Enoh Meyomesse

Enoh Meyomesse, mit bürgerlichem Namen Dieudonné Enoh, ist Lyriker, Romanautor, Dramatiker, Historiker und politischer Aktivist. Er wurde 1954 in Kamerun geboren. Meyomesse studierte in Straßburg und Paris Politikwissenschaften, nach dem Abschluss des Studiums kehrte er in seine Heimat zurück. Dort machte er sich als Literat einen Namen und veröffentlichte eine bemerkenswerte Anzahl an Gedichtbänden, Romanen, Theaterstücken und politischen Essays, zudem arbeitet er an einem monumentalen Geschichtswerk über Kamerun. Manche seiner Bücher wurden aufgrund ihrer regierungskritischen Inhalte zensiert, in dem Essay Le Retard de la démocratie en Afrique centrale. Le cas du Cameroun (Die Verspätung der Demokratie in Zentralafrika. Der Fall Kamerun – nicht auf Deutsch erschienen) klagt er zum Beispiel die faktisch diktatorischen Strukturen in Kamerun an, da weder die Pressefreiheit noch das Mehrparteiensystem sich dort in den Jahren seit der Unabhängigkeit 1960/61 festigen konnten. Bei der letzten Präsidentschaftswahl 2011 trat Enoh Meyomesse erfolglos gegen den amtierenden Präsidenten Paul Biya an, welcher bereits seit 1982 die Macht als Staatsoberhaupt des Landes innehat. Meyomesses gesellschaftliche Analysen und Initiativen führten zu mehrmaligen Verhaftungen, 2011 schließlich zur dauerhaften Inhaftierung im Zentralgefängnis Kondengui, das in Kameruns Hauptstadt Yaoundé liegt. Als der inhaftierte Meyomesse 2013 den Oxfam Novib/PEN Freedom of Expression Award erhielt, bedankte er sich mit folgenden Worten: „Durch diesen Preis […]haben Sie ihre […] Stimme der meinen hinzugefügt – und denen vieler anderer anonymer Männer und Frauen, die in meinem Land eingekerkert sind, weil ihre Meinungen einigen hochrangigen Würdenträgern nicht gefallen haben […].“ Am 27. April 2015 kam der Autor mithilfe der unermüdlichen Lobbyarbeit internationaler Verbände, insbesondere des PEN-Zentrums Deutschland, aus seiner Haft frei. Meyomesse verbrachte insgesamt 40 Monate im Gefängnis. Schon während der Haft verarbeitete er seine Erfahrungen in dem Lyrikband Gedichte des Häftlings in Kondengui, der auch auf Deutsch erschienen ist (Löcker Verlag 2013). Enoh Meyomesse war Oktober 2015 bis September 2018 Elsbeth-Wolffheim-Stipendiat der Stadt Darmstadt und wurde vom deutschen PEN-Zentrum betreut. Seitdem erschienen die Bücher Tagebuch eines afrikanischen Illegalen und Frühling in Deutschland auf Deutsch. 2017 wurden Texte Meyomesses in der PEN-Anthologie Zuflucht in Deutschland. Texte verfolgter Autoren im S. Fischer Verlag veröffentlicht.

Foto: Stefanie Silber

Alhierd Bacharevič

Alhierd Bacharevič wurde am 1975 in Minsk geboren. Er studierte weißrussische Philologie und Pädagogik an der Maxim-Tank-Hochschule und arbeitete anschließend als Lehrer und Journalist. Gedichte und Erzählungen wurden seit 1992 in kleineren Zeitschriften und Zeitungen publiziert, nicht aber in den wichtigen staatlichen weißrussischen Zeitungen. So war es für Bacharevič ein großer Erfolg, dass er mit seinem ersten Buch Praktyčny dapamožnik pa rujnavańni haradoū  (Praktisches Hilfswerk zur Zerstörung der Städte) den einzigen unabhängigen belarussischen Literaturpreis Hliniany Viales für das beste Buch des Jahres 2002 gewinnen konnte. Sein zweiter Prosaband Naturalnaja afarboūka (Die natürliche Färbung) zählte nach einer Umfrage der Zeitung Naša niva zu den besten Büchern des Jahres 2003 in Weißrussland. 2006 konnte er sein Buch Nijakaj litaści Valancinie H.  (Keine Gnade für Valentina H.) in einem unabhängigen Verlag veröffentlichen, 2007 erschien der Roman Praklatyja hości stalicy  (Die verdammten Gäste der Hauptstadt). Auch seine anderen Bücher wurden in diesem Verlag publiziert. Einige Erzählungen und Gedichte sind ins Deutsche, ins Tschechische, Ukrainische, Polnische, Bulgarische und Slowenische übersetzt worden. Gemeinsam mit dem Goethe-Institut Minsk arbeitete er an der ersten Übersetzung von Hans Magnus Enzensberger ins Weißrussische, daneben übersetzte er moderne deutsche Lyrik sowie die Märchen der Gebrüder Grimm. Er ist Mitglied im oppositionellen Schriftstellerverband seines Heimatlandes. In Weißrussland unterlag er der Zensur und der Isolation. Nach einem Aufenthalt bei der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte war er von Februar 2008 bis Januar 2011 Writers-in-Exile-Stipendiat des PEN in Hamburg. Im Herbst 2010 erschien sein Buch Die Elster auf dem Galgen  im Leipziger Literaturverlag. 2013 kehrte Alhierd Bacharevič zurück nach Minsk.

