UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com

Deutscher PEN tagt in Hamburg (17.-23.6.)

4. Juni 2024

Das PEN-Zentrum Deutschland ist vom 17. – 23. Juni 2024 zu Gast in Hamburg und feiert eine Woche lang den Auftakt seines 100jährigen Jubiläums, bei dem über 150 Mitglieder des deutschen PEN der Hafenstadt ihre Aufwartung machen.

Das diesjährige Motto würdigt den Schriftsteller Hubert Fichte:
„Nach jeder Zeit kommt ein neues Stück Zeit.“

Was 2023 in Tübingen bei der Frühjahrstagung mit einer neuen inhaltlichen Ausrichtung begann, findet in Hamburg seine Fortsetzung: Präsenz. Der PEN ist zu erleben. Mit Lesungen und Gesprächen. Auch an Hamburger Schulen.

Höhepunkte des öffentlichen Rahmenprogramms der diesährigen PEN-Jahrestagung, das Präsident José F.A. Oliver kuratiert hat, sind die Begegnungen, bei denen die Stipendiatinnen und Stipendiaten des PEN-Programms „Writers-in-Exile“ und Vertreterinnen und Vertreter der Aktivitäten rund um das Format „Writers-in-Prison“ / „Writers-at-Risk“ zu Wort kommen werden. Vorgestellt wird auch eine Perspektive in die Zukunft: Junger PEN / Young PEN. Ein weiteres, herausragendes Ereignis verspricht der Festvortrag von Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma.

Im Rahmen der Festwoche findet auch die nicht-öffentliche Mitgliederversammlung statt.

Rahmenprogramm*

MO, 17.06.24, 19 Uhr, Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Writers-in-Exile / Zwiegespräch 1: Astrid Vehstedt (D), Zmicier Vishniou (Belarus)

DI, 18.06.24, 20 Uhr, Richard-Dehmel-Haus, Richard-Dehmel-Straße 1, 22587 Hamburg (Blankenese)Writers-in-Exile / Zwiegespräch 2: Tobias Kiwitt (D), Dr. Behnaz Amani (Iran)

MI, 19.06.24, 19 Uhr, Buchhandlung Felix Jud, Neuer Wall 13, 20354 Hamburg
Writers-in-Exile / Zwiegespräch 3: Claudia Guderian (D), Stella Gaitano (Südsudan)
Eintritt: 15,00 EUR

DO, 20.06.24, 13 Uhr, Urnenkrypta im Friedhof Ohlsdorf (Fritz Schumacher-Gebäude, Seiteneingang), Fuhlsbüttler Straße 756, 22337 Hamburg. U- und S-Bahn Station Ohlsdorf
Josef Haslinger (Ö) liest aus seinem Roman “Opernball”
Eintritt: 15,00 EUR

DO, 20.06.24, 20 Uhr, St. Petri, Hauptkirche, Mönckebergstraße, 20095 Hamburg
Festvortrag 100 Jahre PEN: „Sagt, hab‘ ich recht?“ Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (D)
Christoph Martin Wieland über die Freiheit der Presse als Synonym für Aufklärung

FR, 21.06.24, 20 Uhr, Kirchhof-Saal, Patriotische Gesellschaft, Trostbrücke 4-6, 20457 Hamburg
„Wer hätte das gedacht?“ Gespräch: Olga Martynova (D), Matthias Politycki (D), Najem Wali (D), Cornelia Wegerhoff (D), Petra Reski (D)
Über die zunehmende Notwendigkeit, die Freiheit des Wortes auch in Deutschland zu verteidigen

SA, 22.06.24, 9:30 – 11 Uhr, Reimarus-Saal, Patriotische Gesellschaft, Trostbrücke 4-6, 20457 Hamburg
„ÜberseeZungen“ Vom Übersetzen: Stella Gaitano (Südsudan), Aleksei Bobrovnikov (Ukraine), Gabriele Haefs (D), Yvonne Hergane (D),  Klaus-Jürgen Liedtke (D), Günther Orth (D), Christa Schuenke (D) Karl-Ludwig Wetzig (D)

