Pressemitteilung, Darmstadt, 2. Juni 2025. Auf einer außerordentlichen digitalen Mitgliederversammlung am 16. Mai 2025 unter der Leitung von Generalsekretär Michael Landgraf hat das PEN-Zentrum Deutschland 40 neue Mitglieder aufgenommen. Mit Unterzeichnung der Charta des internationalen PEN gehören sie dem deutschen PEN an. Zu den aufgenommenen Autorinnen und Autoren zählen unter anderem Simone Barrientos, Hans-Jürgen Feldhaus, Elisabeth von Haebler, Ute Lemm, Monika Littau, Diana Menschig, Kathrin Niemela, Patricia Paweletz, Andreas Andrej Peters, Max Prosa, Willi Rolfes, Konrad Singer sowie Olaf Zimmermann. Die neuen Mitglieder bringen ein starkes literarisches Profil in Lyrik, Prosa oder Publizistik mit und haben sich teils auch im kulturpolitischen Raum, in der internationalen Übersetzungsarbeit oder im literarischen Aktivismus profiliert. „Wir freuen uns über das breite Spektrum an Stimmen, das mit diesen Neuzugängen sichtbar wird“, erklärte Michael Landgraf. „Die literarische Vielfalt und das gesellschaftliche Engagement unserer Mitglieder gehören zu den tragenden Säulen des deutschen PEN.“
In der Versammlung wurde nach der Gründung einer Regionalgruppe Leipzig, die in den östlichen Bundesländern aktiv ist, auch eine stärkere regionale Ausrichtung des PEN diskutiert. „Da Kultur vornehmlich auf der Ebene der Bundesländer organisiert ist, sind Ansprechpartner vor Ort sowie die Organisation von Veranstaltungen in den Regionen wichtig“, betont Landgraf. Auch die Organisation der literarisch ausgerichteten Jahrestagungen in Städten wie Tübingen, Hamburg und Darmstadt habe gezeigt, dass die Besonderheit der Länder besser zum Tragen kommen.
Im Zuge der Versammlung wurde zudem das Programm der PEN-Jahrestagung vom 23. bis 29. Juni 2025 in Darmstadt vorgestellt. Im Zentrum stehen Lesungen, Diskussionen und Festveranstaltungen sowie die ordentliche Mitgliederversammlung des deutschen PEN. Es wird prominent besetzte Podien geben, etwa zur Frage der Rolle von Kulturpolitik in einer Zeit globaler Spannungen, Lesungen aus aktuellen Werken neu aufgenommener und etablierter Mitglieder und einen Lese-Weltrekordversuch im Darmstädter Merck-Stadion am Böllenfalltor mit Schülerinnen und Schülern.
Pressekontakt:
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de