Qassim Haddad

Qassim Haddad wurde 1948 in Muharrak/Bahrain geboren. Schon als Jugendlicher ließ er sich zu nichts zwingen, er hatte Probleme mit Autoritäten, brach die Schule ab und arbeitete auf dem Bau, auch um die Familie finanziell zu unterstützen. Als junger Mann engagierte er sich in der Oppositionsbewegung des Landes, was ihm eine fünfjährige Haftstrafe einbrachte. Wieder in Freiheit hatte er die Möglichkeit, in der staatlichen Bibliothek zu arbeiten. Er erkannte die Chance, durch den Job in der Bibliothek seinen Lese- und Bildungshunger zu stillen. Bereits mit 21 gründete er 1969 die erste Schriftstellervereinigung Bahrains (und des arabischen Raums), kurze Zeit später wurde er deren Vorsitzender. Die von der Schriftstellervereinigung herausgegebene Literaturzeitung Kalemat leitete er als Chefredakteur. 1970 wurde sein erster Gedichtband al-bischara (Die frohe Botschaft) veröffentlicht. In seinen Gedichten, die von Phantasie und assoziationsreicher Sprachgewalt geprägt sind, setzt er sich kritisch mit den politischen Realitäten und den sozialen Spannungen in der arabischen Welt auseinander. Sein anhaltendes Engagement für strukturelle, gesellschaftliche Veränderungen, für Freiheit und soziale wie auch politische Gerechtigkeit, musste er mehrfach mit Verhaftung bezahlen. Qassim Haddad war maßgeblich an der Gründung kultureller und kulturpolitischer Institutionen in Bahrain beteiligt, wie etwa des „Awwal-Theaters“. 1994, als das Internet weder eine Selbstverständlichkeit noch für jedermann zugänglich war, gründete er die Internetplattform www.jehat.com, eine der wichtigsten Plattformen der arabischen Lyrik. 2001 erhielt er einen der bedeutendsten Literaturpreise in der arabischen Welt, den Sultan Oweiss Award. Neben einem Werk von etwa 20 Gedichtbänden, veröffentlichte er vorwiegend literaturkritische Essays. Qassim Haddad gilt heute als einer der bedeutendsten Lyriker im arabischen Raum. Nach einem Jahr im Heinrich-Böll-Haus, Langenbroich, war er von November 2013 bis August 2014 Stipendiat im Writers-in-Exile-Programm des PEN und lebte in München. Haddad konnte wieder in seine Heimat zurückkehren und lebt heute in Bahrain.

