!PRESSEWRITERS-IN-EXILE
Literatur auf Schienen
!PRESSEWRITERS-IN-PRISON
Freispruch: Tsitsi Dangarembga dankt und verweist auf Unrecht in Simbabwe
!PRESSEWRITERS-IN-PRISON
Türkei: Verurteilung des F.A.Z.-Kolumnisten Bülent Mumay
!AktuellesPENWRITERS-IN-PRISON
115 Übergriffe auf Autorinnen und Autoren
„Quo Vadis? Türkei, Iran, Afghanistan?”
Auf der Podiumsdiskussion im Rahmen der PEN-Jahrestagung stand die Rolle der Frauen im Mittelpunkt. Und die könnte in den drei Ländern – Türkei, Iran, Afghanistan – nicht unterschiedlicher sein: Da ist die extreme Unterdrückung der Frauen nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, das mutige Aufbegehren der Frauen im Iran und die schrittweise Einschränkung der Rechte der Frauen in den…
Literatur auf Schienen
Texte von Exilautoren und Heinrich Heine in Zügen der Rheinbahn Pressemitteilung, Darmstadt/Düsseldorf, 25. Mai 2023. Mehr Lyrik. Ganz nah. Da, wo die Menschen sind. „Es wäre schön, wenn wir mehr Gedichte oder poetische Zeilen in unserem Alltagsleben sehen könnten“, sagt Volha Hapeyeva, ehemalige Writers-in-Exile Stipendiatin des PEN. Und genau das bietet die Rheinbahn ihren Fahrgästen momentan: Denn wer Bahn fährt,…
Najem Wali Beauftragter für Writers in Prison / Writers at Risk des PEN-Zentrums Deutschland
Pressemitteilung, Darmstadt, 23.5.2023. Der Schriftsteller Najem Wali wurde durch die Mitgliederversammlung des PEN-Zentrums Deutschland zum neuen Beauftragten für das Programm Writers in Prison / Writers at Risk und damit zu einem der beiden Vizepräsidenten bestimmt. Die Entscheidung erfolgt zunächst als Interims-Lösung bis zur nächsten Mitgliederversammlung. Wali stammt aus dem Irak und hatte selbst Verfolgung erlebt. Er betont: „Schriftstellerinnen und Schriftsteller…
Zum Tod des großen Europäers und Weltliteraten Dževad Karahasan
Alle seine Bücher zeigen Dževad Karahasan als einen Vermittler zwischen den Welten. Sein Plädoyer für Toleranz und für Literatur als das, was am Ende bleibt, entspricht ganz den Werten des PEN. Auf einer Veranstaltung des deutschen PEN-Zentrums im Rahmen der Leipziger Buchmesse, forderte Tanja Maljartschuk noch den Nobelpreis für Dževad Karahasan. Nun ist der große Europäer, der Schriftsteller, Essayist, Philosoph,…
WO DU BISHER NOCH NICHT GEWESEN BIST
Literatur vom Reisen Im Zentrum des literarischen Abends steht neben Texten u.a. zu Reisezielen in Deutschland, Italien, Irland, Frankreich, den USA, Polen und Ungarn die von Thomas Böhm herausgegebene Sammlung „DA WAR ICH EIGENTLICH NOCH NIE. DIE WUNDERKAMMER DES REISENS IN DEUTSCHLAND“. Eine Anthologie, die 2021 in Berlin mit dem Buchpreis der Internationalen Tourismus-Messe ausgezeichnet wurde. Mit Michael Augustin (Bremen),…
Gedenkveranstaltung und Diskussion am 9. Mai zu 90 Jahre Bücherverbrennung in Nürnberg
mit Max Czollek, Kholoud Charaf und Asal Dardan. Moderation: Julia Ingold. „Wehrhafte Poesie, oder: Schreibe so, dass die Nazis dich verbieten würden“, heißt ein Kapitel in Max Czollek erschienenem Essayband Gegenwartsbewältigung (Hanser) von 2020, dessen vielbeachteter Nachfolger Versöhnungstheater (Hanser) kürzlich erschienen ist. Als Enkel des kommunistischen Widerstandskämpfers und Verlegers Walter Czollek setzt er sich intensiv mit wehrhafter Poesie, Politik und…
Impressionen von der PEN-Jahrestagung in Tübingen
Eine Woche lang war Tübingen vom 15. bis zum 21. Mai Begegnungsort der Literatur, eine Neuerung für das PEN-Zentrum Deutschland. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren der Region sowie mit Partnern wie der Stadt, den Schulen, der Universität und dem Weltethos-Institut bot der PEN über die Mitgliederversammlung hinaus Literaturveranstaltungen, Podien, Werkstattgespräche und Begegnungen. Mitgliederversammlung im Rathaus PEN-Präsident José F.A. Oliver Foto:…
PEN Deutschland „innovativ und zukunftsorientiert“
Mitgliederversammlung in Tübingen 2023 Pressemitteilung, Darmstadt, 22. Mai 2023. Eine Woche lang war Tübingen vom 15. bis zum 21. Mai Begegnungsort der Literatur, eine Neuerung für das PEN-Zentrum Deutschland. „Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren der Region sowie mit Partnern wie der Stadt, den Schulen, der Universität und dem Weltethos-Institut boten wir über die Mitgliederversammlung hinaus Literaturveranstaltungen und Begegnungen“, freut sich…