UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Soulaiman Raissouni
Soulaiman Raissouni

MAROKKO: PEN begrüßt Freilassung von Soulaiman Raissouni

20. August 2024

Das PEN-Zentrum Deutschland freut sich über die Freilassung des prominenten marokkanischen Journalisten Soulaiman Raissouni, der nach einem Gnadenerlass von König Mohammed VI. zusammen mit den Journalisten Omar Radi und Taoufik Bouachrine freigelassen wurde. Diese längst überfällige Freilassung ist ein wichtiger Moment im Kampf für die Pressefreiheit in Marokko, auch wenn es tragisch ist, dass diese mutigen Journalisten überhaupt inhaftiert wurden.

Am 29. Juli 2024 gaben die marokkanischen Behörden bekannt, dass König Mohammed VI. anlässlich des 25. Jahrestages seiner Thronbesteigung über zweitausend Gefangenen einen Gnadenerlass gewährt hat. Dazu zählten auch die Umwandlung von Haftstrafen und die Aufhebung von Geldstrafen.

Der PEN hat sich seit langem für die Freilassung der Autoren eingesetzt und wiederholt deren sofortige Freilassung gefordert. Auch im Rahmen der Kampagne zum Tag des inhaftierten Schriftstellers 2023 hat das PEN-Zentrum Deutschland auf den Fall von Raissouni aufmerksam gemacht und die Rückgabe seiner während der Haft konfiszierten Werke gefordert.

Die Verhaftungen von Raissouni und Radi im Jahr 2020 sowie die ungerechten Gerichtsverfahren, denen sie ausgesetzt waren, stehen im klaren Widerspruch zu internationalen Standards für faire Gerichtsverfahren. Der PEN hat wiederholt darauf hingewiesen, dass die gegen sie erhobenen, offensichtlich unbegründeten Vorwürfe sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt als Vorwand genutzt wurden, um die Meinungsfreiheit zu unterdrücken und unabhängige Journalisten einzuschüchtern. Ebenso war die Verhaftung von Taoufik Bouachrine im Jahr 2018 auf haltlose Anschuldigungen, darunter Menschenhandel und sexuelle Übergriffe, zurückzuführen.

Scheduled ical Google outlook WRITERS-IN-PRISON
Vorheriger Beitrag
Zu Ehren Jina Mahsa Amini – Lesung iranischer Exil-Autoren in Darmstadt
Nächster Beitrag
Leben im Exil – Schreiben im Exil – IV

VERANSTALTUNGEN

Gemeinsam für ein weltoffenes Sachsen

2. Juli 2025, 14.30 Uhr

Leipzig

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.