Mit der Jahrestagung 2025 hat das PEN-Zentrum Deutschland vom 23. bis 29. Juni ein vielfältiges literarisches und kulturpolitisches Programm nach Darmstadt gebracht. Zahlreiche öffentliche Veranstaltungen mit international renommierten Autoren, darunter auch Stipendiaten des Writers-in-Exile-Programms, boten eindrucksvolle Einblicke in die Lage von bedrohten Schriftstellern weltweit. Besonders große Resonanz erfuhr der gemeinsam mit der Stadt organisierte Leseweltrekordversuch im Merck-Stadion mit über 2.200 Kindern. Bei Lesungen, Podien und Schulveranstaltungen stand neben der Freiheit des Wortes auch das 100-jährige Bestehen des deutschen PEN im Fokus.
„Die Freiheit ist die Freiheit des Andersschreibenden“
Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der südhessischen Literaturgruppe POSEIDON am 23.6. im Literaturhaus Darmstadt






“Irans Zukunft – was kommt als Nächstes?”
Gespräch mit den iranischen Writers-in-Exile-Stipendiatinnen und -Stipendiaten Dr. Behnaz Amani, Pezhman Golchin (Elsbeth-Wolffheim-Stipendiat der Wissenschaftsstadt Darmstadt), Benyamin Deilamkatouli und Mohammadreza Rostambegloo am 24.6. im Literaturhaus Darmstadt
Moderation: Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte des PEN


„Aus dem Exil“ – Lesung mit der mexikanischen Writers-in-Exile-Stipendiatin María Teresa Montaño am 25. Juni im Frauenzentrum Darmstadt
Moderation: Jutta Schütz (Journalistin und PEN-Mitglied)

Leseweltrekord am 26. Juni im Merck-Stadion am Böllenfalltor





Offizielle Eröffnung der Jahrestagung am 26. Juni im Darmtädter Karolinensaal



Festvortrag: „Kulturpolitik und Literatur“ von Olaf Zimmermann (Sprecher des Deutschen Kulturrats) sowie Podium mit dem Oberbürgermeister Hanno Benz und dem Schriftsteller Klaus-Peter Wolf am 26. Juni in der Centralstation Darmstadt
Moderation: Cornelia Wegerhoff





Mitgliederversammlung des PEN-Zentrums Deutschland am 27.6. in der Orangerie Darmstadt














Neues Präsidium des deutschen PEN
Der Schriftsteller Matthias Politycki ist neuer Präsident von PEN Deutschland. Die PEN-Mitgliederversammlung wählte ihn am 27. Juni in der Darmstädter Orangerie mit überwältigender Mehrheit. In ihren Ämtern bestätigt wurden Michael Landgraf als Generalsekretär, Astrid Vehstedt als Vizepräsidentin (zuständig für das Writers-in-Exile-Programm), Najem Wali als Vizepräsident (zuständig für das Writers-in-Prison-Programm) sowie die Beisitzer Tobias Kiwitt und Uli Rothfuss. Neu in den Vorstand gewählt wurde Kathrin Aehnlich, die künftig das Amt der Schatzmeisterin übernimmt. Als neue Beisitzerinnen und Beisitzer wurden Simone Barrientos, Benedikt Dyrlich, Andreas Montag und Christoph Lindenmeyer gewählt.

Tag der Literatur am 28. Juni
„Stimmen für die Demokratie“
Öffentliche literarische Aktion mit Mitgliedern des PEN am Alice-Denkmal









„Herausforderung Anthologie“
Lesung und Gespräch mit PEN-Mitgliedern als Herausgeber am 28. Juni im Literaturhaus Darmstadt
Thomas Bachmann (Schlafende Hunde), Rüdiger Heins (365 Tage Frieden), Marco Sagurna (Lyrikkarawane), Thomas Weiß (Gespräche über Bäume. Gedichte zur Demokratie) und Najem Wali (Gefährdete Stimmen)
Moderation: PEN-Generalsekretär Michael Landgraf

Demokratie und Literatur – Wie wirkmächtig ist das freie Wort in Ost und West?“
Podiumsdiskussion mit Benedikt Dyrlich, Kathrin Aehnlich, Johano Strasser und Petra Reski am 28. Juni im Literaturhaus Darmstadt
Moderation: Cornelia Wegerhoff

„Writers in Prison – Fokus Naher Osten“
Gespräch mit Najem Wali, Birgit Svensson und Menaf Osman am 28. Juni im Literaturhaus Darmstadt
Moderation: Cornelia Wegerhoff

Matinee: “Hessische PEN-Autorinnen und -Autoren stellen sich vor” am 28. Juni im Literaturhaus Darmstadt mit Ralph Roger Glöckler, PH Gruner, Michael Hüttenberger, Dr. Andreas Lukas, Olga Martynova, Alexander Pfeiffer, Silke Scheuermann, Jutta Sybille Schütz, Jutta Schubert
Moderation: Dr. Klaus Engert, Schatzmeister des deutschen PEN








Die PEN-Jahrestagung 2025 wird gefördert von: