UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • Aktuelle Exilautor*innen
      • Ehemalige Exilautor*innen
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Foto: Konrad Hirsch

Stella Nyanzi neue Exil-Stipendiatin des PEN

3. Februar 2022

Pressemitteilung, Darmstadt, 1. Februar 2022. Die in ihrer Heimat Uganda akut bedrohte Autorin Stella Nyanzi ist neue Stipendiatin im Writers-in-Exile-Programm des deutschen PEN.

„Lächeln als Waffe, um jene zu verblüffen, die uns brechen wollen lautet der Schluss eines von Stella Nyanzis Gedichten. Das ist ein scheinbar schwacher und doch so starker Gegenentwurf zu Gewalt und Unterdrückung. Davon können auch wir in unserem sicheren Land lernen“, so Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin und Writers-in- Exile-Beauftragte des deutschen PEN.

Die Wissenschaftlerin, Aktivistin und Dichterin Stella Nyanzi widmet sich in ihrer Arbeit den Auswirkungen von Patriarchat, Frauenfeindlichkeit und Homophobie in Uganda. Oft bedient sie sich dabei „radikaler Unhöflichkeit“, eine traditionelle ugandische Strategie, um die Mächtigen zur Rechenschaft zu ziehen. Mehrfach wurde sie deshalb verhaftet und bedroht. 2021 floh Nyanzi für einige Zeit nach Kenia.

In Deutschland angekommen, genießt Nyanzi ein neues Gefühl: „Frei von Angst, Vergeltung, Repressalien und Bestrafung zu sein, nur weil man sich weigert, eine Diktatur zu loben, ist ein Traum.“ Sie fügt hinzu: „Jetzt, da ich nicht mehr in Uganda bin, fühle ich mich noch stärker dazu verpflichtet, zu schreiben und meine Stimme zu erheben.“

Das Writers-in-Exile-Programm des deutschen PEN ist ein Stipendienprogramm für verfolgte Autorinnen und Autoren, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird. Seit 1999 sind mehr als sechzig Literatinnen und Literaten Stipendiaten dieses Exil-Programmes gewesen. Bis zu drei Jahre stellt das deutsche PEN-Zentrum verfolgten Autorinnen und Autoren eine möblierte Wohnung zur Verfügung, dazu ein monatliches Stipendium. Die Kolleginnen und Kollegen vom deutschen PEN bringen sie in Kontakt mit Redakteurinnen und Verlegern in ihrer Umgebung.

Pressekontakt:
Susann Franke
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 27
E-Mail: s.franke@pen-deutschland.de

Vorheriger Beitrag
PEN begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Fall Künast
Nächster Beitrag
“Leben aus dem Koffer. Gehversuche im Exil”

VERANSTALTUNGEN

Literatur und Wein aus Sachsen

17. Juni 2023, 18 Uhr

Jotwehde

Lesungen auf der Bundesgartenschau

21.-26. Juni 2023

Mannheim

LANGE NACHT mit vier Autoren des PEN-Zentrums Deutschland

16. Juni 2023, 19.30 Uhr

Berlin

Queer in Ostafrika – eine Diskussion

12. Juni 2023

Berlin

Wie schreibt sich Gewalt ins Gedicht?

10. Juni 2023

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Betrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.