UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com

Impressionen von der PEN-Jahrestagung 2025 in Darmstadt

1. Juli 2025

Mit der Jahrestagung 2025 hat das PEN-Zentrum Deutschland vom 23. bis 29. Juni ein vielfältiges literarisches und kulturpolitisches Programm nach Darmstadt gebracht. Zahlreiche öffentliche Veranstaltungen mit international renommierten Autoren, darunter auch Stipendiaten des Writers-in-Exile-Programms, boten eindrucksvolle Einblicke in die Lage von bedrohten Schriftstellern weltweit. Besonders große Resonanz erfuhr der gemeinsam mit der Stadt organisierte Leseweltrekordversuch im Merck-Stadion mit über 2.200 Kindern. Bei Lesungen, Podien und Schulveranstaltungen stand neben der Freiheit des Wortes auch das 100-jährige Bestehen des deutschen PEN im Fokus.

„Die Freiheit ist die Freiheit des Andersschreibenden“
Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der südhessischen Literaturgruppe POSEIDON am 23.6. im Literaturhaus Darmstadt

PEN-Generalsekretär Michael Landgraf Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Hanno Benz Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

PH Gruner, PEN-Mitglied und Moderator der Auftaktveranstaltung Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Fritz Deppert Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Barbara Zeizinger Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Stefan Benz Foto: PEN-Zentrum Deutschland

“Irans Zukunft – was kommt als Nächstes?”
Gespräch mit den iranischen Writers-in-Exile-Stipendiatinnen und -Stipendiaten Dr. Behnaz Amani, Pezhman Golchin (Elsbeth-Wolffheim-Stipendiat der Wissenschaftsstadt Darmstadt), Benyamin Deilamkatouli und Mohammadreza Rostambegloo am 24.6. im Literaturhaus Darmstadt
Moderation: Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte des PEN

Pezhman Golchin und Astrid Vehstedt Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

 

 

 

V. l. n. r.: Benyamin Deilamkatouli, Mohammadreza Rostambegloo und Dr. Behnaz Amani Foto: PEN-Zentrum Deutschland

„Aus dem Exil“ – Lesung mit der mexikanischen Writers-in-Exile-Stipendiatin María Teresa Montaño am 25. Juni im Frauenzentrum Darmstadt
Moderation: Jutta Schütz (Journalistin und PEN-Mitglied)

Jutta Schütz (li.) und María Teresa Montaño Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Leseweltrekord am 26. Juni im Merck-Stadion am Böllenfalltor

Stefan Gemmel, Kinderbuchautor und PEN-Mitglied, erklärte den über 2200 Kindern, was der Begriff „Freiheit des Wortes“ bedeutet und welche Konsequenzen es haben kann, wenn diese Freiheit genommen wird. Foto: Claus Völker / PEN-Zentrum Deutschland

 

Foto: Claus Völker / PEN-Zentrum Deutschland

 

Auch die kurfische Writers-in-Exile-Stipendiatin des PEN, Gulgeş Deryaspî, trat auf und las aus ihren Texten. Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

PEN-Generalsekretär Michael Landgraf, Hanno Benz, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, sowie Stefan Gemmel, Schriftsteller und Mitglied des PEN Deutschland Foto: Claus Völker / PEN-Zentrum Deutschland

 

V.l.n.r. PEN-Mitglied Stefan Gemmel, der PEN-Generalsekretär Michael Landgraf, der Darmstädter Oberbürgermeister Hanno Benz und RID-Rekordrichterin Laura Kuchenbecker Foto Claus Völker / PEN-Zentrum Deutschland

Offizielle Eröffnung der Jahrestagung am 26. Juni im Darmtädter Karolinensaal

Hanno Benz, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

PEN-Generalsekretär Michael Landgraf Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

David Dilmaghani, Leiter des Ministerbüros von Staatsminister Timon Gremmels im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

Festvortrag: „Kulturpolitik und Literatur“ von Olaf Zimmermann (Sprecher des Deutschen Kulturrats) sowie Podium mit dem Oberbürgermeister Hanno Benz und dem Schriftsteller Klaus-Peter Wolf am 26. Juni in der Centralstation Darmstadt
Moderation: Cornelia Wegerhoff 

Olaf Zimmermann (Sprecher des Deutschen Kulturrats) Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

V. l. n. r.: Moderatorin Cornelia Wegerhoff, Schriftsteller Klaus-Peter Wolf, Oberbürgermeister Hanno Benz und Olaf Zimmermann (Sprecher des Deutschen Kulturrats). Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

PEN-Mitglied Klaus-Peter Wolf und die frühere PEN-Präsidentin Regula Venske Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland
Die PEN-Mitglieder Sabine Schiffner und Michael Augustin Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland
PEN-Präsidiumsmitglied Simone Barrientos und der Sprecher des Deutschen Kulturrats Olaf Zimmermann Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

Mitgliederversammlung des PEN-Zentrums Deutschland am 27.6. in der Orangerie Darmstadt

Begrüßung durch PEN-Generalsekretär Michael Landgraf Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

Mit einem Leerer Stuhl wurde an das Schicksal des in Algerien inhaftierten Schriftsteller Boualem Sansal erinnert. Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

Bijan Kaffenberger (SPD) sprach ein Grußwort Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

Versammlungsleitung bestehend aus Petra Reski (li.), Christoph Lindenmeyer und Claudia Guderian Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

Astrid Vehstedt, Writers-in-Exile-Beauftragte und Vizepräsidentin des PEN Deutschland Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

