UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Kholoud Charaf Foto: Maximilian Gödecke

Syrien darf nicht verstummen: Ehemalige PEN-Stipendiatin Kholoud Charaf fordert Schutz für Zivilgesellschaft und Kultur

2. Mai 2025

Mit eindringlichen Worten wendet sich die syrische Lyrikerin und frühere Writers-in-Exile-Stipendiatin des deutschen PEN, Kholoud Charaf, an die Weltöffentlichkeit. In einem Appell warnt sie vor der zunehmenden Gewalt in den syrischen Regionen Jaramana, Sahnaya und Sweida und ruft zur Wahrung der Menschenwürde, zum Schutz der Zivilbevölkerung und zur Verteidigung des kulturellen Erbes Syriens auf.

„Unsere Zukunft kann nur auf Gerechtigkeit, Frieden und Würde gebaut werden, nicht auf Hass und Spaltung“, schreibt Charaf und appelliert an internationale Institutionen sowie Menschenrechtsorganisationen, sich entschieden für den Schutz der Zivilbevölkerung einzusetzen, insbesondere für Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle, die von der eskalierenden Gewalt in Syrien akut bedroht sind.

PEN Deutschland unterstützt diesen Aufruf uneingeschränkt. Die Stellungnahme von Charaf ist nicht nur Ausdruck persönlicher Betroffenheit, sondern auch Zeugnis einer Haltung, die über nationale, religiöse und politische Grenzen hinausweist: Sie stellt den Menschen, seine Würde und seine Stimme in den Mittelpunkt.

Als Teil seines Writers-in-Exile-Programms schützt und unterstützt das PEN-Zentrum Deutschland verfolgte Autorinnen und Autoren im Exil. Es versteht sich als Plattform für jene Stimmen, die in ihren Herkunftsländern zum Schweigen gebracht werden sollen. In Fällen wie diesem ist es ein zentrales Anliegen, diesen Stimmen Gehör zu verschaffen und ihre Forderung nach Schutz, Frieden und kultureller Vielfalt sichtbar zu machen.

Den vollständigen Appell von Kholoud Charaf finden Sie hier als PDF zum Nachlesen.

Scheduled ical Google outlook WRITERS-IN-EXILE
Vorheriger Beitrag
Rat für deutsche Rechtschreibung: Künstlerische Freiheit respektieren – Feuchert folgt Götze als PEN-Vertreter
Nächster Beitrag
Iran: PEN Deutschland verurteilt Todesurteil gegen den Dichter Peyman Farahavar

VERANSTALTUNGEN

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

“Das Fehlen von Freiheit reduziert den Menschen auf seinen eigenen Schatten” – Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal

7. März 2025, 20 Uhr

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.