UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
  • PEN-ZENTRUM
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Foto: Maximilian Gödecke

Impressionen von der PEN-Jahrestagung in Tübingen

26. Mai 2023

Eine Woche lang war Tübingen vom 15. bis zum 21. Mai Begegnungsort der Literatur, eine Neuerung für das PEN-Zentrum Deutschland. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren der Region sowie mit Partnern wie der Stadt, den Schulen, der Universität und dem Weltethos-Institut bot der PEN über die Mitgliederversammlung hinaus Literaturveranstaltungen, Podien, Werkstattgespräche und Begegnungen.

Mitgliederversammlung im Rathaus

PEN-Präsident José F.A. Oliver Foto: Maximilian Gödecke
Foto: Maximilian Gödecke
PEN-Generalsekretär Michael C.J. Landgraf Foto: Maximilian Gödecke
Astrid Vehstedt, PEN-Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte Foto: Maximilian Gödecke
Foto: Maximilian Gödecke
Foto: Maximilian Gödecke
Foto: Maximilian Gödecke
Der Schriftsteller Najem Wali (li.) wurde durch die Mitgliederversammlung des PEN-Zentrums Deutschland zum neuen Beauftragten für das Programm Writers in Prison / Writers at Risk und damit zu einem der beiden Vizepräsidenten bestimmt. Seine Vorgängerin Cornelia Zetzsche (re.) hatte das Amt nach einem sehr erfolgreichen Jahr in seine Hände übergeben.
Fotos: Maximilian Gödecke
Die Versammlungsleitung V. l. n. r.: Claudia Guderian, Tanja Kinkel und Klaus Engert Foto: Maximilian Gödecke

“Rosa Elefanten. Schreiben in der DDR und danach” – Lesung und Werkstattgespräch an der Unversität Tübingen

PEN-Präsident José F.A. Oliver und PEN-Präsidiumsmitglied Ralph Grüneberger

Tübinger Exilgespräche im Weltethos-Institut und im Club Voltaire

Najem Wali (li.) und José F.A. Oliver (re.) Foto: Stella Nyanzi
Die iranische Writers-in-Exile-Stipendiatin Anise Jafarimehr (li.) und Dorothee Kimmich, Professorin für literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaft und Kulturtheorie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Writers-in-Exile-Stipendiatin Stella Nyanzi und PEN-Präsident José F.A. Oliver

Bibliothek der verbotenen Autorinnen und Autoren – Kurzlesungen vor dem Rathaus

Foto: Maximilian Gödecke

“Die Freiheit des Wortes” – Gespräch in der evangelischen Stiftskirche

PEN-Präsident José F.A. Oliver (li.) im Gespräch mit Schriftsteller Ilija Trojanow Foto: PEN-Zentrum Deutschland
Foto: PEN-Zentrum Deutschland
Foto: PEN-Zentrum Deutschland

Quo Vadis? Türkei, Iran, Afghanistan? – Podiumsdiskussion in der Westspitze

Ein afghanischer Journalist, Barbaros Altug, Monireh Kazemi, Astrid Vehstedt, Anise Jafarimehr und Pezhman Golchin. Foto: Max Gödecke
Pezhman Golchin, Schriftsteller, Journalist, Stipendiat des PEN und der Stadt Darmstadt. Foto: Maximilian Gödecke
PEN-Präsident José F.A. Oliver Foto: Maximilian Gödecke

“Israel. Positionen, Perspektiven und das freie Wort” – Podiumsdiskussion in der Alten Aula

Podiumsdiskussion unter Moderation von Cornelia Zetzsche mit dem zugeschalteten Historiker Tom Segev, der Schriftstellerin Lizzie Doron, und der Autorin Najwa Juma Foto: PEN-Zentrum Deutschland
V. l. n. r.: Cornelia Zetzsche, Lizzie Doron, und Najwa Juma Foto: PEN-Zentrum Deutschland

“Schreiben ist ein Handwerk” (Walter Jens) – Matinee im Weltethos-Institut

Gespräch und Lesung mit der Autorin Eva Christina Zeller und Prof. Annette Gerok-Reiter unter Moderation von Prof. Dr. Olaf Kramer Foto Maximilian Gödecke

 

Eva Christina Zeller (li.) und Prof. Annette Gerok-Reiter (re.) Foto: Maximilian Gödecke
Scheduled ical Google outlook Aktuelles
Vorheriger Beitrag
„Quo Vadis? Türkei, Iran, Afghanistan?”
Nächster Beitrag
PEN-Literaturtag in Neustadt an der Weinstraße „für die Freiheit des Wortes“

VERANSTALTUNGEN

Wenn Hoffnung dein Zuhause ist

28. September

Kamen

Lange Nacht des Exils

8. September

Berlin

Iran & Afghanistan. Poets in Berlin – Eine Lesung im Deutschen und Persischen

5. August 2023, 19 Uhr

Berlin

„Der Markt hätte es gerne, wenn wir nur ‚Exilautoren‘ wären.“

13-15. Juli

Kassel

Über die Erfahrungen des Heimatverlusts und das Leben als Ausländer

27. August

Berlin

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt
info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Betrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2023 PEN-Zentrum Deutschland e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.