FÜR DIE FREIHEIT DES WORTES

„There is no such thing as climate change“ – Writers-in-Exile diskutieren über Umweltzerstörung, politische Verantwortung und globale Solidarität

Auf dem Forum Offene Gesellschaft der Leipziger Buchmesse kamen Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Myanmar, dem Iran und Simbabwe mit dem deutschen Agrarwissenschaftler Felix Prinz zu Löwenstein zusammen, um über die Auswirkungen des Klimawandels und die Rolle von Desinformation und politischer Repression in ihren Herkunftsländern zu diskutieren. Unter dem Titel „There is no such thing as climate change: when fake news…

MORPHEUS – Träume auf Papier von Pezhman Golchin – Ausstellungseröffnung

Der iranische Autor, Künstler und Philosoph Pezhman Golchin, Stipendiat der Wissenschaftsstadt Darmstadt unter Betreuung des PEN-Zentrums Deutschland, präsentiert in seiner neuen Ausstellung “MORPHEUS” faszinierende Werke auf Papier. Die Eröffnung findet am 11. März 2025 um 18:00 Uhr in der Ludwigstraße 5, 64283 Darmstadt statt. Golchins Arbeiten sind geprägt von einer einzigartigen Verbindung aus Zeichnung, Malerei und kalligrafischen Elementen. Sie entführen die Betrachterinnen und Betrachter in eine…

“Das Fehlen von Freiheit reduziert den Menschen auf seinen eigenen Schatten” – Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal

Im Deutschen Theater Berlin  lesen Aleida Assmann, Daniel Kehlmann, Wolf Lepenies, Liao Yiwu, Herta Müller und Irina Scherbakowa am Freitag, am 7. März 2025, um 20 Uhr aus den Büchern von Boualem Sansal. Der algerische Schriftsteller Kamel Daoud spricht mit Thierry Chervel über die augenblickliche Situation in Algerien und was sie für Boualem Sansal bedeutet. Moderiert wird die Veranstaltung von Natascha…

Das Schicksal der syrischen Literaturkritikerin Rasha al-Ali bleibt ungewiss

Pressemitteilung, Darmstadt, 27. Januar 2025. Das PEN-Zentrum Deutschland ist tief besorgt über Berichte zur Entführung und dem unklaren Verbleib der syrischen Wissenschaftlerin und Literaturkritikerin Dr. Rasha Nasser al-Ali. Laut dem Syrischen Netzwerk für Menschenrechte (SNHR) wurde die Professorin für arabische Literatur an der Universität von Homs von einer bewaffneten Gruppe entführt. Berichte über ihren Tod wurden von ihrer Familie dementiert,…

Weltrekordversuch in Darmstadt: 2.000 Kinder lesen gemeinsam

PEN-Zentrum Deutschland lädt Schulklassen zur großen Mitmach-Lesung ein Pressemitteilung, Darmstadt, 2.4.2025. Im Rahmen seiner diesjährigen Jahrestagung in Darmstadt und anlässlich seines 100-jährigen Bestehens plant das PEN-Zentrum Deutschland ein außergewöhnliches Lesefest: Am 26. Juni 2025 wird das Merck-Stadion am Böllenfalltor zum Schauplatz eines offiziellen Weltrekordversuchs im Lesen. Über 2.000 Kinder aus mindestens 50 Nationen sollen gemeinsam für die Freiheit des Wortes…

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

Der PEN Deutschland ist hundert. Aus diesem Anlass lädt die Stadtbibliothek Schweinfurt im Ebracher Hof am 10. April 19:00 Uhr zu einem literarisch-zeitgeschichtlichen Abend ein. Die älteste Schriftstellervereinigung Deutschlands hat in der Geistesgeschichte Deutschlands Spuren hinterlassen. Alfred Kerr, Bertolt Brecht, Erich Kästner, Heinrich Böll und Walter Jens, nur fünf Namen von vielen, die sowohl den PEN, als auch die Geschichte…

In Gedenken an Mario Vargas Llosa

Ein Weltliterat, der das Gespräch über Grenzen hinweg suchte Mit dem Tod von Mario Vargas Llosa verliert die Weltliteratur eine ihrer bedeutendsten Stimmen – und der internationale PEN einen früheren Präsidenten, dessen Wirken weit über das Literarische hinausreichte. Der peruanisch-spanische Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger und streitbare Intellektuelle starb am 13. April 2025 im Alter von 89 Jahren. Treffen zwischen Mario Vargas Llosa…

PEN Deutschland auf der Leipziger Buchmesse 2025 | Streams und Impressionen

Das PEN-Zentrum Deutschland war auch 2025 mit einem vielfältigen Programm auf der Leipziger Buchmesse vertreten und setzte dabei erneut ein starkes Zeichen für die Freiheit des Wortes. Im Zentrum der Veranstaltungen standen insbesondere Autorinnen und Autoren im Exil, die im Rahmen des Writers-in-Exile-Programms des deutschen PEN ihre Geschichten, literarischen Perspektiven und Erfahrungen eines Lebens im erzwungenen Exil präsentierten. Darüber hinaus…

NEWS ON INSTAGRAM