Pressemitteilung, Darmstadt, 10. Januar 2025. „Das PEN-Zentrum Deutschland unterstützt im Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl die Ziele des Deutschen Kulturrats“, betont Generalsekretär Michael Landgraf, der derzeit den deutschen PEN leitet und diesen in den Gremien des Kulturrats vertritt. Ganz vorne steht dabei, dass das „Staatsziel Kultur“ endlich im Grundgesetz verankert werde, da damit auch die Sicherstellung der Kulturfinanzierung verbunden ist.
100 Jahre PEN-Zentrum Deutschland: Ein Jahrhundert im Dienst der Freiheit des Wortes
Pressemitteilung, Darmstadt, 12. Dezember 2024. Das PEN-Zentrum Deutschland begeht sein 100-jähriges Jubiläum und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Als Gründungsdatum gilt der 15. Dezember 1924. Seither setzt sich der deutsche PEN für die Literatur im Land, für Meinungsfreiheit sowie verfolgte Autoren und den Schutz des freien Wortes ein.
GRUPPE LEIPZIG: Neuer Impuls für Literaturförderung und Meinungsfreiheit
Pressemitteilung, Darmstadt, 9. Dezember 2024. 21 Mitglieder des PEN aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin haben sich am 7. Dezember 2024 im Leipziger „Haus der Selbstständigen“ unter dem Namen GRUPPE LEIPZIG als Bestandteil des PEN-Zentrums Deutschland konstituiert und den Schriftsteller Benedikt Dyrlich (Dresden) als 1. Sprecher sowie die Schriftstellerin Kathrin Aehnlich (Leipzig) als 2. Sprecherin gewählt.
Michael Landgraf leitet kommissarisch den deutschen PEN
Pressemitteilung, Darmstadt, 28. November 2024. Das Präsidium des PEN-Zentrums Deutschland hat PEN-Generalsekretär Michael Landgraf bis Juni 2025 kommissarisch die Aufgaben des Präsidenten und damit die Leitung des deutschen PEN übertragen.
PEN-Zentrum Deutschland fordert Freilassung von Boualem Sansal und Schutz der Meinungsfreiheit in Algerien
Das PEN-Zentrum Deutschland zeigt sich zutiefst besorgt über die Festnahme des algerisch-französischen Schriftstellers und Friedendpreisträgers des deutschen Buchhandels Boualem Sansal und fordert dessen sofortige Freilassung.
Tag des inhaftierten Schriftstellers 2024 (15.11.): PEN Deutschland fordert Freiheit und Schutz für inhaftierte Schriftsteller und Journalisten weltweit
Pressemitteilung, Darmstadt, 15.11.2024. Am diesjährigen Tag des inhaftierten Schriftstellers, den 15.11., ruft das PEN-Zentrum Deutschland gemeinsam mit PEN International und über 140 weiteren PEN-Zentren weltweit zur Solidarität mit inhaftierten Schriftstellern und Journalisten auf, die für ihren Einsatz für Meinungsfreiheit verfolgt werden. Dieses Jahr stehen Alaa Abd El-Fattah (Ägypten), Jimmy Lai (Hongkong), Kaciaryna Andrejeva (Belarus) und José Rubén Zamora Marroquín (Guatemala) im Fokus der Kampagne.
Wege in die Freiheit – Writers-in-Exile-Lesung in München
Beim diesjährigen Abend „Wege in die Freiheit“ wird Vera Botterbusch drei Writers-in-Exile-Stipendiaten in der Seidlvilla in München vorstellen, die sich – allein schon wegen ihrer bedrückenden eigenen Erfahrungen – mit Menschenrechtsfragen auseinandersetzen. Gelesen werden dazu Lyrik, Prosa und Essays. Im Anschluss an die Lesungen gibt es ein Gespräch mit dem Publikum.
PEN Deutschland: Keine Kürzung des Kulturangebots im öffentlich-rechtlichen Rundfunk!
Pressemitteilung, Darmstadt, 24. Oktober 2024. Das PEN-Zentrum Deutschland protestiert entschieden gegen die Pläne der Rundfunkkommission zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Deutsches PEN-Zentrum kritisiert einseitige Resolution des PEN International zum Nahost-Konflikt
Auf der 90. Jahrestagung (24.–27. September 2024) des internationalen PEN in Oxford wurde die Resolution „On Freedom of Expression in Palestine and Israel“ verabschiedet. Das deutsche PEN-Zentrum stimmte vor Ort gegen diese Resolution und distanziert sich klar von der einseitigen Darstellung, da sie Israel als Unterdrücker der Pressefreiheit darstellt, während sie die Situation der Presse- und Meinungsfreiheit im Gazastreifen unerwähnt lässt.
Nevfel Cumart im Gespräch mit Stella Gaitano und Mubeen Khishany in Bamberg
Am 29.10.2024 treffen die südsudanesische Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Stella Gaitano und der irakische Schriftsteller und Journalist Mubeen Khishany in der Volkshochschule in Bamberg aufeinander. Beide Autoren sind Stipendiaten im Writers-in-Exile-Programm des PEN Deutschland. Moderiert wird der Abend von Nefvel Cumart, Schriftsteller, Übersetzer und Journalist in Bamberg.
Co-Lesende: Brigitte Büscher