UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
PEN-Generalsekretär Michael Langraf Foto: Juan Müller

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

7. April 2025

Der PEN Deutschland ist hundert. Aus diesem Anlass lädt die Stadtbibliothek Schweinfurt im Ebracher Hof am 10. April 19:00 Uhr zu einem literarisch-zeitgeschichtlichen Abend ein. Die älteste Schriftstellervereinigung Deutschlands hat in der Geistesgeschichte Deutschlands Spuren hinterlassen. Alfred Kerr, Bertolt Brecht, Erich Kästner, Heinrich Böll und Walter Jens, nur fünf Namen von vielen, die sowohl den PEN, als auch die Geschichte der Literatur geprägt haben. Der Abend führt in die Anfänge des deutschen PEN ein, die kurz nach dem Ersten Weltkrieg liegen. Viele Poetinnen und Poeten wie der erste PEN-Präsident Ludwig Fulda hatten zuvor Kriegstexte verfasst. Sie spürten, dass Literatur ein einigendes Band unter den Nationen sein kann. Der 1921 in London gegründete PEN International und seine deutsche Sektion seit 1924 verpflichten ihre Autorinnen und Autoren durch die PEN-Charta dazu, Hass und Kriegstreiberei entgegenzuwirken und über Ländergrenzen hinweg füreinander einzustehen, zu erkennen an den PEN-Programmen Writers-in-Prison und Writers-in-Exile.

Der Abend lädt zu einer literarischen Zeitreise. Dabei geht es auch um die Freiheit des Wortes, die hierzulande in der NS-Zeit und andernorts auch heute gefährdet ist. Es geht um die Frage, wie politisch der PEN und die Literatur sein kann und darf, wie Literatinnen und Literaten auf Krisen wie den Ausbruch eines Krieges reagieren können und welche Worte sie für die demokratischen Strukturen heute finden. Literarischer und zeitgeschichtlicher Reiseführer des Abends ist der Generalsekretär des deutschen PEN, Michael Landgraf.

Scheduled ical Google outlook LITERARISCHES LEBEN
Vorheriger Beitrag
Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM
Nächster Beitrag
Weltrekordversuch in Darmstadt: 2.000 Kinder lesen gemeinsam

VERANSTALTUNGEN

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

“Das Fehlen von Freiheit reduziert den Menschen auf seinen eigenen Schatten” – Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal

7. März 2025, 20 Uhr

Berlin

MORPHEUS – Träume auf Papier von Pezhman Golchin – Ausstellungseröffnung

11. März 2025, 18 Uhr

Darmstadt

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.