SA, 22.06.24, 11:30 – 13 Uhr, Reimarus-Saal, Patriotische Gesellschaft, Trostbrücke 4-6, 20457 Hamburg
Writers-in-Prison/Writers-at-Risk:
Hundert Jahre Vergessenheit – Quo vadis, Lateinamerika?
María Teresa Montaño Delgado (MEX), Ariel Macedo Téllez (Kuba), Amir Valle Ojeda (Kuba), Najem Wali (D)

SA, 22.06.24, 14 – 15 Uhr, Kirchhof-Saal, Patriotische Gesellschaft, Trostbrücke 4-6, 20457 Hamburg
Historie des PEN-Zentrums Deutschland Gespräch
Josef Haslinger (Ö), Prof. Dr. Sascha Feuchert (D), Ralph Grüneberger (D), Tanja Kinkel (D), Michael Landgraf (D)

SA, 22.06.24, 15:30 – 16 Uhr, Kirchhof-Saal, Patriotische Gesellschaft, Trostbrücke 4-6, 20457 Hamburg
JUNGER PEN – YOUNG PEN Gespräch
Wie könnte das Projekt für einen JUNGEN PEN / YOUNG PEN innerhalb des PEN-Zentrums Deutschland aussehen?
Studierende des Studios für Literatur und Theater der Universität Tübingen und Nancy Hünger (D)

SA, 22.06.24, 16:30 – 18 Uhr, Kirchhof-Saal, Patriotische Gesellschaft, Trostbrücke 4-6, 20457 Hamburg
Hamburger Autorinnen und Autoren stellen sich vor Kurzlesungen
Claudia Guderian (D), Wolfgang Hegewald (D), Matthias Politycki (D), Roswitha Quadflieg (D), Heide Sommer (D) und Regula Venske (D)

SO, 23.06.24, 10:30 – 11:30 Uhr, Freie Akademie der Künste Hamburg, Klosterwall 23, 20095 Hamburg
Writers-in-Exile (WiE) / Schreiben im Exil Gespräche und Kurzlesungen
Dr. Behnaz Amani (Iran), Gulgeş Deryaspî (Türkei), Stella Gaitano (Südsudan), Pezhman Golchin (Iran), Mohammadreza Haj-Rostambeglou (Iran), Anise Jafarimehr (Iran), Collen Kajokoto (Simbabwe), Mubeen Khishany (Irak), Ariel Macedo Téllez (Kuba), María Teresa Montaño Delgado (MEX), Stella Nyanzi (Uganda), Sabal Phyu Nu (Myanmar), Zmicier Vishniou (Belarus), n.n. (Afghanistan), Astrid Vehstedt (D)

S0, 23.06.24, 16 Uhr, Blankeneser Segel-Club, Jollenhafen, Strandweg 1, 22587 Hamburg
Im Fokus: Ukraine Lesung und Gespräch
Aleksei Bobrovnikov (Ukraine), Astrid Vehstedt (D)

Außerdem: Lesungen an verschiedenen Hamburger Schulen.
Schule Cranz Hamburg (Grundschule), Brecht-Schule Hamburg GmbH, Hochrad-Gymnasium, Gorch-Fock-Schule Blankenese
U.a. mit Dr. Behnaz Amani (Iran), Stefan Gemmel (D), Gabriele Pommerin-Götze (D), Mohammadreza Haj-Rostambeglou (Iran)

*Sofern nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei.

Pressekontakt:
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637; Fax.: 06151/293414
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de

Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Freie Akademie der Künste in Hamburg, die Bücherhallen Hamburg, die Kursbuch Kulturstiftung, die Dehmelhaus Stiftung, die SAALHAUS GmbH, den mareverlag und die Buchhandlung Felix Jud

Scheduled ical Google outlook Aktuelles Veranstaltungen
Vorheriger Beitrag
Das PEN-Zentrum Deutschland gratuliert Jenny Erpenbeck zum International Booker Prize
Nächster Beitrag
Belarus: Postkartenaktion für Ales Bialiatski

VERANSTALTUNGEN

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

“Das Fehlen von Freiheit reduziert den Menschen auf seinen eigenen Schatten” – Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal

7. März 2025, 20 Uhr

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.