UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Goethe-Institut e.V., CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

PEN-Zentrum Deutschland zum Abbau von neun Goethe-Instituten

9. November 2023
„Kein Abbau unserer kulturellen Aushängeschilder“

Pressemitteilung, Darmstadt, 9. November 2023. „Die Goethe-Institute sind wichtige Institutionen der deutschen Sprache und Kultur in der Welt“, betont PEN-Generalsekretär Michael Landgraf. Daher begrüßt die Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum Deutschland zum einen die Pläne für eine stärkere oder neue Präsenz der Goethe-Institute in Warschau, Krakau, Moldau, Kaukasus, im Südpazifik und in Teilen der USA, wo bisher eine kontinuierliche Kulturarbeit der Institute außerhalb der West- und Ostküstenstaaten nicht oder zeitlich befristet existiert. Sprachkurse, Ausstellungen, Begegnungen mit Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Konzerte und andere kulturelle Events entsprechen seit Jahrzehnten in der Praxis der von Kulturstaatsministerin Claudia Roth so bezeichneten Funktion der Goethe-Institute als „Brückenbauer“ zur deutschen Kultur und Sprache.

Zugleich ist das PEN-Zentrum Deutschland jedoch entsetzt über die geplanten Etatkürzungen um 3,3 Prozent. Nach Recherche mehrerer PEN-Mitglieder sollen künftig pro Jahr mehr als 24 Millionen Euro eingespart werden, was nur durch eine Umschichtung der internationalen Schwerpunkte des Goethe-Instituts möglich zu sein scheint. Die Planungen würden deshalb den Abbau beziehungsweise eine massive Einschränkung deutscher Kulturvermittlung im Ausland bedeuten. Trotz aller Anerkennung neuer Standorte für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und die Leistungen der Goethe-Institute ist die Schließung von neun Außenstellen des Goethe-Instituts für den PEN Deutschland nicht hinnehmbar. „Stoppt den Abbau unserer kulturellen Aushängeschilder!“, fasst Generalsekretär Landgraf die Forderung des PEN Deutschland zusammen. Es seien nicht zuletzt auch die im PEN-Zentrum Deutschland organisierten Autorinnen und Autoren, die sich seit Jahrzehnten für die Goethe-Institute sowie vor Ort an den jeweiligen Standorten engagieren.

Pressekontakt:
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637; Fax.: 06151/293414
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de

Scheduled ical Google outlook Aktuelles PRESSE
Vorheriger Beitrag
Offene Briefe zum Nahostkrieg – PEN-Präsident José F.A. Oliver im SRF-Interview
Nächster Beitrag
Kesten-Preis an Joan Manuel Serrat

VERANSTALTUNGEN

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

“Das Fehlen von Freiheit reduziert den Menschen auf seinen eigenen Schatten” – Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal

7. März 2025, 20 Uhr

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.