018 in Göttingen. Foto: Stefanie Silber Foto: Stefanie Silber

Enoh Meyomesse, mit bürgerlichem Namen Dieudonné Enoh, ist Lyriker, Romanautor, Dramatiker, Historiker und politischer Aktivist. Er wurde 1954 in Kamerun geboren. Meyomesse studierte in Straßburg und Paris Politikwissenschaften, nach dem Abschluss des Studiums kehrte er in seine Heimat zurück. Weiterlesen

Aslı Erdoğan

Aslı Erdoğan (Foto: © Bernd Hartung)

Aslı Erdoğan ist Schriftstellerin und Autorin von acht Büchern – Romanen, Novellen, Sammlungen poetischer Prosa und Essays, die in zwanzig Sprachen übersetzt wurden, darunter Englisch, Französisch, Deutsch, unter anderem erschienen bei Actes Sud, Penguin Deutschland, The City Lights. Sie hat … Weiterlesen

Masoud Ali-Reza Espabod

Foto: privat

Masoud Ali-Reza Espabod wurde 1951 in Teheran geboren. Er studierte Kunst am College of Fine Arts for Boys sowie an der Academy of Decorative Arts in Teheran und anschließend an der Academy of Arts in London. Seit 1968 hatte er … Weiterlesen

Yirgalem Fisseha Mebrahtu

Foto: © Stefanie Silber

“Ich hoffe, dass ich Gelegenheit bekomme, Erfahrungen auszutauschen, gegen alle Widerstände zu kämpfen, die reale Situation meines Volkes und meines Heimatlandes aufzuzeigen und auch für die Freiheit des Verfalls zu kämpfen.” Weiterlesen

Adam Guzuev

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Adam Guzuev wurde 1970 in Tschetschenien geboren. Er entstammt einer dort bekannten Theaterfamilie, sein Onkel, der während eines Feuergefechts im Tschetschenienkrieg getötet wurde, war Vorsitzender des tschetschenischen Rundfunkkomitees. Nach dem Studium der Philologie arbeitete Guzuev als Regisseur und Drehbuchautor beim … Weiterlesen

Qassim Haddad

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Qassim Haddad wurde 1948 in Muharrak/Bahrain geboren. Schon als Jugendlicher ließ er sich zu nichts zwingen, er hatte Probleme mit Autoritäten, brach die Schule ab und arbeitete auf dem Bau, auch um die Familie finanziell zu unterstützen. Als junger Mann … Weiterlesen

Volha Hapeyeva

Foto: Helmut Lunghammer

Die Lyrikerin, promovierte Linguistin und Übersetzerin Volha Hapeyeva wurde 1982 in Minsk (Belarus) geboren.  Sie widmet sich in ihrer Arbeit den politischen Verhältnissen in ihrem Heimatland. Durch ihre regierungskritische Sicht geriet sie schnell ins Visier des Geheimdienstes KGB und lebt … Weiterlesen

Yamen Hussein

Foto: Roland Baege

Der syrische Dichter und Journalist Yamen Hussein wurde 1984 in Homs geboren. Er verfasste zahlreiche regimekritische Artikel, durch die er schon früh ins Visier der syrischen Sicherheitsbehörden geriet. Immer wieder kritisierte er in seinen Artikeln die restriktiven und manipulativen Eingriffe des Staates in Publikations- und Pressefreiheit und protestierte wiederholt gegen die Missachtung der Menschenrechte während des Bürgerkriegs. Weiterlesen

Sajjad Jahan Fard

Der kurdische Schriftsteller, Forscher und Übersetzer Sajjad Jahan Fard, der mit kurdischem Namen Jiyar Kirmanshani heißt, wurde 1985 im Dorf Niyan, in der ostkurdischen Provinz Kermanshah (Iran), geboren. Portraits der Writers-in-Exile-Stipendiaten am 28.4.2018 im Hotelzimmer 250 des Romantikhotel Gebhards im Rahmen der PEN-Jahrestagung 2018 vom 26. bis 29.4.2018 in Göttingen. Foto: Stefanie Silber Foto: Stefanie Silber

„Bevor ich nach Deutschland kam, hatte ich vor allem Angst, sogar vor meinem Schatten. Seit ich jedoch in Deutschland lebe, spüre ich Ruhe in mir […].“ Weiterlesen

Guobiao Jiao

Foto: Independent Chinese PEN Centre

Guobiao Jiao wurde 1963 in China geboren. Er lehrte bis 2004 als Professor für Journalismus an der Universität in Peking. Vermutlich wegen eines über das Internet weithin verbreiteten Artikels, in dem er die Abschaffung der chinesischen Propagandaabteilung … Weiterlesen

