UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • Aktuelle Exilautor*innen
      • Ehemalige Exilautor*innen
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com

Kurdischer Schriftsteller neuer Writers-in-Exile-Stipendiat

14. April 2022

Pressemitteilung, Darmstadt, 14. April 2022. Kurdischer Schriftsteller und Journalist aus dem Iran, Farhad Jahanbeigi, mit seiner Familie in Deutschland angekommen. Dem neuen Writers-in-Exile-Stipendiaten drohen im Iran mehrere Jahre Haft. Jahanbeigi floh nach zahlreichen Verhaftungen durch das iranische Regime und Morddrohungen gegen ihn, seine Frau und seine beiden Töchter im Jahr 2018 aus dem Iran. Auch die Publikation seiner Bücher war ihm im Iran verwehrt.  Zunächst fand er Zuflucht im kurdischen Autonomiegebiet im Nordirak. Dort lebte er ohne festen Wohnsitz. Nachdem er und seine Familie im Nord-Irak wiederholt von Agenten des iranischen Regimes bedroht und angegriffen, ihre Wohnungen durchsucht wurden, war dort ihre Sicherheit nicht mehr gewährleistet.

„Wir sind froh, dass Herr Jahanbeigi und seine Familie unbeschadet in Deutschland angekommen sind. Unabhängig von der prekären Lebenssituation im Nord-Irak, nahm die Bedrohung durch das iranische Regime für die gesamte Familie zu. Die Familie musste mehre Male die Wohnungen wechseln. Die beiden kleinen Töchter konnten nicht mehr die Schule besuchen, weil die Eltern im ihr Leben fürchteten. Dabei handelte es sich nicht nur um eine abstrakte Bedrohungslage. Während ihres Aufenthalts im Iran entkam die Familie nur knapp einem Attentat in ihrer Wohnung“, erklärt Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftrage des PEN Zentrums Deutschland.

In seiner schriftstellerischen und journalistischen Arbeit setzt sich Farhad Jahanbeigi für die Sprache und Rechte der kurdischen Bevölkerung ein. Sein 2015 veröffentlichter iranisch-kurdischer Gedichtband wurde von der iranischen Regierung verboten. Das iranische Ministerium für Nachrichtenwesen beschlagnahmte und verbot seine Veröffentlichung zur sozialen und politischen Geschichte von Kermānshāh, einer Provinz im Nord-Westen des Iran. Nachdem die Repressionen der iranischen Nachrichtendienste zunahmen, konnte Jahanbeigi nur noch unter Pseudonymen veröffentlichen. Nach seiner Flucht in den Nord-Irak arbeitete er für die kurdische Nachrichtenagentur Rojnews.

Das Writers-in-Exile-Programm des deutschen PEN ist ein Stipendienprogramm für verfolgte Autorinnen und Autoren, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird. Seit 1999 sind mehr als sechzig Literatinnen und Literaten Stipendiaten dieses Exil-Programmes gewesen. Bis zu drei Jahre stellt das deutsche PEN-Zentrum verfolgten Autorinnen und Autoren eine möblierte Wohnung zur Verfügung, dazu ein monatliches Stipendium. Die Kolleginnen und Kollegen vom deutschen PEN bringen sie in Kontakt mit Verlegerinnen und Verlegern in ihrer Umgebung.

Vorheriger Beitrag
Debatte um Äußerungen von PEN-Präsident Deniz Yücel zum Ukrainekrieg
Nächster Beitrag
Poesie in Zeiten des Exils

VERANSTALTUNGEN

Literatur und Wein aus Sachsen

17. Juni 2023, 18 Uhr

Jotwehde

Lesungen auf der Bundesgartenschau

21.-26. Juni 2023

Mannheim

LANGE NACHT mit vier Autoren des PEN-Zentrums Deutschland

16. Juni 2023, 19.30 Uhr

Berlin

Queer in Ostafrika – eine Diskussion

12. Juni 2023

Berlin

Wie schreibt sich Gewalt ins Gedicht?

10. Juni 2023

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Betrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.