UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com

Zum Tod der iranischen Lyrikerin Parnia Abbassi

17. Juni 2025

Der Tod der 24-jährigen Dichterin und Englischlehrerin Parnia Abbassi hat große Anteilnahme ausgelöst. Sie kam am 13. Juni bei einem israelischen Luftangriff auf ein Wohnhaus im Teheraner Stadtteil Sattarkhan ums Leben – gemeinsam mit ihrem Vater Parviz Abbasi, ihrer Mutter Masoumeh Shahriari und ihrem Bruder Pahram Abbasi.

Das Ziel des Angriffs war ein Gebäude im Orchideh-Komplex von Teheran. Iranische Medien berichten, der Angriff habe möglicherweise einem Atomwissenschaftler und Professor an der Beheshti-Universität gegolten, der im selben Gebäude wohnte. Das Foto einer rosafarbenen Matratze mit Haarbüscheln, die Abbassis Zimmer zugeordnet wurde, verbreitete sich in den sozialen Netzwerken.

Abbassi galt als aufstrebende Stimme der jungen iranischen Dichtergeneration. Ihr bekanntestes Gedicht, „Der erloschene Stern“, erschien in der Literaturzeitschrift Vazn-e-Donya in einer Sonderausgabe zur Generation Z. Darin schrieb sie:

„Du und ich werden ein Ende finden
Irgendwo
Das schönste Gedicht der Welt
Verstummt.“

„Ich betrachte alles, was mir passiert, als etwas, das ich vielleicht aufschreiben könnte“, sagte sie im begleitenden Interview.

Neben ihrer literarischen Arbeit unterrichtete Abbassi Englisch und arbeitete bei einer iranischen Bank. Sie hatte einen Abschluss in Englischübersetzung von der Qazvin International University und war in ein Masterprogramm für Management aufgenommen worden, das sie unterbrach, um weiter zu arbeiten.

Freunde und Kollegen beschrieben Abbassi als „voller Leben und Poesie“. Ihr Tod löste weit über literarische Kreise hinaus Trauer aus.

„Und so beendet der Krieg das Leben einer jungen Dichterin, die gerade ihre literarische Stimme gefunden hat. Wie traurig ist alles“, sagte der Writer-in-Prison-Beauftragter des deutschen PEN, Najem Wali.

Scheduled ical Google outlook WRITERS-IN-PRISON
Vorheriger Beitrag
PEN-Jahrestagung 2025 in Darmstadt: Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes
Nächster Beitrag
PEN Deutschland in Gremien des Deutschen Kulturrats vertreten

VERANSTALTUNGEN

Gemeinsam für ein weltoffenes Sachsen

2. Juli 2025, 14.30 Uhr

Leipzig

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.