Foto: Simone Ahrend

Maxwell Sibanda

Maxwell Sibanda wurde 1968 in Harare in Simbabwe geboren. In seinem Heimatland konnte er nur bis 2004 leben und arbeiten. Die Zäsur in seinem Berufsleben erfolgte mit dem Verbot und der gewaltsamen Schließung der Daily News im September 2003 durch die Regierung Mugabes. Zu diesem Zeitpunkt war er im vierten Jahr Kulturredakteur dieser einzigen privaten Zeitung Simbabwes und schon seit 1994 als Journalist für verschiedene Magazine tätig. Die Journalisten der Daily News wurden vor die AIPPA (staatliche Behörde zur Kontrolle des Zugangs zu Informationen sowie zur Sicherung der Geheimhaltung derselben) geladen, ihnen wurden sämtliche Lizenzen und Akkreditierungen entzogen. Sie wurden auf eine „schwarze Liste“ gesetzt, was einem Arbeitsverbot gleichkam. Nach seiner Emigration war er zunächst Stipendiat der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte und des Internationalen Hauses der Autoren in Graz. In dieser Zeit veröffentlichte er das Buch D’Zimbabwe – Haus aus Stein. Von Januar 2006 bis Januar 2007 war er Stipendiat im Writers-in-Exile Programm des PEN. Anschließend erhielt ein Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung. 2007 kehrte Maxwell Sibanda nach Simbabwe zurück und arbeitet dort wieder bei der Tageszeitung Daily News, deren stellvertretender Chefredakteur er war. 2017 erschien ein Text von ihm in der PEN-Anthologie Zuflucht in Deutschland. Texte verfolgter Autoren im S. Fischer Verlag. Im Februar 2021 verstarb Sibanda in seinem Heimatland.

Foto: privat

Bui Thanh Hieu

Bui Thanh Hieu, geboren 1972 in Hanoi/Vietnam, ist einer der bekanntesten Blogger seines Landes. Unter dem Namen „Nguoi Buon Gio“ (Der Windhändler) schreibt er seit 2005 über die politische Entwicklung und gesellschaftliche Themen. 2006 wurde ihm aufgrund seiner Aktivitäten die Lizenz für sein Internetcafé in Hanoi entzogen. Seitdem ist er immer wieder Verhaftungen und Repressalien ausgesetzt. Obwohl die Regierung versucht, den Zugriff zu seinem Blog mit einer Firewall zu verhindern, wird das Blog von vielen Nutzern gelesen (bis zu 54.000 Personen besuchen die Seite täglich). In seinen Blogs dokumentiert er Menschenrechtsverletzungen anhand von Filmen, Fotos und kleinen Texten. 2011 organisierte er Protestaktionen vor Haftzentren zur Freilassung von Demonstranten, er betreute die Familien von politisch Verfolgten und vermittelte Rechtsanwälte in politischen Prozessen. Wegen seiner Aktivitäten wurde er mehrfach verhaftet und festgehalten, zuletzt im Januar 2013. Seine Notizen liegen in Auszügen auch in deutscher Sprache vor. In diesen schildert er auf teilweise überraschend humorvolle Weise den Alltag in der Untersuchungshaft. Auch seine Kurzgeschichten sind von Witz, Satire und Ironie getragen. Im Januar 2013 berichtete Bui Thanh Hieu in Vietnam über den Prozess gegen 14 Dissidenten und wurde daraufhin wieder einige Tage in Haft genommen. Auf Einladung der Stadt Weimar konnte er schließlich das Land verlassen. Dort arbeitete er an dem Roman Die wundersame Reise von Hanoi nach Weimar. Von Oktober 2013 bis März 2017 war er Stipendiat des Writers-in-Exile-Programms des deutschen PEN-Zentrums. Seit Bui Thanh Hieu in Deutschland lebt, hat er drei Romane geschrieben. Speaking in Silence wurde 2015 von der niederländischen EvaTasFoundation veröffentlicht, 2016 erschien Đại Vệ Chí Dị (Kurzgeschichten aus dem Land der Vệ) beim deutsch-vietnamesischen VIPEN-Verlag mit Sitz in Berlin. 2017 erschien ein Text Buis in der PEN-Anthologie Zuflucht in Deutschland. Texte verfolgter Autoren im S. Fischer Verlag.

