WRITERS-IN-EXILE | AKTUELLES

Wie schreibt sich Gewalt ins Gedicht?

Wie kann man der Gewalt etwas entgegensetzen? Wie kann man ihr eine Sprache entgegensetzen, die nicht weiter stigmatisiert oder gar traumatisiert? Darüber diskutiert Kholoud Charaf am Samstag, 10. Juni, mit Kemi…

„Quo Vadis? Türkei, Iran, Afghanistan?”

Auf der Podiumsdiskussion im Rahmen der PEN-Jahrestagung stand die Rolle der Frauen im Mittelpunkt. Und die könnte in drei Ländern – Türkei, Iran, Afghanistan – nicht unterschiedlicher sein: Da ist…

Literatur auf Schienen

Mehr Lyrik. Ganz nah. Da, wo die Menschen sind. „Es wäre schön, wenn wir mehr Gedichte oder poetische Zeilen in unserem Alltagsleben sehen könnten“, sagt Volha Hapeyeva, ehemalige Writers-in-Exile Stipendiatin…

„Dort, wo man Bücher verbrennt…“

Anlässlich der Bücherverbrennung vor 90 Jahren lesen und engagieren sich PEN Writers-in-Exile Stipendiaten gegen das Vergessen. Und für die Meinungsfreiheit.

PEN Deutschland solidarisiert sich Aslı Erdoğan

Der deutsche PEN protestiert gegen die Gerichtsentscheidung in der Türkei, die kurdische Übersetzung von „Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch“ (Knaus Verlag, München 2017) der Autorin Aslı Erdoğan wegen…

Türkei: De facto-Verbot von Buch Aslı Erdoğans

Der deutsche PEN protestiert gegen die Gerichtsentscheidung in der Türkei, die kurdische Übersetzung von „Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch“ (Knaus Verlag, München 2017) der Autorin Aslı Erdoğan wegen…

„Kein Land, nirgends?“ — Vortrag und Gespräch

In Zusammenarbeit mit der Albert-Einstein-Schule in Groß-Bieberau liest Writers-in-Exile Stipendiatin Kholoud Charaf beim Schulfest „Frühlingserwachen“. Die deutschen Übersetzungen der Texte werden von einer Schülerin vorgetragen.

ICORN Network-meeting 2023 in Brüssel

Das diesjährige ICORN-Treffen (International Cities of Refugee Network) fand vom 22. – 24. März in Brüssel statt. In zahlreichen Panel-Diskussionen und Workshops wurde über die Arbeit des Netzwerks, praktische Herausforderungen…

Der PEN Deutschland auf der Frankfurter Buchmesse (19.-23.10.)

Zentrales Thema im Messegeschehen bleibt für die Schriftstellervereinigung die Freiheit des Wortes und die in vielen Ländern prekäre Situation von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, etwa in Afghanistan. Stipendiatinnen und Stipendiaten aus…

Im Musiktheater über Kriege und Krisen nachdenken

Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin des deutschen PEN und zuständig für das “Writers in Exile” Programm des PEN, im rbb-Kultur-Gespräch über ihre Arbeit und den Einsatz des PEN Deutschland für bedrohte Schriftstellerinnen…

Umar Abdul Nasser: Halb Vogel bin ich, halb Baum

Wir freuen uns über die Neuerscheinung unseres Writers-in-Exile-Stipendiaten Umar Abdul Nasser: Der Lyrikband “Halb Vogel bin ich, halb Baum” (Verlag Schiler & Mücke) vereint auf 157 Seiten Gedichte auf Arabisch…

Lyrikband von Umar Abdul Nasser erschienen

Der neue Lyrikband “Halb Vogel bin ich, halb Baum” von Umar Abdul Nasser, Autor und ehemaliger Stipendiat im Writers-in-Exile-Programm des deutschen PEN, versammelt Gedichte, die in verschiedenen Städten und zu…

Zur Situation im Iran

Der deutsche PEN protestiert gegen das aktuelle Vorgehen der Regierung Irans gegen Minderheiten, insbesondere die kurdische Bevölkerung

Zur Situation im Iran

Der deutsche PEN protestiert gegen das aktuelle Vorgehen der Regierung Irans gegen Minderheiten, insbesondere die kurdische Bevölkerung

Lesung & Gespräch: Barbaros Altug und Burcu Argat

Writers-in-Exile-Stipendiat Barbaros Altug spricht mit Burcu Argat über Berlin in der türkischen Literatur. Gemeinsam blicken sie auf historische Biografien aus Argats neuem Roman „Solange die Zeit stehenbleibt“ und beleuchten die…

Solidaritätslesung am 21. September, Goethe-Museum Düsseldorf

Das Goethe-Museum Düsseldorf in Schloss Jägerhof und PEN-Zentrum Deutschland laden ein zu einer Solidaritätslesung mit Stella Gaitano (geb. im Sudan), Farhad Jahanbeigi (geb. in Kurdistan/ Iran) und Astrid Vehstedt (Vizepräsidentin…