UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Ernst Linde-Heimes (li.) und Andreas Rumler

PEN Regionalgruppe Rheinland im Literaturcafé in Leverkusen

5. Juni 2025

Seit diesem Jahr ist der PEN im Rheinland Partner beim Literaturcafé der Stadtbibliothek Leverkusen. Bei diesem Konzept beschäftigen sich zwei Autoren samstags mittags mit einem Thema aus der Literatur. Die thematische Bandbreite ist groß, das Thema kann ernst oder eher leichtfüßig daherkommen. Ziel ist es, mit dem Publikum in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen.

Am 17. Mai widmeten sich Andreas Rumler und Ernst Linde-Heimes dem Thema “Kann Literatur die Demokratie stärken”. Die Diskussion der beiden Autoren miteinander sowie mit dem Publikum war intensiv und lebhaft, das Thema erwies sich als so umfangreich, dass man sich am Schluss einig war, dass zwei Stunden es nur anreißen konnten, war doch die Diskussion über die NS-Zeit und ihre Folgen schon so umfangreich, dass man allein damit eine weitere Veranstaltung hätte bestreiten können. Alle Beteiligten waren sich einig, dass auch ein so ernsthaftes Thema ins Format des Literaturcafés passt.

Die erste Veranstaltung am 22. März hatte einen völlig anderen Charakter. In diesem Café behandelten Petra Reategui und Margit Hähner das Thema “Prost Mahlzeit – Essen und Trinken in der Literatur”. Ein Thema, das naturgemäß so umfangreich ist – gegessen und getrunken wird in der Literatur immer -, dass die beiden Autorinnen einen kulinarischen Streifzug durch die Weltliteratur vom Alten Testament bis zur Gegenwart unternahmen und dann in ein launiges Gespräch mit dem Publikum einstiegen, welches zu dem Thema wie erwartet eine Menge beitragen konnte.

Scheduled ical Google outlook LITERARISCHES LEBEN
Vorheriger Beitrag
PEN tagt vom 23.-29.6. in Darmstadt
Nächster Beitrag
Erwartungen der Gruppe Leipzig im PEN Deutschland: Kürzungen für Literatur und Kunst in Sachsen abwenden

VERANSTALTUNGEN

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

“Das Fehlen von Freiheit reduziert den Menschen auf seinen eigenen Schatten” – Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal

7. März 2025, 20 Uhr

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.