Klaus Engert, von 2023 bis 2025 Schatzmeister des PEN Deutschland Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

Najem Wali, Writers-in-Prison-Beauftragter und Vizepräsident des PEN Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

Die iranischen Writers-in-Exile-Stipendiaten Mohammadreza Rostambegloo und Dr. Behnaz Amani Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

PEN-Mitglied Roswitha Quadflieg Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

PEN-Präsidiumsmitglied Tobias Kiwitt Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

Margit Hähner, PEN-Präsidiumsmitglied von 2022 bis 2025 Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

PEN-Mitglied Tina Stroheker Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

PEN-Präsidiumsmitglied Uli Rothfuss Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

Matthias Politycki, neuer Präsident des PEN-Deutschland Foto Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

Neues Präsidium des deutschen PEN

Der Schriftsteller Matthias Politycki ist neuer Präsident von PEN Deutschland. Die PEN-Mitgliederversammlung wählte ihn am 27. Juni in der Darmstädter Orangerie mit überwältigender Mehrheit. In ihren Ämtern bestätigt wurden Michael Landgraf als Generalsekretär, Astrid Vehstedt als Vizepräsidentin (zuständig für das Writers-in-Exile-Programm), Najem Wali als Vizepräsident (zuständig für das Writers-in-Prison-Programm) sowie die Beisitzer Tobias Kiwitt und Uli Rothfuss. Neu in den Vorstand gewählt wurde Kathrin Aehnlich, die künftig das Amt der Schatzmeisterin übernimmt. Als neue Beisitzerinnen und Beisitzer wurden Simone Barrientos, Benedikt Dyrlich, Andreas Montag und Christoph Lindenmeyer gewählt.

Das neue Präsidium des PEN Deutschland (v. l. n. r.): Najem Wali, Christoph Lindenmeyer, Uli Rothfuss, Astrid Vehstedt, Benedikt Dyrlich, Matthias Politycki, Kathrin Aehnlich, Michael Landgraf, Simone Barrientos, Andreas Montag und Tobias Kiwitt.

Tag der Literatur am 28. Juni

„Stimmen für die Demokratie“

Öffentliche literarische Aktion mit Mitgliedern des PEN am Alice-Denkmal

PEN-Generalsekretär Michael Landgraf Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Gabriela Heins Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Tina Stroheker Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Michael Augustin Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Kurt Roessler Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Marion Tauschwitz Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Uta Oberkampf Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Stefan Gemmel Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Thomas Weiß Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

„Herausforderung Anthologie“
Lesung und Gespräch mit PEN-Mitgliedern als Herausgeber am 28. Juni im Literaturhaus Darmstadt
Thomas Bachmann (Schlafende Hunde), Rüdiger Heins (365 Tage Frieden), Marco Sagurna (Lyrikkarawane), Thomas Weiß (Gespräche über Bäume. Gedichte zur Demokratie) und Najem Wali (Gefährdete Stimmen)
Moderation: PEN-Generalsekretär Michael Landgraf

V. l. n. r.: Rüdiger Heins, Thomas Bachmann, Michael Landgraf, Najem Wali und Thomas Weiß Foto: PEN-Zentrum Deutschland


Demokratie und Literatur – Wie wirkmächtig ist das freie Wort in Ost und West?“
Podiumsdiskussion mit Benedikt Dyrlich, Kathrin Aehnlich, Johano Strasser und Petra Reski am 28. Juni im Literaturhaus Darmstadt
Moderation: Cornelia Wegerhoff 

V. L. n. r.: Cornelia Wegerhoff, Benedikt Dyrlich, Kathrin Aehnlich, Johano Strasser und Petra Reski Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

„Writers in Prison – Fokus Naher Osten“
Gespräch mit Najem Wali, Birgit Svensson und Menaf Osman am 28. Juni im Literaturhaus Darmstadt
Moderation: Cornelia Wegerhoff 

V. l. n. r.: Cornelia Wegerhoff, Menaf Osman, Najem Wali  und Birgit Svensson Foto: Christoph Rau / PEN-Zentrum Deutschland

 

Matinee: “Hessische PEN-Autorinnen und -Autoren stellen sich vor” am 28. Juni im Literaturhaus Darmstadt mit Ralph Roger Glöckler, PH Gruner, Michael Hüttenberger, Dr. Andreas Lukas, Olga Martynova, Alexander Pfeiffer, Silke Scheuermann, Jutta Sybille Schütz, Jutta Schubert
Moderation: Dr. Klaus Engert, Schatzmeister des deutschen PEN

V. l. n. r.: Alexander Pfeiffer, Olga Martynova,, Jutta Sybille Schütz und Michael Hüttenberger Foto: PEN-Zentrum Deutschland
Dr. Klaus Engert Foto: PEN-Zentrum Deutschland
Jutta Schubert Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

PH Gruner Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Ralph Roger Glöckler Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Dr. Andreas Lukas Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Silke Scheuermann Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

Jutta Sybille Schütz Foto: PEN-Zentrum Deutschland

 

 

Die PEN-Jahrestagung 2025 wird gefördert von:

Scheduled ical Google outlook Aktuelles
Vorheriger Beitrag
PEN-Jahrestagung 2025: Einsatz für literarische Bildung und Autorenrechte sowie Kontrolle der KI gefordert
Nächster Beitrag
Solidarität für Boualem Sansal: Leipziger Kulturszene fordert Freilassung

VERANSTALTUNGEN

Gemeinsam für ein weltoffenes Sachsen

2. Juli 2025, 14.30 Uhr

Leipzig

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.