Pressemitteilung, Darmstadt, 13.3.2025. Die Anthologie „365 Tage Frieden“, herausgegeben von PEN-Mitglied Rüdiger Heins und PEN-Generalsekretär Michael Landgraf, leistet einen wichtigen Beitrag zur Debatte über Frieden, Demokratie und Zusammenhalt. Die Textsammlung vereint 140 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt, darunter zahlreiche PEN-Mitglieder.
PEN-Zentrum Deutschland trauert um sein Ehrenmitglied Peggy Parnass
Das PEN-Zentrum Deutschland nimmt mit tiefer Trauer Abschied von der Schriftstellerin, Gerichtsreporterin und Holocaust-Überlebenden Peggy Parnass, die im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Mit ihrem unermüdlichen Engagement für Gerechtigkeit, ihre scharfsinnigen Reportagen und ihre unerschütterliche Haltung gegen Faschismus und Antisemitismus hat sie Generationen geprägt.
“Das Fehlen von Freiheit reduziert den Menschen auf seinen eigenen Schatten” – Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal
Im Deutschen Theater Berlin lesen Aleida Assmann, Daniel Kehlmann, Wolf Lepenies, Liao Yiwu, Herta Müller und Irina Scherbakowa am Freitag, am 7. März 2025, um 20 Uhr aus den Büchern von Boualem Sansal. Der algerische Schriftsteller Kamel Daoud spricht mit Thierry Chervel über die augenblickliche Situation in Algerien und was sie für Boualem Sansal bedeutet. Moderiert wird die Veranstaltung von Natascha Freundel.
MORPHEUS – Träume auf Papier von Pezhman Golchin – Ausstellungseröffnung
Der iranische Autor und Künstler Pezhman Golchin, Stipendiat der Wissenschaftsstadt Darmstadt und des PEN-Zentrums Deutschland, präsentiert in seiner neuen Ausstellung “MORPHEUS” faszinierende Werke auf Papier. Die Eröffnung findet am 11. März 2025 um 18:00 Uhr in der Ludwigstraße 5, 64283 Darmstadt statt.
PEN Deutschland auf der Leipziger Buchmesse 2025
Pressemitteilung, Darmstadt, 4. März 2025. Das PEN-Zentrum Deutschland präsentiert sich auf der Leipziger Buchmesse 2025 (27.–30. März) mit einem vielseitigen Programm, das die Arbeit für verfolgte und im Exil lebende Autorinnen und Autoren sowie drängende Themen der Gegenwartsliteratur in den Mittelpunkt stellt. In Lesungen, Gesprächen und Podiumsdiskussionen wird das Engagement des PEN für die Freiheit des Wortes sichtbar.
Videoporträts unserer Stipendiaten
Unsere Writers-in-Exile-Stipendiaten sind bei uns herzlich willkommen und eine Bereicherung: durch ihre Kultur – ihre Sicht auf die Welt. Und auf uns. Mit diesen Videoporträts wollen wir euch daran teilhaben lassen.
Nach 32 Jahren in Haft: Kurdischer Autor findet über PEN Deutschland Schutz vor Verfolgung
Das PEN-Zentrum Deutschland nimmt den kurdischen Schriftsteller Menaf Osman in sein Stipendienprogramm auf
Pressemitteilung, Darmstadt, 25. Februar 2025. In seinem Roman „Cuhû“ lässt Menaf Osman einen der Protagonisten ausrufen: „Als ich im Gefängnis saß, sagte ich mir ständig, wenn ich eines Tages entlassen werde, verbringe ich den Rest meines Lebens auf Reisen.“
In Erinnerung an Hanjo Kesting
Mit großer Trauer nimmt das PEN-Zentrum Deutschland Abschied von seinem Mitglied Hanjo Kesting. Der renommierte Literaturkritiker und Kulturredakteur verstarb am 21. Februar im Alter von 82 Jahren. Mit seinem feinen Gespür für Sprache und Literatur sowie seinem unermüdlichen Engagement für das kulturelle Leben hat er die literarische Landschaft Deutschlands nachhaltig geprägt.
PEN unterstützt Appell für Wissenschaftsfreiheit zur Bundestagswahl 2025
Das PEN-Zentrum Deutschland schließt sich dem Aufruf „Demokratie braucht Wissenschaft – Wissenschaft braucht Demokratie“ an, mit dem die Schader-Stiftung, die Technische Universität Darmstadt und die Wissenschaftsstadt Darmstadt auf die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für unsere Gesellschaft hinweisen.
Türkei: Kafkaesker Prozess gegen Pınar Selek – junge Welt-Interview mit Astrid Vehstedt
Seit über 26 Jahren verfolgt die türkische Justiz die Soziologin, Schriftstellerin und ehemalige Writers-in-Exile-Stipendiatin des deutschen PEN, Pınar Selek, mit unbegründeten Anschuldigungen. Ein Bombenanschlag, der laut Gutachten möglicherweise nie stattfand, dient als Vorwand für ständige neue Verfahren und einen internationalen Haftbefehl gegen sie. Am vergangenen Freitag wurde der Prozess in Istanbul erneut vertagt – auf den 25. April.