Humayun Azad wurde 1947 in Bangladesch geboren. Nach dem Linguistikstudium in Dhaka und Edinburgh, wo er promovierte, erhielt er 1986 eine ordentliche Professur für Bengalische Sprache an der Universität Dhaka. Seine Veröffentlichungen umfassen rund sechzig Werke, in denen er sich für die Rechte der Frauen, für Menschenrechte und gegen religiösen Fundamentalismus einsetzte. Sein Buch Gelobt sei das Heilige Land, über kollaborierende religiöse Gruppen in Bangladesch während des Unabhängigkeitskrieges 1971 verstanden islamistische Kreise als verdeckte Kritik an ihren eigenen Aktivitäten. Der Drohung eines islamischen Führers und Parlamentsabgeordneten, dass er „schwerwiegende Konsequenzen“ zu erwarten habe, folgten Taten. 2004 wurde er durch Messerstiche schwer verletzt, sein Sohn wurde entführt, die Familie erhielt Morddrohungen. Am 28. Juli wandte sich Amnesty International mit einer Urgent Action an die Öffentlichkeit, woraufhin Humayun Azad am 8. August 2004 in das Writers-in-Exile Programm des PEN aufgenommen wurde. Am 12. August 2004, nur wenige Tage nach seiner Ankunft in seinem Münchner Exil, starb Humayun Azad an einem Herzinfarkt.