Ahmet Kahraman

Foto von Ahmet Kahraman Foto: privat

Ahmet Kahraman wurde 1941 in Bingöl in der Türkei geboren. Sein Buch Bir Dönemin Türk Büyükleri (Große Türken unserer Zeit) brachte ihm Strafanzeigen von eben diesen „großen Türken“ ein – von zwei ehemaligen Notstands-Gouverneuren, einem früheren Geheimdienstchef, einem Ex-Armeechef und … Weiterlesen

Maynat Kurbanova

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Maynat Kurbanova wurde 1974 in Grosny geboren. Sie absolvierte die Fakultät für Journalistik an der Tschetschenischen Staatlichen Universität und arbeitete ab 1991 für verschiedene russische Massenmedien. Seit Anfang des zweiten Tschetschenienkrieges war sie als Korrespondentin der Moskauer Zeitung Nowaja Gazeta und für die Radiostation Swoboda im Nordkaukasus, auch in Tschetschenien, tätig. Weiterlesen

Sergej Lebedew

Sergej Lebedew Foto: James Hill Foto: James Hill

Sergej Lebedew wurde 1981 in Moskau als Kind zweier Geologen geboren. Durch seine Teilnahme an geologischen Expeditionen seit seinem vierzehnten Lebensjahr sah Sergej Lebedew bereits in jungen Jahren auch abgelegene Orte Russlands, wie die nordrussischen Gulags, die in den 60er … Weiterlesen

Liu Dejun

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Der chinesische Blogger und Menschenrechtsaktivist Liu Dejun war von November 2013 bis November 2016 Stipendiat im Writers in Exile-Programm des deutschen PEN-Zentrums in Nürnberg. Weiterlesen

Amer Matar

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Der syrische Journalist und Menschenrechtsaktivist Amer Matar wurde 1987 in Rakka geboren und studierte Journalistik in Damaskus. In seinen Texten setzt er sich mit den jüngsten Ereignissen in Syrien auseinander und reflektiert auf emotionale Weise seine Rolle als Exil-Journalist. Weiterlesen

Itai Mushekwe

Foto: privat

Itai Mushekwe wurde 1983 geboren. Er studierte am Christian College of Southern Africa (CCOSA) in Harare, Simbabwe, Kommunikationswissenschaft und Journalismus. Nach dem Studienabschluss arbeitete er bei der führenden unabhängigen Wochenzeitung The Zimbabwe Independent, für die er investigative Artikel über die … Weiterlesen

Umar Abdul Nasser

Umar Abdul Nasser Foto: Max Gödecke

Umar Abdul Nasser ist ein irakischer Dichter und Filmemacher. Er lebte mehr als zwei Jahre lang im Versteck vor dem IS, bevor er es schaffte, das Land für einen Stipendien-Aufenthalt bei ICORN in Breslau im Jahr 2016 zu verlassen. Die … Weiterlesen

Jovan Nikolić

Foto: Stefan Worring, KSTA

Jovan Nikolić wurde 1955 in Belgrad geboren und wuchs in einer Romasiedlung bei Čačak in Serbien auf. Seit 1981 veröffentlichte er neben zahlreichen Lyrikbänden auch Theaterstücke und satirische Texte in serbokroatischer Sprache. Als Lyriker, Dramatiker, Kolumnist, Kabarettist und Songtexter – … Weiterlesen

Ana Lilia Pérez

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Die Schriftstellerin und Journalistin Ana Lilia Pérez wurde 1976 in Mexiko-Stadt geboren. Ihr spezieller Themenbereich umfasst die Korruption im Land, Geldwäsche und Menschenhandel, das organisierte Verbrechen, ganz besonders die heillose Verstrickung von Politikern und Wirtschaftsunternehmen mit der Mafia. Von Juli 2013 bis Juni 2014 war sie Stipendiatin im Writers-in-Exile Programm und kehrte anschließend nach Mexiko zurück, um dort ihre Arbeit fortzusetzen. Weiterlesen

Anzhelina Polonskaya

Anzhelina Polonskaya ist eine russische Dichterin, Librettistin und Autorin. Sie beschäftigte sich mit dem umstrittenen Fall des im Jahr 2000 gesunkenen U-Boots „Kursk“, das 118 Menschen das Leben kostete. Seitdem und wegen ihrer regierungskritischen Äußerungen ist Polonskaya Bedrohungen durch die … Weiterlesen

Zhou Qing

Foto: privat

Zhou Qing wurde 1964 in Xian in der Provinz Shaanxi geboren. Er ist Journalist, Sachbuchautor und politischer Berichterstatter, außerdem Spezialist für Oral History. 1989 wurde er wegen Beteiligung an der Demokratiebewegung zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Weil er sich weigerte, … Weiterlesen

