UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Symbolbild. Copyright: Canva

Stellungnahme des PEN-Zentrums für Demokratie und gegen Rechtsextremismus

26. Februar 2024

Stellungname des PEN-Zentrums Deutschland  für Demokratie und gegen Rechtsextremismus

Pressemitteilung, Darmstadt, 22. Februar 2024.
In seiner 100jährigen Geschichte hat sich das PEN-Zentrum Deutschland angesichts von Hass und Krieg stets für den länderübergreifenden Dialog der Kulturen sowie für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus eingesetzt. Im PEN organisierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller mussten ins Exil gehen, als in der Zeit des Nationalsozialismus der demokratische Rechtsstaat aufgelöst wurde und das freie Wort keinen Raum fand.

Heute achtet und reagiert das deutsche PEN-Zentrum durch sein Programm Writers-in-Prison bzw. Writers-at-Risk auf die bedrohliche Situation für Autorinnen und Autoren in vielen Ländern der Welt. Es bietet durch sein Stipendienprogramm Writers-in-Exile Literatinnen und Literaten ein Refugium, um weiter schreiben zu können.

Auf Basis der Charta des PEN International, zu der sich alle PEN-Mitglieder durch Unterschrift verpflichten, wenden wir uns entschieden gegen demokratiefeindliche und rechtsextreme Positionen.

  • Wir stellen uns gegen Rassismus und Antisemitismus in jeder Form.
  • Wir solidarisieren uns mit Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, ihres Geschlechts und ihrer Weltanschauung angefeindet werden.
  • Wir fordern auf, Hass, der letztlich Gewalt und Krieg erzeugt, zu überwinden.
  • Wir wenden uns gegen alle Tendenzen, die unter dem Deckmantel einer vermeintlichen Weltanschauung die Grundfesten unseres Rechtsstaates erschüttern wollen. Demokratie und Menschenrechte sind nicht verhandelbar.
  • Wir verpflichten uns, weiter an Verbrechen der Nationalsozialisten zu erinnern.
  • Wir wenden uns gegen die völkisch-nationalistische Denkweise und die damit verbundenen Fantasien einer sogenannten Remigration.
  • Wir fühlen uns verpflichtet, all diesen Machenschaften mit allen uns zu Gebote stehenden Mitteln öffentlich entgegenzutreten.
  • Wir wollen unsere Demokratie im Land schützen und sie im Sinne einer modernen, aufgeschlossenen und humanen Gesellschaft als Garantin für den Dialog der Kulturen und einen dauerhaften Frieden weiterentwickeln.

NIE WIEDER ist JETZT!

21. 02. 2024, Vorstand und Geschäftsstelle des PEN-Zentrums Deutschland

Scheduled ical Google outlook ! Aktuelles PRESSE
Vorheriger Beitrag
Nach der Verlagspleite weitermachen
Nächster Beitrag
Literaturprojekt „365 Tage Frieden“

VERANSTALTUNGEN

Lesung mit Stella Gaitano und Najem Wali

20. Juni 2025, 20 Uhr

Berlin

Literarische Streifzüge mit Michael Landgraf durch ein Jahrhundert PEN Deutschland

10. April 2025, 19 Uhr

Schweinfurt

Vom poetischen Umgang mit „ÜBER-GÄNGEN“ – zwei PEN-Mitglieder im Dialog im DOMFORUM

10. April 2025, 19 Uhr

Köln

PEN-Jahrestagung 2025

23.-29. Juni 2025

Darmstadt

“Das Fehlen von Freiheit reduziert den Menschen auf seinen eigenen Schatten” – Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal

7. März 2025, 20 Uhr

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.