Foto: Simone Ahrend

Roshanak Daryoush

Roshanak Daryoush wurde 1951 im Iran geboren. Sie kam als Kind mit ihren Eltern nach Deutschland, ging hier zur Schule, studierte und engagierte sich in der CISNOU, der Konföderation der iranischen Studenten, und beendete ihr Studium der Politikwissenschaften und der Soziologie in Hannover und München mit Auszeichnung. Nach dem Ende des Schah-Regimes im Februar 1979 kehrte sie nach Teheran zurück, wo sie ihren Namen auf einer Liste von Personen fand, die bei der Einreise in den Iran sofort verhaftet werden sollten. Mit ihrer Freude über die Revolution Ayatollah Khomeinis war es bald vorbei: Vergebens bewarb sie sich an iranischen Universitäten um eine Dozentur, die neuen Machthaber hatten die Aktenbestände des Geheimdienstes SAVAK übernommen. So begann Roshanak Daryoush freiberuflich als literarische Übersetzerin zu arbeiten. Manès Sperbers Buch Wie eine Träne im Ozean, das weltweit große Beachtung fand, verbreitete sich dank ihrer Übersetzung sofort auch im Iran. Sie übertrug Texte von Jean-Paul Sartre und Leszek Kolakowski, von Siegfried Lenz, Lion Feuchtwanger und Maurice Merleau-Ponty. 1983 heiratete sie den Journalisten und Übersetzer Khalil Rostamkhani, 1989 wurde ihr Sohn Kaveh geboren. Als sie sich für die Gründung eines iranischen Schriftstellerverbands engagierte, geriet sie massiv unter Druck, wurde von Geheimdiensten überwacht und wiederholt verhaftet. Ende 1997 wurden mehrere ihrer Kollegen entführt und wenig später ermordet. Gegen Roshanak Daryoush wurde ein Haftbefehl erlassen, sie flüchtete nach Deutschland und konnte Anfang 2000 als Stipendiatin des Writers-in-Exile Programms nach München ziehen. Im April desselben Jahres war sie in Berlin auf einer von der Heinrich-Böll-Stiftung organisierten Konferenz als Dolmetscherin tätig. Als die übrigen Teilnehmer im Anschluss an die Tagung in den Iran zurückkehrten, wurden die meisten von ihnen festgenommen. Auch ihr Mann, Khalil Rostamkhani, der in Teheran die Vorgespräche zur Konferenz gedolmetscht hatte, wurde in seiner Wohnung verhaftet. Ihr Sohn konnte 2001 zu ihr nach Deutschland kommen. Von Januar 2000 bis November 2002 war Roshanak Daryoush Stipendiatin des PEN-Programms Writers-in-Exile. Am 1. November 2003 erlag sie einer schweren Krankheit.

Foto: privat

Jovan Nikolić

Jovan Nikolić wurde 1955 in Belgrad geboren und wuchs in einer Romasiedlung bei Čačak in Serbien auf. Seit 1981 veröffentlichte er neben zahlreichen Lyrikbänden auch Theaterstücke und satirische Texte in serbokroatischer Sprache. Als Lyriker, Dramatiker, Kolumnist, Kabarettist und Songtexter – unter anderem für den Film Schwarze Katze, weißer Kater von Emir Kusturica – kam er zu literarischen Ehren und bemerkenswerter Popularität. 1999, nach dem Bombardement der NATO, emigrierte er aus Belgrad und lebt seitdem in Deutschland. Er war Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung, der Akademie der Künste Berlin, des Writers-in-Exile Programms des deutschen PEN-Zentrums (von April bis Dezember 2000), der Stadt Graz, der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, von KulturKontakt Austria und Printemps des Poètes, sowie der Stadt Salzburg. 2015 war er als „Writer in Residence“ an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck.

Im Jahr 2000 wurde sein zusammen mit Ruzdija-Ruso Sejdovic verfasstes Antikriegsstück Kosovo mon amour bei den Ruhrfestspielen uraufgeführt. Seit 2002 ist er Vizepräsident des Internationalen Romani Schriftstellerverbandes (IRWA), außerdem ist er Mitglied im serbischen PEN. In deutscher Übersetzung erschienen 2004 der Lyrik- und Prosaband Zimmer mit Rad, 2006 Weißer Rabe, schwarzes Lamm und 2009 Käfig (Prosa), alle in Klagenfurt. Weißer Rabe, schwarzes Lamm wurde 2011 zum „Buch für die Stadt“ der Stadt Köln gewählt. 2011 erschien sein Roman Seelenfänger, lautlos lärmend. Seine Erzählung Das Orchester der Frauen, die mich verlassen haben erschien 2016. Neben diesen schriftstellerischen Tätigkeiten initiierte er 2010 die „Roma Kulturkarawane“ für den Rom e.V, über die er Seminare und Vorträge zum Thema Roma Kultur und Geschichte anbietet und war Kurator mehrerer Ausstellungen. 2017 erschienen mehrere Texte Nikolićs in der PEN-Anthologie Zuflucht in Deutschland. Texte verfolgter Autoren im S. Fischer Verlag. Jovan Nikolić lebt in Köln.