Khalil Rostamkhani

Foto: Kaveh Rostamkhani

Khalil Rostamkhani wurde 1953 im Iran geboren. Bereits mit 16 Jahren nahm er an Protesten gegen das Schah-Regime teil. 1972 verließ er den Iran und ging nach Großbritannien, um dort zunächst Mathematik, Physik und Persisch sowie später Sozialwissenschaften zu studieren. … Weiterlesen

Arpita Roychoudhury

Foto: Stefanie Silber

Die Bloggerin und Aktivistin Arpita Roychoudhury (Pseudonym) wurde 1995 in Bangladesch geboren. Aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit wurde sie als Mitglied einer hinduistischen Minderheit früh mit Diskriminierung konfrontiert. 2012 begann Arpita Roychoudhury, auf Facebook und bengalischen Blogs unter ihrem wahren Namen über … Weiterlesen

Yassin Al-Haj Saleh

Yassin Al-Haj Saleh ist ein syrischer Schriftsteller und Regimekritiker, der schon in jungen Jahren die Auswirkungen der diktatorischen Regierung zu spüren bekam: Er saß 16 Jahre im Gefängnis. Nach seiner Entlassung schrieb er und engagierte sich weiterhin für ein demokratisches … Weiterlesen

Faraj Sarkohi

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Faraj Sarkohi wurde 1947 in Shiraz/Iran geboren. Er studierte Soziologie und persische Literatur in Täbriz und Teheran. Als Student beteiligte er sich an Demonstrationen gegen den Schah und schrieb zahlreiche regimekritische Artikel, 1971 wurde er dafür zu fünfzehn Jahren Haft … Weiterlesen

Pınar Selek

Foto: privat

Pınar Selek wurde 1971 in Istanbul geboren. Sie besuchte dort das französische Gymnasium und studierte Soziologie an der Mimar Sinan University. Sie beteiligte sich an der Organisation verschiedener Aktionen der Frauenbewegung und gründete das feministische Netzwerk Amargi, für dessen Magazin … Weiterlesen

Şehbal Şenyurt Arınlı

Şehbal Şenyurt Arınlı, türkische Journalistin, Menschenrechtsaktivistin und Dokumentarfilmerin, wurde 1962 in Giresun/Türkei geboren. Portraits der Writers-in-Exile-Stipendiaten am 28.4.2018 im Hotelzimmer 250 des Romantikhotel Gebhards im Rahmen der PEN-Jahrestagung 2018 vom 26. bis 29.4.2018 in Göttingen. Foto: Stefanie Silber Foto: Stefanie Silber

„Es gibt keinerlei Problem für mich mit der Integration in die deutschen/europäischen Werte; im Gegenteil: Weil ich diese Werte in meinem Land erkämpfen, in meinem Land sehen möchte, bin ich ja nun hier gelandet. Die Frage ist jedoch; Wird Deutschland mich akzeptieren? Umso mehr mein Land Türkei, aus dem ich kam, in zunehmend verzweifelte politische Umstände gerät, gerät auch meine Idee der ›Rückkehr‹ zunehmend ins Hintertreffen. Ich hoffe, dass die Residenz hier mit jedem Jahr wieder meine Zweifel und Sorgen zerstreut und Rückkehrhoffnung bestärken, erneuern wird.“ Weiterlesen

Mansoureh Shojaee

Foto: privat

Mansoureh Shojaee wurde 1958 in Teheran geboren. Sie gehört seit über 20 Jahren zu den führenden Köpfen der iranischen Frauenrechtsbewegung und ist seit über 30 Jahren politisch engagiert. Sie war 22 Jahre Bibliothekarin in der Nationalbibliothek Teheran und arbeitete als … Weiterlesen

Maxwell Sibanda

Foto: privat

Maxwell Sibanda wurde 1968 in Harare in Simbabwe geboren. In seinem Heimatland konnte er nur bis 2004 leben und arbeiten. Die Zäsur in seinem Berufsleben erfolgte mit dem Verbot und der gewaltsamen Schließung der Daily News im September 2003 durch … Weiterlesen

Hamid Skif

Foto: Christoph Piecha

Hamid Skif wurde 1951 in der algerischen Hafenstadt Oran als Mohamed Benmebkhout geboren. Nach einem Stipendiumaufenthalt im Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich von 1995-1996 lebte er 1997 für ein Jahr als  Gast der Hamburger Stiftung für Verfolgte in der Hansestadt. Später war … Weiterlesen

