UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Menaf Osman Foto: privat

Nach 32 Jahren in Haft: Kurdischer Autor findet über PEN Deutschland Schutz vor Verfolgung

25. Februar 2025

Das PEN-Zentrum Deutschland nimmt den kurdischen Schriftsteller Menaf Osman in sein Stipendienprogramm auf

Pressemitteilung, Darmstadt, 25. Februar 2025. In seinem Roman „Cuhû“ lässt Menaf Osman einen der Protagonisten ausrufen: „Als ich im Gefängnis saß, sagte ich mir ständig, wenn ich eines Tages entlassen werde, verbringe ich den Rest meines Lebens auf Reisen.“ Der in Syrien geborene Kurde Abdelmonaf Othman, der als Schriftsteller das Pseudonym Menaf Osman verwendet, war selbst mehr als dreißig Jahre inhaftiert, zunächst in Syrien, später in der Türkei. Der Grund: Einsatz für die Rechte der kurdischen Minderheit im jeweiligen Land.

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis im Herbst 2023 wurde Osman in einem Lager für Terrorverdächtige in Edirne festgehalten, ein knappes Jahr später aus der Türkei nach Malaysia abgeschoben. Die nächste Etappe auf seiner eigenen der Haft folgenden Lebensreise des 59-jährigen Autors und studierten Geologen ist Deutschland. Auf Einladung des PEN-Zentrums Deutschland findet er hier Schutz und Unterstützung im Rahmen von „Writers-in-Exile“, einem von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanzierten Stipendienprogramm für bedrohte und verfolgte Exilschriftstellerinnen und -schriftsteller.

Seit seiner Jugend verfasst Menaf Osman literarische Texte; während seiner Haft in der Türkei entstanden knapp 30 Buchmanuskripte: Lyrik, Prosa. Rund die Hälfte davon ist veröffentlicht, etwa der Erzählungsband „Schinok“ oder die Romane „Ehrenbrief“ (2012) und „Der Schuh“ (2021). Osman hat zudem Werke der Weltliteratur ins Kurdische übertragen, darunter „Tausendundeine Nacht“ und „Der Graf von Monte Christo“.

Pressekontakt:
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/6270823; Mobil: 0157/31382637; Fax: 06151/293414
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de

Scheduled ical Google outlook PRESSE WRITERS-IN-EXILE
Vorheriger Beitrag
In Erinnerung an Hanjo Kesting
Nächster Beitrag
Videoporträts unserer Stipendiaten

VERANSTALTUNGEN

Gemeinsam für ein weltoffenes Sachsen

2. Juli 2025, 14.30 Uhr

Leipzig

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.