Writers-in-Exile und Writers-in-Prison im Fokus – Podiumsdiskussion zu Künstlicher Intelligenz
Pressemitteilung, Darmstadt, 4. März 2025. Das PEN-Zentrum Deutschland präsentiert sich auf der Leipziger Buchmesse 2025 (27.–30. März) mit einem vielseitigen Programm, das die Arbeit für verfolgte und im Exil lebende Autorinnen und Autoren sowie drängende Themen der Gegenwartsliteratur in den Mittelpunkt stellt. In Lesungen, Gesprächen und Podiumsdiskussionen wird das Engagement des PEN für die Freiheit des Wortes sichtbar.
Lernen Sie unser Stipendienprogramm Writers-in-Exile sowie unsere Writers-in-Prison/Writers-at-Risk-Arbeit am PEN-Stand (Halle 5 G505) kennen, entdecken Sie neue literarische Perspektiven und knüpfen Sie Kontakte. Sie möchten Stipendiatinnen und Stipendiaten, PEN-Präsidiumsmitglieder oder Auftretende interviewen? Wir freuen uns über Ihre Anfrage unter presse@pen-deutschland.de, am besten frühzeitig!
Flucht, Exil und Neuanfang – Stimmen aus dem Writers-in-Exile-Programm
Das Writers-in-Exile-Programm des PEN, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird, gibt verfolgten Schriftstellerinnen und Schriftstellern ein neues Zuhause. Doch was bedeutet das wirklich? Auf der Buchmesse sprechen die Stipendiatinnen und Stipendiaten über den Verlust ihrer Heimat, den Kampf für Meinungsfreiheit und die Kraft der Literatur, Brücken zu bauen.
- Donnerstag, 27.03.2025, 12:00 Uhr, VS/PEN-Stand (Halle 5 G505): “Unterordnungsverweigerung” – Filmporträt, Gespräch und Lesung mit Zmicier Vishniou (Belarus)
Moderation: PEN-Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte Astrid Vehstedt
Dolmetscherin: Tatsiana Kupreichyk - Samstag, 29.03.2025, 12:00 Uhr, VS/PEN-Stand (Halle 5 G505): “Die verbotene Sprache: Kurdische Literatur im Exil und der Kampf für Anerkennung” – Filmporträt, Gespräch und Lesung mit Gülges Deryaspi (Kurdische Writers-in-Exile-Stipendiatin)
Moderation: Astrid Vehstedt
Dolmetschen: Erkan Demirtas - Sonntag, 30.03.2025, 12:00 Uhr, VS/PEN-Stand (Halle 5 G505): “Hätte mir nur Haft gedroht, wäre ich geblieben” – Filmporträt, Gespräch und Lesung mit Mohammad Reza Haj-Rostambeglou (Iran)
Moderation: Astrid Vehstedt
Dolmetschen: Marzieh Nasiri - Sonntag, 30.03.2025, 14:15 Uhr, Forum Offene Gesellschaft (Halle 2 B500): “There is no such thing as climate change: when fake news meet reality” – Diskussion mit den Writers-in-Exile-Stipendiatinnen und -Stipendiaten Ma Thida (Myanmar), Dr. Behnaz Amani (Iran), Collen Kajokoto (Simbabwe) sowie dem Agrarwissenschaftler und Landwirt Felix Prinz zu Löwenstein
Moderation: Astrid Vehstedt
Writers-in-Prison: Einsatz für die Freiheit des Wortes weltweit
Wie können wir bedrohten Autorinnen und Autoren weltweit helfen? Wir rücken das Schicksal verfolgter Schriftstellerinnen und Schriftsteller in den Fokus und zeigen, wie sich der PEN konkret für sie einsetzt.
- Donnerstag, 27.03.2025, 16:15 Uhr – 17:00 Uhr, Forum Offene Gesellschaft (Halle 2 B500): “In der Zwickmühle zwischen freiem Wort und restriktiven Regimen – Autorinnen und Autoren weltweit in Gefahr” – Najem Wali im Gespräch mit Katharina Meyer, Christian Ruzicska und Martin Schult
Moderation: Sigrid Brinkmann (Deutschlandfunk Kultur) - Freitag, 28.03.2025, 15:00 – 15:30 Uhr, VS/PEN-Stand (Halle 5 G505): “Cuba libre? Leider nur ein Getränk” – PEN-Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter Najem Wali im Gespräch mit Sabine Schiffner
Moderation: Jürgen Strasser - Freitag, 28.03.2025, 15:30 Uhr – 16:00 Uhr, VS/PEN-Stand (Halle 5 G505): “Kein Neuanfang in Sicht – Zur aktuellen Lage in Syrien” – Lesung und Gespräch mit Najem Wali und Menaf Osman (Syrien)
Podiumsdiskussion: Künstliche Intelligenz und Kreativwirtschaft
Die Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt zunehmend die Kreativbranche. Aber was bedeutet das für Schriftstellerinnen, Künstler und Journalistinnen? Wird KI zum Werkzeug der Inspiration oder zum Problem für Urheberrechte?
- Donnerstag, 27.03.2025, 12:00 Uhr, Forum Mensch und KI (Halle 5 D301): “Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz (KI) auf die Kreativwirtschaft?” – Podiumsdiskussion mit Tobias Kiwitt (Präsidiumsmitglied des PEN-Zentrums Deutschland, Rechtsanwalt), Prof. Lena Falkenhagen (Bundesvorsitzende Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller), Hanna Möllers (Justiziarin Deutscher Journalistenverband) und Marcel Noack (Bundesvorstand des Berufsverbands bildender Künstlerinnen und Künstler)
- Donnerstag, 27.03.2025, 14:00 Uhr, Forum Mensch und KI (Halle 5 D301): Social Media und Debattenkultur: „Wie beeinflusst KI die Debattenkultur im Internet und damit unseren gesellschaftlichen Diskurs?” – Gespräch mit Tobias Kiwitt
Lesungen am VS/PEN-Stand (Halle 5 G505)
Neben den Diskussionsveranstaltungen finden am VS/PEN-Stand zahlreiche Lesungen mit PEN-Mitgliedern, Förderern und Freunden statt, u. a. mit:
- Donnerstag, 27.03.2025, 15:00 – 16:00 Uhr: “Schlafende Hunde – Lyrik-Anthologie” – Vorstellung mit Thomas Bachmann, Leander Sukov, Jutta Weber-Bock, Adalbert Haberbeck, Wolfgang Fehse, Ingo Cesaro.
Moderation: Margit Hähner (PEN-Präsidiumsmitglied) - Freitag, 28.03.2025, 12:00 – 12:30 Uhr: Ralph Roger Glöckler („Ein roter Straßenkreuzer“).
Moderation: Margit Hähner - Freitag, 28.03.2025, 12:30 – 13:00 Uhr: Heinrich von der Haar („Grillparty in Eichforst”).
Moderation: Margit Hähner - Samstag, 29.03.2025, 15:00 – 15:30 Uhr: Ditha Brickwell („Die andere Seite der Nacht“).
Moderation: Andreas Rumler (PEN-Präsidiumsmitglied und Freundeskreisbeauftragter) - Samstag, 29.03.2025, 15:30 – 16:00 Uhr: Thomas Weiß („Gespräche über Bäume – Gedichte zur Demokratie“).
Moderation: Andreas Rumler
Pressekontakt:
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de