Zobaen Sondhi

Foto: Stefanie Silber

Zobaen Sondhi, geboren 1974 in Joypurhat, Bangladesch, arbeitete 21 Jahre als Bibliothekar des Dinajpur Textil-Instituts (Textile Institute Dinajpur, DTI), das dem Textil- und Jute-Ministerium Bangladeschs unterstellt ist. An der „Asian University of Bangladesh“ erwarb er einen Master of Science in … Weiterlesen

Shahla Sultanova

Foto: PEN-Zentrum Deutschland

Shahla Sultanova, geboren 1980, ist eine aserbaidschanische Journalistin und Medientrainerin. In Aserbaidschan studierte Sultanova zunächst Anglistik, danach, durch mehrere Stipendien gefördert, in Georgien und den USA Journalistik und Medienmanagement. Als Radiomoderatorin und Reporterin sah sie ihre Schwerpunkte zunehmend in Themen zu Gesellschaft und Wirtschaft in Aserbaidschan; Fragen zu Menschenrechten und Demokratie in der Kaukasusregion wurden für sie immer dringlicher. Weiterlesen

Bui Thanh Hieu

Foto: Simone Ahrend, sah-photo

Bui Thanh Hieu, geboren 1972 in Hanoi/Vietnam, ist einer der bekanntesten Blogger seines Landes. Unter dem Namen „Nguoi Buon Gio“ (Der Windhändler) schreibt er seit 2005 über die politische Entwicklung und gesellschaftliche Themen. 2006 wurde ihm aufgrund seiner Aktivitäten die Lizenz für sein Internetcafé in Hanoi entzogen. Seitdem ist er immer wieder Verhaftungen und Repressalien ausgesetzt. Weiterlesen

Amir Valle

Foto: privat

Amir Valle wurde 1967 in Guantánamo auf Kuba geboren. In Santiago de Cuba und in La Habana studierte er Journalismus und Publizistik. Seit dem Ende seines Studiums im Jahr 1989 ist er als Autor, Literaturkritiker und Journalist tätig. Er wurde … Weiterlesen

Abbad Yahya

Foto: Roland Baege

Der palästinensische Soziologe, Journalist und Autor Abbad Yahya wurde 1988 in Ramallah geboren. Er studierte Journalismus (Print und TV, 2009, Bachelor) und Soziologie (2013, Master) an der Birzeit Universität in Ramallah. Als Journalist, Moderator, politisch-kultureller Korrespondent und Redakteur arbeitete er für verschiedene Radiosender und Zeitungen. Weiterlesen

Fouad Yazji

Foto: Roland Baege

Fouad Yazji wurde 1959 in Homs geboren. Die Wurzeln seiner Eltern, orthodoxen Christen, gehen zurück bis auf den Schriftsteller und Übersetzer Ibrahim Al-Yazji, der ursprünglich aus dem Dorf Marmarite stammte. Eine Leidenschaft für die Mathematik hatte Fouad Yazji bereits im Kindesalter. Weiterlesen

Fatuma Nurye Yimam

Fatuma Nurye Yimam wurde 1991 in Äthiopien geboren. Die Journalistin, Autorin und Aktivistin studierte von 2008 bis 2010 Marketing Management am Royal University College in Addis Abeba (Diplom) und anschließend ein Jahr Journalistik und Kommunikation an der Unity University. 2011 begann Yimam eine umfangreichen Recherche zu illegalen Migrationsrouten, die von Äthiopien in den Sudan oder nach Dschibuti führen. Portraits der Writers-in-Exile-Stipendiaten am 28.4.2018 im Hotelzimmer 250 des Romantikhotel Gebhards im Rahmen der PEN-Jahrestagung 2018 vom 26. bis 29.4.2018 in Göttingen. Foto: Stefanie Silber Foto: Stefanie Silber

„In jener kleinen Stadt, in einer Zeit, in der es nicht wie heute in jedem Haus einen Fernseher und ein Handy gab, war es das deutsche Radio, das als bedeutende Quelle der Information diente. Dass sich Menschen versammeln, um gebannt dem Radio zuzuhören, habe ich in meinem Leben nur beim deutschen Radio erlebt. Würden die Leute öffentlich aufgefordert werden, einer Rede des äthiopischen Premierministers zu folgen, würden sie nicht in dieser Weise zuhören. Wenn man den Wahrheitsgehalt einer Information klären wollte, glaubte man sie nur, wenn gesagt wurde, dass das deutsche Radio darüber berichtet hatte.“ Weiterlesen

Sergej Zolovkin

Foto: privat

Sergej Zolovkin wurde 1952 in Kok-Terek im Dschambul-Gebiet von Kasachstan geboren. An der Hochschule in Karaganda studierte er Jura und war als juristischer Gutachter im Kriminalkommissariat in Kasachstan tätig. Von 1979 bis 1986 führte er als Korrespondent der Republikanischen Jugendzeitung … Weiterlesen