Foto: Stefan Worring, KSTA

Humayun Azad

Humayun Azad wurde 1947 in Bangladesch geboren. Nach dem Linguistikstudium in Dhaka und Edinburgh, wo er promovierte, erhielt er 1986 eine ordentliche Professur für Bengalische Sprache an der Universität Dhaka. Seine Veröffentlichungen umfassen rund sechzig Werke, in denen er sich für die Rechte der Frauen, für Menschenrechte und gegen religiösen Fundamentalismus einsetzte. Sein Buch Gelobt sei das Heilige Land, über kollaborierende religiöse Gruppen in Bangladesch während des Unabhängigkeitskrieges 1971 verstanden islamistische Kreise als verdeckte Kritik an ihren eigenen Aktivitäten. Der Drohung eines islamischen Führers und Parlamentsabgeordneten, dass er „schwerwiegende Konsequenzen“ zu erwarten habe, folgten Taten. 2004 wurde er durch Messerstiche schwer verletzt, sein Sohn wurde entführt, die Familie erhielt Morddrohungen. Am 28. Juli wandte sich Amnesty International mit einer Urgent Action an die Öffentlichkeit, woraufhin Humayun Azad am 8. August 2004 in das Writers-in-Exile Programm des PEN aufgenommen wurde. Am 12. August 2004, nur wenige Tage nach seiner Ankunft in seinem Münchner Exil, starb Humayun Azad an einem Herzinfarkt.

Anzhelina Polonskaya

Anzhelina Polonskaya ist eine russische Dichterin, Librettistin und Autorin. Sie beschäftigte sich mit dem umstrittenen Fall des im Jahr 2000 gesunkenen U-Boots „Kursk“, das 118 Menschen das Leben kostete. Seitdem und wegen ihrer regierungskritischen Äußerungen ist Polonskaya Bedrohungen durch die Regierung ausgesetzt.  Von Mitte September 2020 bis März 2022 war sie Stipendiatin im Writers in Exile-Programm des deutschen PEN.

Foto: Oliver Lückmann

Sihem Bensedrine

Sihem Bensedrine wurde 1950 in Tunis geboren. Ende der 70er Jahre begann sie sich für die Menschenrechte zu engagieren, Anfang der 80er Jahre gehörte sie zu den führenden Persönlichkeiten der tunesischen Frauenbewegung. Von 1985 bis 1994 war sie Vorstandsmitglied der Tunesischen Liga für Menschenrechte. Ende der 90er Jahre gründete sie gemeinsam mit anderen Menschenrechtlern den Nationalen Rat für die Freiheit in Tunesien. Als Galionsfigur des Widerstands gegen die Diktatur Ben Alis war sie vielfältigen Repressionen ausgesetzt. 2001 wurde sie nach Publikationen über Korruption und Folter inhaftiert. 2002 erhielt sie den Johann-Philipp-Palm-Preis für Meinungs- und Pressefreiheit. Nach einem Gaststipendium der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte lebte sie von Januar 2006 bis Dezember 2007 als Stipendiatin des Writers-in-Exile Programms des PEN in Hamburg. Sie ist Herausgeberin der Online-Zeitung Kalimatunisie (Das Wort Tunesiens), hält Vorträge vor dem EU-Parlament, hilft bei der Ausbildung von Journalisten im Irak und schreibt Bücher über Europa, Tunesien und Irak. 2005 erschien auf Deutsch das gemeinsam mit ihrem Mann verfasste Buch Despoten vor Europas Haustür. Warum der Sicherheitswahn den Extremismus schürt. Nach ihrem Aufenthalt in Hamburg erhielt sie ein Writers-in-Exile-Stipendium der Stadt Graz und lebte dann ab Februar 2010 in Barcelona. Nach der Tunesischen Revolution Anfang 2011 verließ sie ihr Exil und kehrte nach Tunesien zurück, um dort beim Aufbau eines demokratischen Staates mitzuwirken. Im Herbst 2011 erhielt sie den Ibn Rushd Preis für freies Denken, der für Verdienste um die Demokratie und Meinungsfreiheit in der islamischen Welt vergeben wird. Im Februar 2012 erschien im Leykam Verlag ihr neues Buch Der USB-Stick – eine Dokumentation ihrer Reisen, Aktivitäten, Vorwürfe, Ängste und Hoffnungen. Heute ist sie Präsidentin der Wahrheitskomission in Tunesien, die seit 2013 daran arbeitet, die während der Diktatur Ben Alis begangenen Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen aufzudecken und den Opfern eine Stimme zu geben.