UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • Aktuelle Exilautor*innen
      • Ehemalige Exilautor*innen
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Grafik: Michael Augustin

WO DU BISHER NOCH NICHT GEWESEN BIST

4. Mai 2023

Literatur vom Reisen

Im Zentrum des literarischen Abends steht neben Texten u.a. zu Reisezielen in Deutschland, Italien, Irland, Frankreich, den USA, Polen und Ungarn die von Thomas Böhm herausgegebene Sammlung „DA WAR ICH EIGENTLICH NOCH NIE. DIE WUNDERKAMMER DES REISENS IN DEUTSCHLAND“. Eine Anthologie, die 2021 in Berlin mit dem Buchpreis der Internationalen Tourismus-Messe ausgezeichnet wurde.

Mit Michael Augustin (Bremen), Steffi Böttger (Leipzig), Ralph Grüneberger (Leipzig), Holger Teschke (Berlin, Insel Rügen), Carsten Pfeiffer (Berlin) und Andreas Reimann (Leipzig)

Musik: Franziska Ludwig, Cello (Leipzig)
Moderation: Ralph Grüneberger
(Reise)Büchertisch: Buchhandlung Südvorstadt

Sonntag, 4. Juni 2023, Beginn 19 Uhr, Einlass 18.45 Uhr
Soziokulturelles Zentrum naTo-Leipzig e.V., Karl-Liebknecht-Str. 46
Eintritt Abendkasse 8 €, 6 € ermäßigt // Vorverkauf 7 €, 5 €

Michael Augustin lebt in Bremen und schreibt Gedichte und Miniaturen. Seine Bücher sind in viele Sprachen übersetzt worden, und er war Gast auf Poesiefestivals in aller Welt. Z.Zt befasst er sich intensiv mit visueller Poesie. Sein Kinderbuch „Das Aquarium bleibt heute geschlossen“ ist in diesem Jahr erschienen, ein Auswahlband seiner Gedichte und Collagen folgt im Sommer. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik.

Steffi Böttger, Schauspielerin, Sprecherin und Autorin, seit 1996 Sprecherin im Tonstudio der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig. Sie ist unterwegs in Deutschland und der Schweiz mit Vorträgen und Programmen über das 19. Jahrhundert und leiht ihre Stimme bei Veranstaltungen und Tonaufnahmen Autorinnen und Autoren.

Ralph Grüneberger, geboren in Leipzig, lebt dort. Studium am Institut für Literatur. Er schreibt Prosa, Lyrik, Essay. Jüngst erschien der Roman „Lisa, siebzehn, alleinerzogen“ sowie der Reiseführer „Lieblingsplätze Sachsen“, beide im Gmeiner Verlag Meßkirch. Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik.

Franziska Ludwig, 1994 in Zwickau geboren, studierte 2013-2022 klassisches Violoncello an der Musikhochschule Weimar bei Prof. Leihenseder-Ewald. Seit 2022 ist sie als freischaffende Cellistin in Leipzig tätig und Mitglied verschiedenster Ensembles, wie dem „TrioMorphesk“, Carl Wittigs „Aurora Oktett“, dem Philipp Rumsch Ensemble und dem Ensemble „Anamorphosis“. Des Weiteren spielt sie als Gast in diversen Orchestern und unterrichtet u.a an der Neuen Musik Leipzig.

Holger Teschke, geboren 1958 in Bergen auf Rügen, lebt in Berlin und auf der Insel Rügen; Regisseur und Dramaturg u.a. am Berliner Ensemble und der Seebühne Hiddensee, Dozent für Theatergeschichte und Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Prosa, Essays und Lyrik.

Carsten Pfeiffer, geboren 1967, lebt in Berlin. Seit über 35 Jahren „Buchmensch“– als Buchhändler, Herausgeber, Verleger, Antiquar. Mitgründer des Verlags Das Kulturelle Gedächtnis GmbH 2017, Herausgeber des Kalenders für Bücherfreunde (Verlag Faber & Faber); erhielt zusammen mit Thomas Böhm die Auszeichnung für „Wunderkammer der deutschen Sprache“ – als eines der schönsten Bücher 2020 durch die Stiftung Buchkunst.

Andreas Reimann, geboren 1946 in Leipzig, lebt dort. Heimkind, Großmutter-Zögling, Schriftsetzer, aus politischen Gründen relegierter Literatur-Student, 2 Jahre Haft wegen „staatsfeindlicher Hetze“. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände und Chanson-Texte. Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik. 2023 erhielt er den Lessing-Preis.

Die Gemeinschaftsveranstaltung des PEN-Zentrums Deutschland und des Soziokulturellen Zentrums naTo Leipzig e.V. wird aus Mitteln der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland über NEUSTART KULTUR vom Deutschen Literaturfonds gefördert.

4. Juni 2023 from 19:00 to 21:00
Scheduled ical Google outlook LITERARISCHES LEBEN Veranstaltungen
NaTo, 46, Karl-Liebknecht-Straße, Südvorstadt, Süd, Leipzig, Sachsen, 04275, Deutschland Map
Vorheriger Beitrag
„Dort, wo man Bücher verbrennt…“
Nächster Beitrag
Das PEN-Zentrum Deutschland auf der Leipziger Buchmesse 2023

VERANSTALTUNGEN

Literatur und Wein aus Sachsen

17. Juni 2023, 18 Uhr

Jotwehde

Lesungen auf der Bundesgartenschau

21.-26. Juni 2023

Mannheim

LANGE NACHT mit vier Autoren des PEN-Zentrums Deutschland

16. Juni 2023, 19.30 Uhr

Berlin

Queer in Ostafrika – eine Diskussion

12. Juni 2023

Berlin

Wie schreibt sich Gewalt ins Gedicht?

10. Juni 2023

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Betrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.