FÜR DIE FREIHEIT DES WORTES
Najem Wali Foto: Philip Kojo Metz

Anthologie „25 Jahre Writers in Exile“ – Najem Wali im DLF-Gespräch

Seit 1999 unterstützt der deutsche PEN Autorinnen und Autoren, die in ihren Herkunftsländern verfolgt werden und Zuflucht in Deutschland gefunden haben. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des PEN-Zentrums Deutschland und des 25-jährigen Jubiläums des Writers-in-Exile-Programms hat der 1980 aus dem Irak geflohene Schriftsteller Najem Wali eine Anthologie mit Texten exilierter Autorinnen und Autoren zusammengestellt. Najem Wali ist Vizepräsident des PEN und…

Lesung und Gespräch mit früherer Writers-in-Exile-Stipendiatin Yirgalem Fisseha Mebrahtu

Yirgalem Fisseha, eritreische Autorin und frühere Writers-in-Exile-Stipendiatin des deutschen PEN, liest am Donnerstag, den 13. Februar 2025, um 19 Uhr im Offenen Haus in Darmstadt (Rheinstr. 31) aus ihren Werken „Ich bin am Leben“ und „Freiheit in Briefen“. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Kunst verbindet Kulturen“ des eritreischen Künstlers Meron Cheay statt. Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist Mitbegründerin des…

Die Partei der Auferstehung ist untergegangen – FAZ-Artikel von Najem Wali

In seinem aktuellen Artikel “Die Partei der Auferstehung ist untergegangen” schildert Najem Wali, Writers-in-Prison-Beauftragter und Vizepräsident des deutschen PEN-Zentrums, die anhaltenden Auswirkungen der Baath-Partei im Nahen Osten. Obwohl die Partei offiziell entmachtet wurde, warnt Wali vor ihrem fortdauernden Einfluss auf die Gesellschaft und die Gefahr eines möglichen Wiederauflebens ihrer Ideologie. Najem Wali betont, dass die Baath-Partei trotz ihres säkularen Anspruchs…

PEN-Zentrum Deutschland unterstützt Aufruf für Boualem Sansal

Das PEN-Zentrum Deutschland schließt sich dem Aufruf von Thierry Chervel (Perlentaucher.de) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für die sofortige Freilassung des algerisch-französischen Schriftstellers Boualem Sansal an. Sansal, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2011, drohen in Algerien drakonische Strafen für Äußerungen zur algerischen Geschichte. Der Prozess gegen ihn ist ein Angriff auf die Meinungsfreiheit und das Recht auf unabhängige Kritik. Das…

GRUPPE LEIPZIG: Neuer Impuls für Literaturförderung und Meinungsfreiheit

Pressemitteilung, Darmstadt, 9. Dezember 2024. 21 Mitglieder des PEN aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin haben sich am 7. Dezember 2024 im Leipziger „Haus der Selbstständigen“ unter dem Namen GRUPPE LEIPZIG als Bestandteil des PEN-Zentrums Deutschland konstituiert und den Schriftsteller Benedikt Dyrlich (Dresden) als 1. Sprecher sowie die Schriftstellerin Kathrin Aehnlich (Leipzig) als 2. Sprecherin gewählt. Die Gruppe, bei…

Videoporträts unserer Stipendiaten

Unsere Writers-in-Exile-Stipendiaten sind bei uns herzlich willkommen und eine Bereicherung: durch ihre Kultur – ihre Sicht auf die Welt. Und auf uns. Mit diesen Videoporträts wollen wir Sie daran teilhaben lassen. Kholoud Charaf: “Ich bin nicht (nur) ich selbst, ich bin auch die anderen” Stella Gaitano: “Wir müssen die Mauern in unseren Köpfen brechen” Nazli Karabıyıkoglu: “Lubunca ist eine Geheimsprache”…

Kulturpolitische Ziele im Blick auf die Bundestagswahl 2025

Pressemitteilung, Darmstadt, 10. Januar 2025. „Das PEN-Zentrum Deutschland unterstützt im Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl die Ziele des Deutschen Kulturrats“, betont Generalsekretär Michael Landgraf, der derzeit den deutschen PEN leitet und diesen in den Gremien des Kulturrats vertritt. Ganz vorne steht dabei, dass das „Staatsziel Kultur“ endlich im Grundgesetz verankert werde, da damit auch die Sicherstellung der Kulturfinanzierung verbunden ist.…

100 Jahre PEN-Zentrum Deutschland: Ein Jahrhundert im Dienst der Freiheit des Wortes

Pressemitteilung, Darmstadt, 12. Dezember 2024. Das PEN-Zentrum Deutschland begeht sein 100-jähriges Jubiläum und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Als Gründungsdatum gilt der 15. Dezember 1924. Seither setzt sich der deutsche PEN für die Literatur im Land, für Meinungsfreiheit sowie verfolgte Autoren und den Schutz des freien Wortes ein. „Der PEN wurde international gegründet, um nach den Schrecken des Ersten…

NEWS ON INSTAGRAM