UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Pinar Selek Foto: Frederike Finster

Solidarität mit türkischer Autorin Pınar Selek

20. September 2023

Deutscher PEN solidarisiert sich mit ehemaliger Writers-in-Exile-Stipendiatin

Pressemitteilung, Darmstadt, 20. September 2023. Das deutsche PEN-Zentrum solidarisiert sich mit seiner ehemaligen Writers-in-Exile-Stipendiatin, Pınar Selek, und ruft die türkischen Justizbehörden dazu auf, sie endlich von allen Anklagepunkten freizusprechen. Der Fall der türkischen Soziologin, Publizistin und Feministin stellt seit 25 Jahren eine psychologische Tortur dar.

„Es ist ein kafkaesker Zustand, der kein anderes Ziel hat, als Pınar Selek gezielt zu verfolgen und zum Schweigen zu bringen“, so Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte des deutschen PEN.


Pınar Selek wurde über die Jahre hinweg viermal angeklagt und immer wieder freigesprochen vom Terrorverdacht und dem Vorwurf, sie sei an einem Bombenanschlag  auf einem Gewürzmarkt in Istanbul 1998 beteiligt gewesen. Nun soll der jüngste Freispruch widerrufen werden, auf der Basis falscher Anklagen und gefälschter Dokumente. In Wahrheit, so Selek, sei ein Gasleck Ursache der Explosion auf dem Markt gewesen und sie sei nie angehört worden.

Am 31. März 2023, dem Tag der letzten Anhörung, hatte das Gericht im Çağlayan Justizpalast in Istanbul einen Beschluss über die Fortsetzung des Haftbefehls und einer so genannten „Red notice“ durch Interpol gegen Pınar Selek gefasst und den Fall auf den 29. September 2023, um 14 Uhr, vertagt. 

Pınar Selek lebt heute in Frankreich. Sie schrieb über Geschlechteridentität, die Kurdenfrage und über fünfzehn Jahre Verfolgung und Exil. Von Dezember 2009 bis November 2011 war sie Stipendiatin im Writers-in-Exile Programm des PEN. Der PEN besteht auf Anerkennung von Pınar Seleks Freispruch auf der Basis von Meinungsfreiheit, Gleichheit und Freiheit.

Pressekontakt:
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637; Fax.: 06151/293414
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de

Scheduled ical Google outlook PRESSE WRITERS-IN-EXILE
Vorheriger Beitrag
Frau, Leben, Freiheit: Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini
Nächster Beitrag
Das PEN-Zentrum trauert um Dawood Siawash

VERANSTALTUNGEN

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

“Das Fehlen von Freiheit reduziert den Menschen auf seinen eigenen Schatten” – Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal

7. März 2025, 20 Uhr

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.