UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
ActuaLitté, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

PEN liest Rushdie

20. Juni 2023

Am 26.9.1988 erschienen „The Satanic Verses“
Ab 26.9.2022 lasen PEN-Mitglieder aus den Werken Salman Rushdies

Als Salman Rushdie am 12. August 2022 im Bundesstaat New York bei einem lebensbedrohlichen Anschlag schwer verletzt wurde, war sich das Präsidium rasch einig, Salman Rushdie zum Ehrenmitglied des deutschen PEN-Zentrums zu machen.

Schon nach der Fatwa vom 14. Februar 1989 hatten sich der Internationale PEN und PEN-Zentren in aller Welt, auch in Deutschland, für den britisch-indischen Autor engagiert. PEN-Mitglied Günter Wallraff gab ihm Zuflucht, PEN-Mitglieder wie Gert Heidenreich und viele andere publizierten und lasen aus den „Satanischen Versen“; ein durchaus riskantes Unterfangen, galt und gilt das Hinrichtungsgebot Ayatollah Khomeinis doch allen, die an der Veröffentlichung des Romans teilhaben.

Für Rushdie begannen damals neun Jahre in einem „komfortablen Gefängnis“, in einem „Luxuskäfig“, wie er in seiner Autobiographie schrieb und im Interview sagte. Erst der Umzug nach New York brachte ihm eine neue Freiheit, eine trügerische Freiheit, wie die Messerattacke im August zeigte.

„The Satanic Verses“, der Roman, der Ayatollah Khomenis Fatwa auslöste, war am 26. September 1988 erschienen. Der PEN Deutschland lud jetzt Kolleg*innen anderer PEN-Zentren ein zu einer gemeinsamen Online-Lesung aus verschiedenen Büchern Salman Rushdies, dessen literarisches Schaffen nicht auf die „Satanischen Verse“ verkürzt werden darf.

„Die Fatwa wollte seinerzeit darüber verfügen, wer was und wie erzählen darf. Salman Rushdie hingegen steht für kulturelle Vielfalt, einen liberalen Geist und bedingungslosen Einsatz für die Meinungsfreiheit. Seine Romane sind wahre Feuerwerke aus Historie und Pop, Tragödie und Groteske, Märchen, politischer Realität und philosophischer Tiefe“, sagte Cornelia Zetzsche, Writers in Prison Beauftragte des deutschen PEN-Zentrums und sieht die weltweite Lesung als Zeichen der Solidarität für Sir Salman.

Über 60 PEN-Mitglieder von New York bis Sidney, von Bulawayo bis London beteiligten sich an der Aktion. Unter ihnen: Günter Wallraff und Gert Heidenreich, 1989 Mitherausgeber der „Satanischen Verse“; Burhan Sönmez (Präsident PEN International), Salil Tripathi (Board PEN International), Josef Haslinger (Präsident PEN Deutschland), Elisha July (Präsident PEN Simbabwe), Helmuth A. Niederle (Präsident PEN Österreich), Alix Parodi und Mansour Razaghi von den PEN-Zentren Schweiz und Australien, Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe, Bestseller-Autorin Tanja Kinkel, preisgekrönte Schriftsteller*innen wie Ulrike Draesner, Jenny Erpenbeck, Nora Gomringer, Thomas Lehr, Ingo Schulze, Uwe Timm, Ilija Trojanow, Najem Wali und andere; mit freundlicher Unterstützung von Penguin Random House.

Ab 26. September 2022 lasen PEN-Mitglieder auf Englisch, Italienisch, Französisch, Kurdisch, Farsi und vor allem auf Deutsch aus: „Die Satanischen Verse“, „Joseph Anton“, „Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte“, „Quichotte“, „Sprachen der Wahrheit“, „Scham und Schande“, „Harun und das Meer der Geschichten“, aus seiner Pinter-Preis-Rede und „Golden House“.

Scheduled ical Google outlook LITERARISCHES LEBEN
Vorheriger Beitrag
“Nie hätte ich gedacht, dass ich inhaftiert werden würde, nur weil ich Gedichte schreibe”
Nächster Beitrag
Kultur- und Medienverbände verurteilen diffamierende Filmreihe über Osman Kavala auf TRT-Streamingdienst

VERANSTALTUNGEN

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

“Das Fehlen von Freiheit reduziert den Menschen auf seinen eigenen Schatten” – Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal

7. März 2025, 20 Uhr

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.